Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Norwegische Literatur 

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. In dem Bett liegt weißgekleidet Frau Klara Sang ... ... redet, so sind sie alle gut, absolut alle. Blickt er sie aus seinen Kinderaugen an, – so ist man entwaffnet. Aber das geht nicht gut aus. ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 5-19.: 1. Szene

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Tote Treue [Literatur]

... Blick von den blauen Sternen der gemalten Viktoria sich auf die runden klaren Kinderaugen wandte, in denen freilich noch keine Welt von Hoffnungen untergegangen war. ... ... ihre Stimme klang nicht mehr so hell wie zuvor, und über den klaren Kinderaugen lag es wie ein leichter Flor. Das war das ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 318-382.: Tote Treue

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Einer Mutter Sieg/19 [Literatur]

XIX Belas Gesicht heilte schon nach wenig Tagen. Auch die Fensterscheiben ... ... »O, ich mag sie schon.« Er sah die forschend auf sich gerichteten Kinderaugen und nahm sich sehr zusammen. »Ach, dann denk' ich mir's ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 262-273.: 19

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Lebensglück [Literatur]

Lebensglück Dein Pfad ist meiner nicht. Wo du dich freust, ... ... Die junge Elisabeth dachte wenig an ihren stummen Verehrer; sie hielt die schönen, unschuldigen Kinderaugen immer auf die liebe Schwester gerichtet, wie in mitleidiger Frage: ob sie's ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 229-318.: Lebensglück

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Sechsundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundsechzigstes Kapitel. Unter Nero wurden Abendvorstellungen, die früher nur selten ... ... , ernsten Barbarengesicht und betrachtete, als er die Arena leer erblickte, mit seinen blauen Kinderaugen voller Verwunderung bald die Zuschauer, bald den Caesar, bald die Gitter der Cunicula ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 277-290.: Sechsundsechzigstes Kapitel

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

... feine Gesichtchen umschleierte sich. Die großen blauen Kinderaugen blickten trübe. Vielleicht machte sie nur gerade das krank, daß sie ... ... blonden Kopf. Ihre Wangen waren leicht gerötet, warm und hingebend sahen ihre blauen Kinderaugen zu ihm hin. Sie sah sehr reizend aus in diesem Augenblick, beinahe ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

III Vetter Wilhelm war Musselinweber. Ob ihm pure laine oder ... ... reizbarsten Zustande. Alles Blitzende, und wären es zertretene Glasscherbenatome auf dem Straßenpflaster, reizt Kinderaugen wie Diamanten. Eine Zeichnung, die dem Kind schon an sich gefällt, wird ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Das Nest mit dem unbekannten welschen Namen, wie die ... ... alle und mich mehr als alle, und deshalb will ich sie haben mit ihren Kinderaugen, in ihrem weißen Kleidchen, und in ihrer Gesellschaft den Versuch machen, wie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 680-693.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Gartenplatz, mit Hermen der epischen Dichter geziert. Vorn ... ... die jungen Zweige. Die Blumen von den Beeten schauen uns Mit ihren Kinderaugen freundlich an. Der Gärtner deckt getrost das Winterhaus Schon der Zitronen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 73-79.: 1. Auftritt

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Zweiter Teil) [Literatur]

Ludwig Tieck Dichterleben Zweiter Teil (Der Dichter und sein Freund) ... ... der erhabnen Stirn! Ja, wenn der schalkhafte Mund nicht wäre! Und dazu die Kinderaugen! so braun, klar und durchsichtig! Sie erregen unmittelbares Vertrauen, man möchte ihnen ...

Volltext von »Dichterleben (Zweiter Teil)«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Beate und ihr Sohn/1. Kapitel [Literatur]

... und zu ihr aufschaute, mit seinen hellen Kinderaugen, die an fernen, doch nie zu vergessenden Märchenabenden so wundersam heldenhaft und ... ... Kindermund! Freilich, den hatte sein Vater auch. Immer diesen Kindermund und diese Kinderaugen. Und sie sah ins Dunkel hinaus, das über der Wiese hing, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 42-66.: 1. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel Das Meer und nicht die große Stadt bewegte sich rauschend ... ... Wetter zerbissenen Gesichter der Männer, bis alle die ernsten Gesichter der Frauen, bis alle Kinderaugen sich zu dem alten, treuen Berater und Tröster emporhoben. Und keiner der berühmten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 420-430.: Vierunddreißigstes Kapitel

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Genosse/Gefallen [Literatur]

Gefallen »So und soviel Prozent, sagt man, müssen jährlich ... ... Traurig über die Stäbe geneigt; Die weißen Blüten blicken Wie bange Kinderaugen Auf ein dunkles Menschenbild, Das zu des Busches Füßen Draußen ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 44-48.: Gefallen

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

Der Tag Anderer Graf und Gräfin Mallone waren in Washington sehr beliebt. ... ... Nachbargut heimkam, war sie Isa auf den Schoß geklettert, hatte mit großen, forschenden Kinderaugen in das ernste, blasse Gesicht geschaut und dann mißmutig gefragt: »Bist du ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/17. [Literatur]

17 Als er nach Hause kam, lag Lenore in verfrühten Wehen. ... ... Schwester war. Und dies empfand er als etwas Verhängnisvolles. Aus Agnes' großen Kinderaugen blickten ihn beide Schwestern an, zu einem einzigen Wesen verschmolzen, und ein vorauswissendes ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 410-412.: 17.

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Musik der Kindheit/Pötzleinsdorf [Literatur]

Pötzleinsdorf Der Wiener von anno dazumal – und vielleicht gilt dies auch für ... ... Franckenstein vor vielen Jahren einmal gar holdselig in Töne gesetzt hat. Es heißt »Kinderaugen« und lautet: Kinderaugen, wie Seen rein, Von lenzenden Ufern umschlossen, Perlen, in die ...

Literatur im Volltext: Wildgans, Anton: Musik der Kindheit. Leipzig 1928, S. 61-99.: Pötzleinsdorf

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Mynheer der Tod/Die Equipage [Literatur]

Die Equipage Ein Spielball seiner scheugewordenen Pferde, Der Vollblutfüchse, die ... ... Eisenstange fest umkrampfend, Stiert wie gebannt auch sie mit starren Augen, Mit süßen Kinderaugen, die das Graun Vergrößert hat, auf Fritz. Mein Gott! Fritz! Fritz ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 5-8.: Die Equipage

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/5 [Literatur]

V Der nächste Tag schien ihr recht zu geben; es war ... ... Mann, der sich sonst nur auf den Verkehr mit ihm verstand, aber mit Kinderaugen in die Welt blickte, erkannte blitzschnell, was in der Seele seines Kindes vorging ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 156-174.: 5

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Namen und Menschen [Literatur]

Namen und Menschen Im Sommer 1900 war ich als Apothekergehilfe im Blomberg ... ... – ergriff mich mächtig. Der Dichter aber, den bartumwallten riesigen Kopf mit den verträumten Kinderaugen gnomenhaft über dem zarten schlanken Körper, begrüßte die Helfer am Türeingang und gab, ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 497-505.: Namen und Menschen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/24. Capitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Capitel. In tiefe, schwere Nacht, die eine lange, ... ... wenn ich, wo Ihre Seele zu frischem Leben erwacht und geneigt ist, mit frommen Kinderaugen in die wiedergewonnene neue Welt zu blicken, den Moment benütze, Sie mich kennen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 267-279.: 24. Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon