Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Altertum 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Geschichte]

Neuntes Kapitel Graf Caprivi Wie lange und wie tief die der ... ... dieser Baumvertilgung spricht nicht ein deutscher, sondern ein slavischer Charakterzug. Die Slaven und die Celten, beide ohne Zweifel stammverwandter als jeder von ihnen mit den Germanen, sind keine ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 595-602.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das II Capitul [Literatur]

Das II Capitul. Von Gemeiner / Stiller vnnd Verschwigener Anruffung der Bösen Geister ... ... einen jungen Muth schaffe: Zu dem so haben die Alten vnter den Namen der Celten oder Helden stäts die Garmanische vnnd Gallischen Teutschen verstanden) Ja / sag ich ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 77-88.: Das II Capitul

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Hügel, und der Hain [Literatur]

Der Hügel, und der Hain Ein Poet, ein Dichter, ... ... Höre mich! Mich hörten die Welteroberer einst! Und viel Olympiaden hörtet, ihr Celten, mich schon! Dichter. Lass mich weinen, Schatten! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 280-288.: Der Hügel, und der Hain

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/79. Elegie auf Vater Bodmer [Literatur]

79. Elegie auf Vater Bodmer 1783. Ruhe dir im Schoße ... ... versammlen, und wo ewiger Lorbeer sie kränzt. Dort wird Bodmer mit mir dem Celten Ossian lauschen, Und den Barden verzeihn, daß sie nicht Phöbos beseelt.

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 143-144.: 79. Elegie auf Vater Bodmer

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

... erzählt aus jenen Zeiten des Altertums von den Kelten, sie hätten Jeden mit Spott und Hohn überschüttet, der sich von dieser ... ... bringst du alles vor, was du sagst! TULLIA: Unter der Bezeichnung ›Kelten‹ begriff man nicht nur jene Völkerschaften, die jenseits der Alpen Gallien bewohnten ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/6. [Literatur]

VI Von den Wiener Theatern der Siebziger- und Achtzigerjahre wäre wohl ... ... Barbarossa im Kyffhäuser oder im Untersberg. Ja gewiß, so waren sie, diese alten Kelten! Den alten Germanen ähnlich, wohl ein wenig biegsamer, weicher, von griechischer oder ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 150-162.: 6.

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/3. [Literatur]

III Hans Makart und Wien! Die sind nicht zu trennen. ... ... einer Art von Wehmut schaute und hörte ich zu. Wagner suchte Semper für die Kelten zu interessieren, mit denen er sich damals beschäftigte, ich weiß nicht, warum ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 116-127.: 3.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Wie Pantagruel die Inseln Tohu und Bohu passirt', ... ... , denn fiel Er ein, müßten sie all gefangen seyn. Auch den Celten am Rhein war weiland gar bang hiefür: das sind die edeln, braven, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 82-86.: Siebzehntes Kapitel

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/139. [Nun merckend jtzund jung und alt] [Literatur]

CXXXIX. Von einem Freyhart und Kuntz Zwergen. 1. Nun merckend ... ... er in die stuben tragen, ist war als ich euch sagen, vor kelten hett ers in hut, als man den kälbern thut. 5. ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 171-176.: 139. [Nun merckend jtzund jung und alt]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/Aufforderung an die Muse [Literatur]

Aufforderung an die Muse, daß sie dem Philosoph zu Sans-Souci nachfliehen soll ... ... »Wie? Kommt der Held zurück? Verberget euch mit mir, o Römer! alle Celten, Ambronen, Gallier, und was aus beyden Welten Sich jemals wider Rom ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 52-55.: Aufforderung an die Muse

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/41. Die listige Rache [Literatur]

XLI. Die listige Rache. Es war aber Maillard von natur sehr ... ... / daß der Hencker DiebsSchärlein gehabt / und der Frau nach der silbernen Kelten gegriffen; das Geschrey bricht so bald auß / es sagts eins dem andern ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 66-69.: 41. Die listige Rache

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der xiiij. buntgnoß [Literatur]

Der xiiij. buntgnoß. Von anzögung spötlicher dienst / so wir ietz den ... ... Die haben wir in sumer genumen, Das wir nit in der grosen kelten Miesten ir in frost entgelten. Die nothelffer wil ich nit verwerffen, ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 156-159.: Der xiiij. buntgnoß

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Die Sterne Friedrich Wolfs aus Poppenhagen. Ein Stein des Anstoßes wird ... ... Pioniere! Sie sind alle auf dem Marsche, Angelsachsen, Deutsche, Romanen und Kelten; ein jeder hört den Atem des Folgenden im Nacken und sputet sich auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 437-451.: 10. Kapitel

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/2. Zwietracht [Literatur]

§. 2. Zwietracht. Der Grundcharakter Deutschen Wesens, Zwietracht, ist ... ... Franzosenliebe zu großem Unheile ausgeschlagen, so möchte zu dieser Erscheinung das unsichtbare Fortwirken des Kelten- und Romanentums, welches der Germanischen Eroberung vorherging, seinen Theil beigetragen haben. Indessen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 5-9.: 2. Zwietracht

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... 361. Die Sitte scheint in hohes Alterthum hinaufzureichen, wenn man ähnliches bei Indern und Celten vergleicht. Bei jenen wird den Göttern, wenn Menschen mit ihnen zusammentreffen das ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

Fünfftes Buch. Jedes empfindliches Ding in der Welt / besonders aber ... ... Bäumen was nachgab / ward insonderheit die Fichte für so heilig geschätzt / als die Celten und gewisse Catten den Eich-Baum für Jupiters Behältnüß / und die Tribozen ihre ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Aachte Buch [Literatur]

Das Aachte Buch. Die Zeit hat eine Botmäßigkeit über alle Dinge. ... ... die Bojen zu Zeiten König Siegfests nicht die itzige Sprache der Gallier; sondern der Celten; auch nicht glatte / wie im Ringe / sondern gebrochene Buchstaben gebraucht hätten. ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 1173-1318.: Das Aachte Buch
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... der Sieg der Caeriten über die abziehenden Kelten verbunden, der in zwei verschiedenen Versionen bei Strabo V 2, 3 und ... ... Die Läver westlich von den Libikiern (bei Liv. Libui) sind nach Polybios Kelten, nach Liv. V 35, 2 und Plin. III 124 Ligurer. ... ... macht, er habe die Salluvier für Kelten gehalten. Die Tauriner sind Ligurer: Polyb. bei Strabo IV 6 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Siebentes Buch/Einleitung/12. Der Wald [Literatur]

§. 12. Der Wald. Einst – etwa vor tausend Jahren – ... ... gelehrten Deutschen: alles wollen sie eher seyn, denn Deutsche, wenn nicht Slaven, so Kelten! Das Wort: Forst ist dem Oberpfälzer nicht geläufig; er kennt ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 38-40.: 12. Der Wald

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

... also auch die Thaten der Deutschen mit unter der Celten Nahmen verdecken. Hertzog Rhemetalces antwortete: Es ist ein ... ... Gebürge der Venus einen ziemlichen Strich unter dem alten deutschen Nahmen der Celten bewohnt haben. Diese waren geschworne Feinde der Carthaginenser; und der Werckzeug ihrer ... ... Gelegenheit versäumten den Römern Abbruch zu thun. Unter diesen war ein Fürst der Celten am Flusse Anas Olonich / welcher ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon