Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Bedingungen der Kolonisation [Geschichte]

Bedingungen der Kolonisation Die Höhe der Volkszahl beruht überall auf den Ernährungsbedingungen, ... ... Kaufleute in der Fremde ihr Brot zu verdienen. Die Geschichte der oskischen Stämme, der Kelten, der Germanen, der Araber, der Schweizer, in gewissem Sinne auch die der ...

Volltext Geschichte: Bedingungen der Kolonisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 388-392.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Karthago [Geschichte]

Karthago Mit seiner Machtstellung hat Massalia auch den Gegensatz gegen Karthago von ... ... und hat von der nordfranzösischen Küste, wo vor kurzem nach Verdrängung der Ligurer die Kelten sich festgesetzt hatten, Kunde gebracht. Im übrigen haben wir aus ihm nur verschwommene ...

Volltext Geschichte: Karthago. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 636-653.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Massalia [Geschichte]

... Geryones gezogen ist –, die von Italien durchs Keltenland und das von den Kelten besetzte Ligurien nach Spanien führe, und auf der jeder Wanderer, ob Einheimischer ... ... zusammenhängen. Es kann nicht zweifelhaft sein, daß Massalia das Vordringen der Kelten im Rhonetal gern gesehen und begünstigt hat. Zwischen Rhone ...

Volltext Geschichte: Massalia. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 631-636.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode [Geschichte]

... war auch der karthagische Offizier. Indes setzten die Kelten den Kampf fort; dasselbe römische Heer, welches bei Cremona gesiegt, wurde ... ... gewährt zu werden pflegten; namentlich vergaß man nicht die Scheidewand zwischen Italikern und Kelten gesetzlich zu befestigen und zu verordnen, daß nie ein Bürger ... ... diesen Landschaften begreiflicherweise darauf gerichtet dem Nachrücken der transalpinischen Kelten zu steuern und die natürliche Scheidewand der Halbinsel ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 665-685.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Die Volksstämme Italiens [Geschichte]

... sind die Ligurer nie gelangt; die vordringenden Kelten haben ihnen seit dem Anfang des 4. Jahrhunderts die Ebenen entrissen und ... ... des Etruskernamens. Nach Ansicht der Alten freilich werden die Räter erst durch die Kelten ins Gebirge gedrängt 714 , ebenso betrachtet nicht nur die griechische ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Italiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 455-466.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Religion und Charakter der Indogermanen [Geschichte]

Religion und Charakter der Indogermanen 556. Auch die Religion der Indogermanen, ... ... namentlich im Gegensatz zu anderen Völkergruppen, wie den Semiten, unverkennbar, so stark auch Kelten und Italiker, Slawen und Griechen, Germanen und Inder in Charakter und Denkweise sich ...

Volltext Geschichte: Religion und Charakter der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 866-876.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis [Geschichte]

Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis Um dieselbe Zeit haben sich ... ... aus, daß Massalia zu der Summe beigesteuert hat, durch die Rom sich von den Kelten loskaufte (u. S. 149 ,1), und deutlicher noch darin, daß ...

Volltext Geschichte: Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 124-141.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Persönlichkeit und Reich des Dionysios [Geschichte]

Persönlichkeit und Reich des Dionysios »Es scheint widersinnig und Wahnwitz, daß ... ... Ost und West, namentlich aber aus dem Peloponnes, Sikeler und Kampaner, Iberer und Kelten. Und diese Leute mußten nicht nur reich besoldet, sondern auch versorgt werden, ...

Volltext Geschichte: Persönlichkeit und Reich des Dionysios. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 161-171.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Die italische Halbinsel. Quellen der Ethnographie [Geschichte]

Die italische Halbinsel. Quellen der Ethnographie Wie die Balkanhalbinsel ragt auch die ... ... oft den Herrn gewechselt wie Italien. Von Nord und Süd dringen die Fremden ein, Kelten und Griechen, Goten und Byzantiner, Langobarden und Araber, Deutsche und Normannen, Franzosen ...

Volltext Geschichte: Die italische Halbinsel. Quellen der Ethnographie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 451-455.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme 472. Im Norden der ... ... noch einmal eine große Völkerwanderung von Westen her über die Halbinsel ergossen, die der Kelten; und auch diesmal haben die Eindringlinge sich schließlich auf dem zentralen Plateau festgesetzt, ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen [Geschichte]

... Rheins zu suchen haben. – Den Kelten folgen dann bekanntlich die Germanen im Vordringen nach Westen und Süden; auch ... ... damals schon weit über die Donau ausgedehnt haben –; und die von Germanen, Kelten und Lettoslawen besetzten Gebiete, d.i. zum mindesten der ... ... Betracht kommt. Dagegen liegt die Möglichkeit vor, das Gebiet der Kelten, Germanen und Lettoslawen oder, mit anderen ...

Volltext Geschichte: Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 876-896.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Neuer Krieg mit Karthago und den Italioten [Geschichte]

Neuer Krieg mit Karthago und den Italioten Dionys hat versucht, mit ... ... . Dagegen ist nicht zweifelhaft, daß er, wie er um diese Zeit mit den Kelten einen Vertrag schloß und aus ihnen Söldner für den Krieg mit Kroton warb ( ...

Volltext Geschichte: Neuer Krieg mit Karthago und den Italioten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 156-161.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Chronologische Bestimmungen. Die Kultur des Einheitsvolks [Geschichte]

... sie empfunden. So ist die Ausbreitung der Semiten, der sabellischen Stämme, der Kelten u.a. und auch die der Griechen entstanden; diese Vorgänge bieten die ... ... nicht als verhältnismäßig kleine Stämme zu denken, wie die der Semiten oder der Kelten oder gar der Sabeller, sondern als große Horden, wie ...

Volltext Geschichte: Chronologische Bestimmungen. Die Kultur des Einheitsvolks. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 856-866.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas [Geschichte]

... Schottlands bis in späte Zeiten erhalten; ursprünglich, vor Einwanderung der Kelten, haben sie wahrscheinlich die ganze Insel und ebenso Irland bewohnt. Daß bei ... ... ἄδηλον˙ οὐ γὰρ ἔτι λέγεται περὶ αὐτῶν προσωτέρω σαφὲς οὐδέν. Verschiedenheit von den Kelten: Strabo II, 5, 28; ethnographische Schilderung Diod. V 39 aus ...

Volltext Geschichte: Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 809-815.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung [Geschichte]

... eigene Initiative, zu historischem Leben und selbständiger Bedeutung gelangt sind, so die Kelten, die Germanen, die Slawen. Im geschichtlichen Leben wirken eben immer die ... ... Urbevölkerung des Landes, noch deutlich erkennbar; bei den Griechen, den Slawen, den Kelten usw. wird der Hergang nicht anders gewesen sein, und ...

Volltext Geschichte: Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 846-849.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Dionysios im Adriatischen Meer und gegen die Etrusker [Geschichte]

Dionysios im Adriatischen Meer und gegen die Etrusker Der Sieg am Eleporos ... ... sein. Bald nach dem Falle Roms, im J. 381, hat Dionys mit den Kelten, ein förmliches Bündnis 262 geschlossen (u. S. 159 ): ...

Volltext Geschichte: Dionysios im Adriatischen Meer und gegen die Etrusker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 152-156.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs [Geschichte]

Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs ... ... Tat um eine planmäßig durchgeführte Völkerwanderung größten Stils, etwa wie bei den Zügen der Kelten nach der Balkanhalbinsel und Kleinasien oder bei denen der Mongolen. In ...

Volltext Geschichte: Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 585-593.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Die Geschichte des Westens [Geschichte]

Die Geschichte des Westens Bei den Westgriechen hat sich die historische Literatur ... ... von so entscheidenden Vorgängen wie den Kämpfen der Griechen und Etrusker, dem Einbruch der Kelten und dem Niedergang der Etruskermacht haben wir nur ganz unzureichende Nachrichten, die über ...

Volltext Geschichte: Die Geschichte des Westens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 267-272.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat [Geschichte]

Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat ... ... erfocht er, teils durch die Tapferkeit seiner Bürger, teils durch den wilden Ansturm der Kelten des Dionysios, einen glänzenden Sieg. Wie in den alten Spartanerschlachten wagten die Feinde ...

Volltext Geschichte: Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 407-422.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia [Geschichte]

... Tajo, besetzt. Mit der Heimat haben diese »Kelten in Spanien« (Keltiberer) alle Verbindung verloren. Dagegen sind einzelne ihrer Stämme ... ... entspringen (II 33. IV 49). Das ist die erste sichere Erwähnung der Kelten in der Geschichte. Sie können damals erst kurze Zeit hier ... ... noch mehrere Dezennien später erwähnen andere griechische Berichte die Kelten an der Küste nicht. Immerhin aber wird man ihr ...

Volltext Geschichte: Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 633-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon