Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

... gelegt und nothwendiger als die Unterwerfung der überseeischen Kelten und man versteht es, daß Augustus diese unterließ und jene aufnahm. Dieselbe ... ... Völkerscheide war er nicht, da schon von Alters her im Nordosten Galliens die Kelten sich vielfach mit Deutschen gemischt hatten, die Treverer und die Nervier Germanen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

... Wenn in der Organisation der Verwaltung das nationale Wesen der Kelten so weit geschont ward, als dies mit der Reichseinheit sich irgend vertrug, ... ... . Arrian unter Hadrian giebt in seiner Abhandlung über die Cavallerie für einzelne den Kelten entlehnte Manöver den keltischen Ausdruck an. Ein ... ... fungirte, entschuldigt die Mängel seines Stils damit, daß er im Lande der Kelten lebe und genöthigt sei stets ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit [Geschichte]

... Zustände der Halbinsel zu schildern: Iberer und Kelten, Phöniker, Hellenen, Römer mischten sich hier bunt durcheinander; gleichzeitig und vielfach ... ... langjährigen und energischen Widerstand in den schwer zugänglichen Gebirgen Pisidiens. Auch die asiatischen Kelten, welche eine Zeitlang unter Zulassung der Römer unter pergamenischer Botmäßigkeit gestanden hatten, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 1-68.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

... , wie das Hochdeutsche, ihren Ursprung herschreiben. Die Celten aber haben in den ältesten Zeiten ganz Europa, bis an die Säulen ... ... , Wachter , u.a.m. sonderlich Pelloutier , in seiner Historie der Celten, und noch neulich BULLET in seinem celtischen Wörterbuche, sehr deutlich ... ... , in seinem großen Werke von der Sprache der Celten für Proben davon gegeben, dörfte bey Kennern wenig Beyfall ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

9. Kapitel. Antigonos und Herodes. 40-4. Antigonos' schwacher ... ... . Dem judäischen König schenkte Octavian die Leibwache der Kleopatra, vierhundert Gallier (oder Kelten), und gab ihm sämtliche von Judäa losgerissenen Seestädte (S. 163) und das ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten [Geschichte]

... den untertänigen Barbarenvölkern, sagt Zosimus, Germanen, Kelten und die britannischen. 167 Wenn diese Truppen das Kreuzeszeichen vor ... ... die die capitolinischen Götter nicht scheuten – denn davon kann bei den Germanen und Kelten nicht die Rede gewesen sein –, als die Rücksicht auf die römische Bürgerschaft ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 259-269.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner [Geschichte]

Kapitel III Die Ansiedlungen der Latiner Die Heimat des indogermanischen Stammes ist ... ... zu Hause. Bemerkenswert ist es auch, daß den meisten europäischen Stämmen, den Lateinern, Kelten, Deutschen und Slaven der Name des Meeres gemeinsam ist; sie müssen also wohl ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 30-42.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... des Bernsteinlandes und ist der erste und einzige Zeuge für die Unterscheidung von Skythen und Kelten an der Nordsee, während er von Germanen noch nichts weiß. In seiner Schrift ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... hatten. Gutes, wie z.B. einen Zuzug der Arkader zum Griechenheer gegen die Kelten (280, 279 v. Chr.) durch drohende Haltung zu verhindern, waren die ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius [Geschichte]

Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [ ... ... den wahlverwandten wunderbaren Fremdling die glühendste Begeisterung; nach der auch hier wie bei den Kelten und den Deutschen bestehenden kriegerischen Sitte der Gefolgschaft schworen Tausende der edelsten Spanier zu ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 1-40.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 5. Von milesischen Fabeln, Ritterbüchern und Romanen [Literatur]

Des I. Abschnitts V. Hauptstück. Von milesischen Fabeln, Ritterbüchern und Romanen ... ... : weil die alten Belger, in deren Gebiethe sie lag, die tapfersten unter den Celten gewesen; wie Pigna , ein Italiener, dafür hält. Allein das sind bloße ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 477.: 1. 5. Von milesischen Fabeln, Ritterbüchern und Romanen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... tapfer und ihr Land zu wenig zugänglich, so gelang doch die Unterwerfung des von Kelten bewohnten Britannien, und in den Ebenen nördlich der unteren Donau, in dem heutigen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft [Geschichte]

Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die seit ... ... zu Grunde richten, um ihren verlotterten Günstlingen Gelegenheit zu geben die Spolien der langhaarigen Kelten durch die Straßen Roms zu paradieren, mit der Beute der fernsten Insel des ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 305-341.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Dreizehntes Kapitel. Die africanischen Provinzen [Geschichte]

Kapitel XIII Die africanischen Provinzen Nordafrica steht physisch und ethnographisch inselartig auf ... ... Im Ganzen genommen hat das alte Volksidiom in Africa sich besser vertheidigt als bei den Kelten und den Iberen. Die Sprache, welche in Nordafrica herrschte, als es ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Die africanischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue Monarch ... ... andere Halbhellenen mit Libyern und Mohren, Geten und Iberer mit den immer zahlreicher einströmenden Kelten und Deutschen. Die von der Unfreiheit unzertrennliche Demoralisation und der scheußliche Widerspruch des ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther [Geschichte]

Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... dem Occident gegenüber trat und in ihn eindrang. Enger aber als selbst bei den Kelten sind in Iran die nationale Religion und der nationale Staat mit einander verwachsen. ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 339-446.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... Elemente des Hellenismus der römischen Jugend zu. Die propagandistische Mission, die Latium unter den Kelten, Iberern und Libyern übernahm, wie stolz die Aufgabe auch war, mußte doch ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zweites Kapitel. Die sullanische Restaurationsherrschaft [Geschichte]

... der Übermut der Räuberhaufen genügten um ihre Erfolge wiederzuvereiteln. Abermals lösten sich die Kelten und Germanen von dem Bunde, dessen Haupt und Seele der Thraker war, ... ... Wenigstens die schmachvoll verlorenen Adler waren wiedergewonnen – allein nach dem Sieg über die Kelten brachte man deren fünf ein; und längs der Straße von ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die sullanische Restaurationsherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 40-94.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr [Geschichte]

Kapitel XIII Ackerbau, Gewerbe und Verkehr Ackerbau und Verkehr sind so ... ... den Latinern oder den Rutulern einen Weinzins fordert, wenn als die Ursache, welche die Kelten veranlaßte die Alpen zu überschreiten, in einer weit verbreiteten und sehr verschiedenartig gewendeten ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 181-202.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... Altertumskunde I 231ff. BERGER II 62. 759 Kultur und Philhellenismus der Kelten: Ephoros bei Strabo IV 4, 6 und Skymn. 183ff. Strabo IV 1 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon