Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

... Juni 455 n. Chr., die Tage der Kelten und der Vandalen. Die Zeiten waren nicht mehr, wo ein Handstreich gegen ... ... den Sullanischen Beamten (um 673 [81]) und Flaccus focht glücklich mit den Kelten, durch deren Gebiet er marschierte, und mit den spanischen Keltiberern (674 ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/I. Die Urzeit [Geschichte]

I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die ... ... Indogermanen sind lauter große, mächtige Völker in der Poesie: Inder, Perser, Germanen, Kelten, selbst Finnen, wenn sie als eurpoäisches Volk in dieser Reihe mitgenannt werden dürfen ...

Volltext Geschichte: I. Die Urzeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LV55-LXVI66.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Siebentes Buch/Einleitung/14. Oberpfälzische Ureigenheit [Literatur]

§. 14. Oberpfälzische Ureigenheit. Was das Heidentum über die Welt und ... ... Skandinavien, um die Tschuden nach Nord und Ost zu werfen und dann über die Kelten herzufallen? Kein Mund bringt uns darüber sichere Kunde. Sollten die Germanen gleich Mongolen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 42-48.: 14. Oberpfälzische Ureigenheit

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/12. Des Volkes Unterschied [Literatur]

§ 12. Des Volkes Unterschied. Nach der obigen Aufzählung der deutschen Volksstämme, welche sich in unseren Gauen bleibend niedergelassen und somit als unsere Ahnen erscheinen, ... ... der Mühe werth, diese beide Gegenden mit der um Oberheudorf zu vergleichen. Sind es Kelten oder Slaven?

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XXIX29-XXXII32.: 12. Des Volkes Unterschied
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... 31 So in den Schilderungen der Kelten, Germanen, Slawen. Auch in den indischen und den griechischen Zeugnissen ist ... ... weitere Völkerbewegung im inneren Europa, etwa das Vordringen neuer indogermanischer Stämme wie der Kelten, nicht nur auf die Balkanhalbinsel, sondern auch auf den Westen eingewirkt und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/5. Burgen/62. Velburg/6. Ein Heidengrab [Literatur]

6. Ein Heidengrab. Als der Keller in der ersten Höhle des ... ... mit Bügeleisen. Von Metall zeigte sich keine Spur. Das Grab gehört wohl nicht den Kelten, vielleicht einem vorkeltischen Volke an. – Ganz nahe an diesem soll man noch ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 433-434.: 6. Ein Heidengrab

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... Uxama eine den Lugoves gesetzte (das. 2818), welche Gottheit bei den Kelten von Aventicum wiederkehrt. 37 Die Hinkeiamben (1, 61) ... ... ich allein. Jener duftet nach Nektar; du riechst nach dem Bocke. Die Kelten, Denen die Rebe versagt, braueten dich aus dem Halm ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... daß in Asien Antigonos und der bithynische König gegen Kelten kämpften. Es wird kein Bedenken haben, daß sie ... ... mit ihm, sondern überließ ihm zugleich die Sicherung der dortigen Städte gegen die Kelten, deren Abwehr die syrischen Streitkräfte diesseits des Tauros ... ... das Geld, das sie gegen die Kelten an den Syrerkönig zahlten, gleich Nikomedes Kelten in Sold nahmen, um ihre ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Anhang/Zweyter Abschnitt [Literatur]

Zweyter Abschnitt. Beantwortung der Einwürfe. Wider dieses alles sehe ich ... ... Denn von jenem kam TEUTATES, der Celtiberier Gott: Diet aber hieß bey den Celten und Deutschen ein Volk; daher noch dieta ein Landtag, eine Versammlung des ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 769-779.: Zweyter Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Walchow [Literatur]

Walchow Ha, ich kenne Dich noch, als hätt' ich ... ... .) Neben diesen Prachtstücken interessierte mich noch eine nicht geringe Zahl von Armringen, Broschen, Kelten, Paalstäben usw., die zwar in sich selbst keinen außergewöhnlichen Wert darstellten, diesen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 330-336.: Walchow

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... Wir glaubten zu erkennen, wie nach den furchtbaren Wirren der Diadochenzeit, den Invasionen der Kelten, den Eroberungen des Pyrrhos Makedonien durch Antigonos Gonatas gleichsam von neuem gegründet, zu ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens [Geschichte]

... das Urteil Caesars, der zuerst die Römer den Unterschied der Deutschen und der Kelten kennen lehrte und die Kimbrer, deren er selbst noch manchen gesehen haben ... ... den Hellenen und den Italikern und auch von den Kelten durchgängig ins Lager mitgeführt ward, war hier gleichsam das Haus, ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 159-189.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XIII Literatur und Kunst Das sechste Jahrhundert ist, politisch wie ... ... wie es scheint, schon 565 [189] den Zug der Römer gegen die kleinasiatischen Kelten mit und ward später vielfach namentlich während des dritten Makedonischen Krieges von seinen Landsleuten ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... dem Tribut der Punier. Es brachen die Kelten über die Alpen nach Italien ein, unterwarfen das etruskische Land am Po, ... ... ab. Die Barbaren des unteren Donaulandes, schon ihrerseits von den in Italien zurückgestauten Kelten gedrängt, begannen ihre Versuche, nach dem Süden durchzubrechen. Die hellenischen Städte ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung [Geschichte]

... weder den Neubürgergemeinden es zuzugestehen noch Spanier und Kelten in Masse damit zu beschenken; ja es geschah, wahrscheinlich nicht ohne Absicht ... ... dieselben wohl in einem nationalen Gegensatz gestanden, insofern Norditalien vorwiegend von Ligurern und Kelten, Mittel- und Süditalien von Italikern bewohnt ward; allein politisch und administrativ ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 335-378.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/1. Das alte nationale Heidentum [Literatur]

... aller Zeiten lehrt das grade Gegenteil. Die Kelten in Gallien und Spanien mußten damals in der römischen Bildung aufgehen oder sich ... ... Carmen für Dichtung und jederlei gottesdienstliche Formel gleichbedeutend. Ebenso befand sich bei den Kelten, deren Gebräuche und Einrichtungen bisher mißverständlich den germanischen Völkern angefabelt worden, die ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 545-552.: 1. Das alte nationale Heidentum

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Gefahren von außen – Der Zug nach Griechenland 336 – Erneuerung ... ... und Bundesgenossen und entließ sie reich beschenkt, meinte aber nachmals doch, die Kelten seien Prahler. Nachdem so mit der Bewältigung der freien Thraker auch die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 72-99.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Alexanders Zug nach Medien – Hephaistions Tod – Kampf gegen die ... ... Kyrenes gemeint. Unter den übrigen Gesandtschaften werden namentlich die der europäischen Skythen, der Kelten, der Aithioper genannt, letztere dem König vielleicht um so wichtiger, je mehr ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 445-468.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 4 [Literatur]

Nro. 4 Bekanntlich ist die Religion immer und überall als höherer ... ... den Indianern Ruthren, bei den Persern Ahriman, bei den Ägyptern Typhon, bei den Kelten, Goten etc. Surtur, Skrymer etc.; überall: Theophanie, Opfer, Sühnung, Reinigung ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 388-393.: Nro. 4

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates [Geschichte]

... der barbarischen Nachbarn, die Skythen, suchen, um vor dem Andrang der wilderen Kelten sich selber zu bergen, der ummauerten Stadt sich zu bemächtigen, so daß ... ... deportiert, während ihre Insel mit pontischen Kolonisten besetzt ward. Die Häuptlinge der kleinasiatischen Kelten befahl der König sämtlich an einem Tage mit ihren Weibern ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 263-304.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon