Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Eine Dachkammer ohne Mansarden. Zwei große Scheiben in ... ... haben. Etwas elegisch. Wer sich diesen blühenden, schwellenden Lippen, diesen großen unschuldsvollen Kinderaugen, diesem rosig-weißen strotzenden Körper gegenüber in seiner bürgerlichen Stellung sicher fühlt, der ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 369-389.: 3. Akt

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Prachtvoller Saal in deutscher Renaissance mit schwerem Plafond ... ... Dabei atmet deine Brust so keusch. Und trotzdem, wenn deine beiden großen, dunklen Kinderaugen nicht wären, müßte ich dich für die abgefeimteste Dirne halten, die je einen ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 322-343.: 1. Akt

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/II [Literatur]

II Mit diesem Stoßseufzer stieg ich nahe der Rampe ab, vergeblich ... ... sondern durchaus ungewohntermaßen nahezu herzlich, denn die kleine Lori sah mit ihren großen goldbraunen Kinderaugen zu mir in die Höh, und ich las darin: »Bitte, bitte, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 48-70.: II

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/VI [Literatur]

VI Die Reue folgt der Tat aber auch nicht immer auf dem ... ... Druck der Hand mochte eine beileidige Erinnerung bedeuten. Eine Träne stieg in den klaren Kinderaugen auf; bald genug von einem fröhlichen Lachen abgelöst. Der ist ja lange tot ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 120-138.: VI

Storm, Theodor/Erzählungen/Ein Fest auf Haderslevhuus [Literatur]

Theodor Storm Ein Fest auf Haderslevhuus Im vierzehnten Jahrhundert in Nordschleswig war es, ... ... Da hob das kleine dunkle Haupt sich zu ihm auf, und aus den Kinderaugen drang so gramvoll süße Bitte, daß er verstummte und den zarten Leib, als ...

Volltext von »Ein Fest auf Haderslevhuus«.
Storm, Theodor/Erzählungen/Es waren zwei Königskinder

Storm, Theodor/Erzählungen/Es waren zwei Königskinder [Literatur]

Theodor Storm »Es waren zwei Königskinder« Es ist ein Erlebnis, das ich ... ... , und ich hatte mich nicht getäuscht, sie war es selber, die mit großen Kinderaugen mich so erschrocken ansah. Sie kannte mich, sie wußte von Marx, daß ...

Volltext von »Es waren zwei Königskinder«.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Vorwärts, nur immer vorwärts! trieb Iwan unaufhörlich, abwechselnd ... ... die Kleine und schlug die langen dunkeln Wimpern auf, um mit den großen hellen Kinderaugen ihn von oben bis unten zu betrachten. Und sieh'st obendrein wie ein ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Lange noch lag Sara ohne Bewußtseyn in den Armen ihres jungen ... ... sich zu der Fremden, spielte mit einem Bande an ihrer Kleidung, blikte mit heitern Kinderaugen an ihr hinauf, und legte seine kleinen Hände lächelnd an ihr Gesicht, als ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. »Studiosus Lyhne – Frau Boye; Studiosus Frithjof Petersen ... ... da, völlig hingerissen von ihrer eigenen Schilderung, ihre jungen Zuhörer mit großen, fragenden Kinderaugen anschauend. Die aber sagten nichts. Niels war dunkelrot geworden, und Erik ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 84-98.: Sechstes Kapitel

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Marquise de Pompadour. Choiseul. POMPADOUR ... ... und die alten verlorenen Jahre, wie nagende Träume, sind mir zurückgekehrt. Aus blauen Kinderaugen schaut meine Jugendzeit mich an, bittend und bleich, und die weinende Erinnerung an ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 60-64.: 7. Auftritt

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Am Schlusse der vorhergehenden Erzählung erscheint Theofanie in einer Art ... ... so die Natur um ihn her ruhig geathmet; aber nach Norden hatte er seine Kinderaugen gerichtet, und hohe, dunkle, blutige Bilder hatte er geträumt. Indeß glitt ein ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833.: Zweiter Abschnitt

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/12. [Literatur]

12 Auf dem Haidplatz, den die hochgegiebelten und getürmten Häuser der ... ... um das zarte Gesicht, hatte Wangen wie rote Äpfel, hatte einen rosenfarbenen Mund und Kinderaugen wie dunkle Kirschen. Und weil die große, vom Baum gefallene Birne sehr lange ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 495-513.: 12.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/9 [Literatur]

9 Nachmittags trank die Familie Hellwig den Kaffee draußen im Garten. ... ... verwehrte; aber gerade dies Dach-Vis-a-vis war für die zwei erstaunten, weitgeöffneten Kinderaugen ein Wunder, wie es die schönsten Märchenbücher nicht wunderbarer erzählen konnten. Dort auf ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 62-74.: 9

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/17 [Literatur]

17 Aennchens Genesung schritt rasch vorwärts; gleichwohl wurde Felicitas ihres Wärteramtes ... ... scheue Augen, hinter denen das Verbrechen lauerte, und in Thränen schwimmende, bang blickende Kinderaugen – der Glanz war verlöscht, sie alle moderten; aber die große Lehre ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 157-172.: 17

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/11 [Literatur]

11 Heinrich schloß die Hausthür, und Felicitas stieg die Treppe hinauf. ... ... war die Bank der alten Mamsell, und in früheren Zeiten hatte er für Felicitas' Kinderaugen den Nimbus einer Christbescherung gehabt; denn nur selten durfte sie einen scheuen, halbbefriedigten ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 83-97.: 11
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. »So lebt denn wohl, Heroen!« – Brahms gab der ... ... anderer romantischer Geist mit derselben Anmut. Als hätte der Tondichter die Natur mit den Kinderaugen der märchenbildenden Phantasie angeschaut, führt er uns ein paar Szenen aus dem Reiche ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Wie schon im vorigen Kapitel gesagt wurde, reiste Brahms 1873 ... ... so scharf umrissenen Elfenspuk schlägt in dem Quasi Minuetto des dritten Satzes ihre frommen Kinderaugen auf. Das wie eine Inspiration der Fee Mab erscheinende Thema, das im zweiten ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Nest und Geburt [Naturwissenschaften]

Nest und Geburt Erste Jugend In der alten Oderstadt Stettin, am 19. ... ... Schmerz eines echten Hafenkindes werde ich niemals verwinden. Ja, glühend, staunend haben unsere Kinderaugen gehangen an dem einen kurzen Tau, nach dessen Kappung, wenn die Champagnerflasche aus ...

Volltext von »Nest und Geburt«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 17.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Peter Cornelius [Kulturgeschichte]

Peter Cornelius Einen Tag nach diesem Konzerte fand ich bei meiner Heimkunft ... ... es könne sich nichts merken, habe gar kein Gedächtnis, mich erschrocken mit seinen großen Kinderaugen ansah, mir die Hand streichelnd, mit den Worten mich besänftigend: »Sie werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Peter Cornelius. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 73-80.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Die Menschenfabrik [Literatur]

Die Menschenfabrik ... Oft bin ich ganz verwirrt. Die Menschen ... ... ich habe aus Fröbel da manches gelernt. Betrachten Sie diesen blauen Augenstern. In Kinderaugen sind wir besonders berühmt.«« – Ich schwieg zu diesen gotteslästerlichen Auseinandersetzungen. Wir schritten ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 51-69.: Die Menschenfabrik
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon