Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/4. [Literatur]

4. Eines Morgens im Monat Dezember glaubte er auf seinem Wege ... ... wie ein Hahn. Darauf antworteten ihm alle Hähne in der Umgegend mit einem langgezogenen Kickeriki. »Das ist ein Signal,« sagte Hussonnet. Sie blieben neben dem ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 31-59.: 4.

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/54. Jakob und seine Kameraden [Märchen]

54. Jakob und seine Kameraden. Es war einmal eine alte Wittwe ... ... Esel; Wau, Wau! bellte der Hund; Miau, Miau! sang die Katze und Kikeriki! rief der Hahn. »Die Pistolen zurecht!« kommandirte Jakob; »denn Keiner ...

Märchen der Welt im Volltext: 54. Jakob und seine Kameraden

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/1. Frau Holle [Literatur]

... und krähete so laut, daß die ganze Nachbarschaft es hörte: Kikeriki, Unsere faule Liese ist wieder hie! Und das ... ... stinkenden Pechmantel um sich hatte. Der Hahn aber krähete immer fort: Kikeriki, Unsere schmutzige Liese ist wieder hie! ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. I1-VIII8.: 1. Frau Holle

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/24. Frau Holle [Literatur]

... auf dem Brunnen und rief: »kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie.« Da ging es hinein ... ... und der Hahn auf dem Brunnen, als er sie sah, rief »kikeriki, unsere schmutzige Jungfrau ist wieder hie.« Das Pech aber blieb ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 169-172.: 24. Frau Holle

Finnland/Emmy Schreck: Finnische Märchen/2. Thiersagen/10. Der alte Hahn [Märchen]

... dieser war noch am Leben und krähte wie früher: »Kikeriki, Kikeriki! Der Hahn hat einen goldnen Helm! ... ... , wonach der Hahn wie früher zu singen anfing: »Kikeriki, Kikeriki! Der Hahn hat einen goldnen ... ... Munde steckte und wie ehedem krähte: »Kikeriki, Kikeriki! Der Hahn hat einen goldnen ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Der alte Hahn

Asien/Grikor Chalatianz: Armenische Bibliothek/Märchen/1. Der Hammelbruder [Märchen]

I. Der Hammelbruder. Es lebte eine Wittwe und sie hatte eine Tochter. ... ... ihre Tochter. Da kam ein Hahn auf die Schwelle geflogen und krähte dreimal: »Kikeriki, die schönste der Schönen sitzt im Ofen!« Die Leute des Königs stiessen die ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Hammelbruder

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Ringeltanz [Literatur]

Ringeltanz Die Erste. Die Wies' ist grün, die Blumen blüh'n, Sie nicken und winken von ferne. Wer pflückte nicht einen Strauß? ... ... Herum, herum, Im Kreise herum! Setz' Dich nieder! Kikeriki!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 95-97.: Ringeltanz

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Undank ist der Welt Lohn [Literatur]

... einen Baum, freute sich, wieder einmal krähen zu dürfen, und krähete fröhlich: »Kikerikih! Ich sehe ein Haus, darin alle Fenster lichthell sind, und darin sicherlich ein Schmaus gehalten wird! Kikerikih!« »Wohlan!« rief der Bäckergeselle, »dorthin wollen wir uns wenden!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 639-647.: Undank ist der Welt Lohn

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 7] [Literatur]

[H2, Szene 7] Straße. Hauptmann. Doctor. ... ... . DOCTOR. Ey guten Morgen Herr Hauptmann. Den Hut und Stock schwingend. Kikeriki! Freut mich! Freut mich! Hält ihm den Hut hin. Was ist ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 162-164.: [H2, Szene 7]

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperles Schweizerreise/Kasperle erlebt zuviel [Literatur]

Kasperle erlebt zuviel An diesem Tag waren in das schöne, stille Tal ... ... , Wie freu ich mich, wenn ich dich seh, Im Herzen –« Kikeriki, gagagag, gagagag, ging es da in Gritlis Hühnerstall los, und dazwischen ertönte ...

Literatur im Volltext: -, S. 129-141.: Kasperle erlebt zuviel

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/71. Der Tod des Hühnchens [Literatur]

71. Der Tod des Hühnchens. 's ist emal e Hühnle ... ... habets uf de nächst Miste vergrabe. Da hat der Gockeler die Leichered ghalte: »Kikeriki! Kikeriki!« und die andere Thierle habet dazu gsunge.

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 244-245.: 71. Der Tod des Hühnchens

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Der kleine Sünder [Literatur]

Der kleine Sünder Von Paula und Richard Dehmel Gestern lief ... ... der Wiese, "kiek ins Grüne!" kräht er; sag mir, bunter Kickeriki, wo ist unser Peter? Bummelpeter, Schummelpeter, kleiner Sünder ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 27-28.: Der kleine Sünder

Finnland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/51. Der alte Hahn [Märchen]

... dieser war noch am Leben und krähte wie früher: »Kikeriki, kikeriki! Der Hahn hat einen goldnen Helm! Der Herr ... ... alle, wonach der Hahn wie früher zu singen anfing: »Kikeriki, kikeriki! Der Hahn hat einen goldnen Helm! ... ... Munde steckte und wie ehedem krähte: »Kikeriki, kikeriki! Der Hahn hat einen goldnen Helm! ...

Märchen der Welt im Volltext: 51. Der alte Hahn

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Märchen/4. Die böse Frau [Literatur]

4. Die böse Frau. Mündlich aus Groß-Kreutz bei Brandenburg. ... ... in den Hof, und sah, wie der Hahn lustig umherlief und sein lautes »Kikeriki« erschallen ließ, der Hund aber war ganz still und sprach zum Hahn: ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 268-270.: 4. Die böse Frau

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... antworteten mir aber nur durch unarticulirte Laute, nachahmend den Gesang der Hühner durch ein Kikeriki! oder noch unbegreiflicher durch ein sogenanntes Kukuksgeschrei.« »Ist's die Möglichkeit!« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/9. Kapitel. Der dritte August [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der dritte August. Der dritte August fing in ... ... im Kuhstall ist. Bald fährt Frau Brösike vom Melken auf, denn ein seltsames Kikeriki schallt ihr aus der Wandluke. »Wetter! Wo kommen denn die Hühner her!« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 53-62.: 9. Kapitel. Der dritte August

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/27. Die Bremer Stadtmusikanten [Literatur]

27. Die Bremer Stadtmusikanten. Es hatte ein Mann einen Esel, ... ... vom Lärmen aus dem Schlaf geweckt und munter geworden war, rief vom Balken herab »kikeriki!« Da lief der Räuber, was er konnte, zu seinem Hauptmann zurück und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 180-187,189.: 27. Die Bremer Stadtmusikanten

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Die Lehrmonate Launisches Spiel des Zufalls (M. ... ... entlocken, als wenn er vermöge eigner Erfindungsgabe irgendeine neue Künstelei, etwa ein schärfer tönendes Kikeriki herausgebracht für den nächsten Orgelhahn. Mit angstvoller Sehnsucht hatte Abraham die Zeit herbeigewünscht, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1808

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1808 [Musik]

Zweites Kapitel Das Jahr 1808. Beethovens Bruder Johann. Haydn-Ehrung. W. ... ... dieser Begebenheit paßt.« Dies sind nicht etwa Scherze, entnommen aus Fliegenden Blättern, Kladderadatsch, Kikeriki unserer Voreltern; es sind wirkliche Auszüge aus den Programmen von Abt Voglers ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1808. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/3. Der Räuber und die Hausthiere [Literatur]

3. Der Räuber und die Hausthiere. Da war einmal ein Müllerknecht ... ... ihn los und bellte ihn an; dann schrie der Hahn vom Dache herunter: »Kikeriki! Kikeriki!« also, daß es dem Räuber angst und bange wurde; denn er hatte ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 11-15.: 3. Der Räuber und die Hausthiere
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon