Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Altertum 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

Das Fünffte Buch. Die wundersame Zusammen-Neigung zweyer an sich selbst ... ... denen schwächern aber den meistẽ Nutzen schafft. Wie nun die Römer hierauf mit den Celten am Po in Krieg verfielen / verrauchten bey dem undanckbaren Demetrius der Römer Wolthaten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/3. Sueven [Literatur]

§ 3. Sueven. Raschen Laufes war Rom an die Höhe seiner Macht gelangt. Alle Völker rings um das mittelländische Meer waren unterworfen oder reif für ... ... die Sueven unter Marbod nach Osten in das herrenlose Bojohemum, einst Land der bojischen Kelten. 8 n. Chr.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. X10-XI11.: 3. Sueven

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... aus Deutschland an den Fluß Sabis gebracht /und wieder die Unterdrückung der Celten und Britannier mit Darsetzung ihres Blutes vertheidigt hatten. Dieser versetzte alle unwehrbare ... ... in Asien / die Phönicier in Africa / die Phrygen in Italien / die Celten in Hispanien / die Deutschen in Grichenland und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... bey dem Grabe des Philopämen viel gefangene Messenier die Sardinier ihre siebenzig jährige / die Celten /Geten und Scythen den hundersten / die Gothen und Einwohner des Eylandes Thute ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Lobrede der Teutschen Poeterey/Lobrede der Teutschen Poeterey [Literatur]

Lobrede der Teutschen Poeterey Mit Gott. Als Solon/ ... ... beweislichen/ daß die alten Weltweisen in Griechenland von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unterrichtet worden. Woraus dann zu schliessen/ daß die Celtischen Wörter zu ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 384-411.: Lobrede der Teutschen Poeterey

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Siebentes Buch/Einleitung/10. Fortsetzung [Literatur]

... Germanen auf die Römer, die Herren der Welt, welche bereits auf die Kelten in Germanien ihr Joch gelegt hatten. Auch sie zogen hinweg vor der ... ... um sie Fremdlingen beyzumessen, die nicht mehr zu finden. Also nicht Kelten, nicht Slaven wurden den Germanen zu Riesen: jene nicht, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 29-34.: 10. Fortsetzung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./2. Die Duttfee. Duttenthal [Literatur]

... Vielleicht noch aus alten Zeiten, was zur Annahme berechtigte, es hätten Celten hier einstens gewohnt. Diese Annahme würde noch unterstüzt durch unverkennbar celtische Berg-, Flur-, Wald- und Wassernamen. Ein Umstand aber hält mich ab, Celten hier anzunehmen: die Tuttlinger Gegend ist ganz von Alemannen bewohnt gewesen, was ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 1-3.: 2. Die Duttfee. Duttenthal

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

Zehnte Sammlung (1797) 114. Aber warum müssen ... ... andern zu viel Böses zuschreibe. Wäre vollends das geliebte Volk bloß ein kollektiver Name (Kelten, Semiten, Kuschiten u.f.), der vielleicht nirgend existiert hat, dessen Abstammung und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... sehr allmählich, in Gestalt einer Vielheit von Stämmen, ähnlich wie Germanen, Slaven und Kelten, Keltiberer und Italier, nur auf noch engrem Raum als diese. Was für ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/31. Von der Physiognomia [Literatur]

XXXI. Von der Physiognomia. Ob aus der Physiognomia des ... ... Hiberi mit den Celtis, wie auch die Lybier den Mohren in Aethiopia, und die Celten mit den Franzosen, in Gestalten und Sitten gleicher und ähnlicher. Alle Völcker ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 446-469.: 31. Von der Physiognomia

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/1. Berge/1. Das Fichtelgebirge [Literatur]

§. 1. Das Fichtelgebirge. Von dem alten Lande der Rauraken bey ... ... zurück und weilen nun, weil auch da friedlos, in dessen Innerm. Es sind Kelten. Neben den Zwergen hausen aber auch die Sieger, die Germanen, in ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 235-238.: 1. Das Fichtelgebirge

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte [Literatur]

Friedrich Schiller Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine ... ... verfeinerten Europäer des achtzehnten Jahrhunderts nur einen fortgeschrittnen Bruder des neuern Kanadiers, des alten Celten vermuten? Alle diese Fertigkeiten, Kunsttriebe, Erfahrungen, alle diese Schöpfungen der Vernunft sind ...

Volltext von »Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Inhalt des Sechsten Buches [Literatur]

... Heeres fernere Niederlage / sein theuer erkauffter Friede / des Brennus und der Celten Ausbeuthe Ehrsucht und Begierde mehr zu gewinnen. Sein und seiner Schwaben beschwerlich ... ... die Römer in einen blutigen Degen; Sein herrlicher Sieg und Ansehen bey den Celten. Er wird der Lusitanier Obrister / schläget die Römer abermal ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 715-730.: Inhalt des Sechsten Buches

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Verzeichnuß der fürnehmsten [Literatur]

... Gespräch von der Heilungs-Kunst. II. III. 479. b. Celten gründen das Reich Celtiberien. I. VI. 753. a. sind ... ... sich. I. IX. 1327. a. Gottes Nahme bey den alten Celten. II. III. 531. b. ihm kan kein ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LI51-LII52.: Verzeichnuß der fürnehmsten

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/3. Von Chymischen Menschen [Literatur]

III. Von Chymischen Menschen. Gediccus in Genes. Tom. 1 ... ... ein klein Männlein außn Keller hervorgelauffen seyn / und vor desselbigen Hauß / auß einer Kelten Wasser gesprenget oder außgegossen haben: Drauff es wieder stilleschweigens in den Keller hinein ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 156-207.: 3. Von Chymischen Menschen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Inhalt des Siebenden Buches [Literatur]

Inhalt Des Siebenden Buches. Die Begierde rühmliche Thaten nach zu ... ... an Pracht und Herrligkeit / also an Grausamkeit und Undanck gegen seine Hülffs-Völcker die Celten und Dacier zu übertreffen. Des Feld-Herrn Gesandten hierüber geschöpffte Empfindligkeit; Der Dacier ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 958-969.: Inhalt des Siebenden Buches

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... den Deutschen oder zu den Deutschen von den Kelten kam. Wenn, wie man gewöhnlich annimmt, das Wort ... ... der Gleichheit der Gemeinfreien sich entwickelt haben. Wenn also das Ambaktentum bei den Kelten keine altnationale, sondern eine relativ junge Institution ist, so ist es auch, bei dem zwischen den Kelten und Deutschen Jahrhunderte lang bestehenden und weiterhin zu erörternden Verhältnis, nicht bloß ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Autor ist. 119 Pausan. X 32, 5: als die Kelten Ionien und das benachbarte Land raubend und plündernd durchzogen, flüchteten die von ... ... die Schilde, sie hing zum Geschenk der itonischen Pallas, Wie er den Kelten sie nahm, Pyrrhos, den prahlenden, auf. Ganz des ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Fünfzehntes Buch/Ende der Welt/6. Das Fichtelgebirge [Literatur]

§. 6. Das Fichtelgebirge. Sinnbild des Fichtelgebirges ist ein Berg, ... ... 's Keltische, die Anderen in's Slavische, jene von dem Satze ausgehend, daß Kelten vor den Germanen hier seßhaft gewesen, diese, daß Slaven den letzteren gefolgt seyen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 346-350.: 6. Das Fichtelgebirge

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... , Ägypten habe eine Flotte zu Hilfe gegen die Kelten gesendet, trotz Callim. hym. in Del. 184, unhaltbar. – [ ... ... 280) πέμπτῳ δὲ τῆς Γαλατῶν περὶ Δέλφους διαφϑορᾶς. Also die Niederlage der Kelten bei Delphoi fällt vor Juli 278. 44 Justin ... ... p. 97), das hellenische Reiter im Kampf gegen Kelten darstellt usw.

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon