Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Etrurĭen

Etrurĭen [Meyers-1905]

Etrurĭen ( Tuscia, von den Griechen Tyrrhenia genannt, ... ... wichen sie auf dem Meer vor den Griechen und den Karthagern zurück, die Kelten verdrängten sie aus Oberitalien, die Samniter aus Kampanien ; gegen das sich ...

Lexikoneintrag zu »Etrurĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 141-143.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... . Großbritannien und Irland . Geschichte . Die ältesten Bewohner S.s waren Kelten , von den Römern , die das Land 80 n. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 653.
Baumkultus

Baumkultus [Meyers-1905]

Baumkultus , die bei den meisten Völkern hergebrachte religiöse Verehrung besonders großer ... ... Sonnengottheiten, so in den Attis -, Adonis - und Dionysosfesten etc. Die Kelten verehrten die Steineiche , und die römischen Schriftsteller berichten von den heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Baumkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 480.
Gelten (2)

Gelten (2) [Adelung-1793]

2. Gêlten , verb. irreg. ich gelte, du gilst, ... ... im Hochdeutschen veralteten Bedeutung es ehedem sehr häufig gebraucht wurde. Bey dem Kero ist kelten, bey dem Ottfried giltan, wiedergeben, wieder erstatten, ingleichen bezahlen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gelten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 539-541.
Steiermark

Steiermark [Brockhaus-1911]

1801. Steiermark. Steiermark ( Steyermark ), ... ... Abb. 1801]; Landesfarben : Grün - Weiß . – S., ursprünglich von Kelten bewohnt, bildete einen Teil Kärntens und kam mit diesem unter Karl ...

Lexikoneintrag zu »Steiermark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 757-758.
Catalonien

Catalonien [DamenConvLex-1834]

Catalonien , Eine Provinz des Königreichs Spanien , an Frankreich gränzend ... ... zwischen den Urbewohnern und den Römern, zwischen jenen und den Gothen , Celten , Vandalen , zwischen diesen und den Mauren , den Mauren und ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 304-305.
Servietten

Servietten [DamenConvLex-1834]

Servietten , eine Erfindung, die in Rom erst zu den Kaiserzeiten aufkam ... ... legten neben jeden Gast ein Stück Brodkrume, um die Hände abzutrocknen. Die Celten bedienten sich hierzu der Strohbunde, auf denen sie saßen; die ...

Lexikoneintrag zu »Servietten«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 214-215.
Bestattung

Bestattung [Brockhaus-1911]

Ethnographie. II. 1. Jünglingshaus der Papua (Geelvinkbai, Niederländisch-Neuguinea). ... ... (bei den Hindu , Griechen und Römern der spätern Zeit, Japanern, Kelten , Germanen , wenigen amerik. Völkern). Neuerdings Bewegung zugunsten der Leichenverbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Bestattung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
versicolor

versicolor [Georges-1913]

versicolor , ōris, Abl. ōrī u. ōre, u ... ... et versicolor, Tert.: vestimentum, Liv.: vestis, Liv.: sagulum, der Mantel der Kelten, Tac.: arma, Verg.: poma, Colum.: figura, Lact. – bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versicolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3432.
Die Barden

Die Barden [Brockhaus-1809]

... Druiden und Barden, als Abkömmlinge von den Celten, welche für ihre Barden eine außerordentliche Liebe hegten. Jeder Befehlshaber hatte seinen ... ... Barde ist ohne Zweifet Ossian . Was die Barden bei den Celten waren, das sind die Scalders bei den Gothen gewesen.

Lexikoneintrag zu »Die Barden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 120-121.
Keferstein

Keferstein [Herder-1854]

Keferstein , Christian , verdienter Geognost. geb. 1784 zu Halle ... ... der Geognosie«, Halle 1840. Zuletzt: »Ansichten über die celtischen Alterthümer, die Celten überhaupt etc.«, 3 Bde., Halle 1846–51.

Lexikoneintrag zu »Keferstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 573-574.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Main und von da nach Osten berührten sie sich mit den Kelten . Die erste Beschreibung des deutschen Landes hat um 90 v ... ... linke Rheinufer vorgedrungenen Germanen mußten teils zurückziehen, teils verschmolzen sie mit den Kelten : dieses gewaltsame Aushalten der Völkerwoge durch römische Heere ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... Monarchie bildet das Erzherzogthum O.; in der ältesten Zeit war es von Celten bewohnt, wurde 14 nach Chr. unter Augustus römisch u. gehörte zu ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Goetzinger-1885]

Pfahlbauten heissen die auf Pfählen in Seen und Sümpfen erbauten menschlichen Niederlassungen ... ... noch welchem Volk überhaupt diese Ansiedelungen angehören; darf man für die jüngsten derselben auf Kelten schliessen, so ist doch höchst auffallend, dass kein einziger römischer Schriftsteller ihrer erwähnt ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 769-771.
Heilquellen

Heilquellen [Brockhaus-1837]

Heilquellen , Mineralquellen , Gesundbrunnen werden Wasserquellen genannt, die je ... ... Demeter zu Paträ befindliche Wunderquelle, zu welcher ganze Scharen von Kranken wallfahrteten. Die alten Celten und Germanen (Deutschen) hatten ihre geheiligten Wasserquellen, deren sie sich nur zu ...

Lexikoneintrag zu »Heilquellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 359-360.
Die Ordalien

Die Ordalien [Brockhaus-1809]

Die Ordalien , (ein altdeutsches Wort, das so viel als Urtheile ... ... Schon unter unsern heidnischen Vorfahren waren Ordalien einiger Maßen bekannt; und die Celten sollen Kinder, deren Mutter wegen Ehebruch verdächtig war, in einem Schilde auf ...

Lexikoneintrag zu »Die Ordalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307-311.
Die Cypresse

Die Cypresse [Brockhaus-1809]

Die Cypresse . Die eine Art dieses Baums bleibt das Jahr über ... ... diesen Baum und dessen Zweige bei ihrer Trauer. Asclepiades erzählt, Borel, König der Celten, habe, als er seine Tochter Cyparissa verloren, diesen Baum um ihr ...

Lexikoneintrag zu »Die Cypresse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 313.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

Heilige Tiere. Noch häufiger als von heiligen Bäumen ist von heiligen ... ... Bekannt ist das redende Haupt der treuen Falanda im Märchen. Der Pferdekultus war den Celten, Deutschen und Slaven in gleicher Weise eigen und hat sich als Hokuspokus ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

... Jahrhunderten nach Pytheas räumten die Kelten das Land zwischen Elbe und Rhein , in das nun ... ... dieser Scheide im Südwesten. Man neigt dazu, das auf Blutmischung mit Kelten , und zwar zumeist mit romanisierten Kelten , kleinernteils auch mit Römern ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Agri decumates

Agri decumates [Meyers-1905]

Agri decumates ( Zehntland ), Landschaft im röm. Germanien ... ... den Rhein bei Rheinbrohl zog. In ältester Zeit waren diese Gegenden von Kelten , besonders Helvetiern , bewohnt und wurden nach deren Auswanderung im 1. ...

Lexikoneintrag zu »Agri decumates«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 178.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon