Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
Kino [1]

Kino [1] [Meyers-1905]

Kino , eingetrockneter gerbsäurehaltiger Pflanzensaft von verschiedener Abstammung. Malabarkino von Pterocarpus Marsupium wird auf der Malabarküste durch Einschnitte in die Rinde des Baumes gewonnen, fließt als rötlicher Saft aus und erstarrt sehr bald ohne künstliche Wärme ; es bildet ...

Lexikoneintrag zu »Kino [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 26.
Kino

Kino [Pierer-1857]

Kino ( Kinogummi , Gummi Kino ), eine gummiartige schwarzrothe Masse , welche aus mehreren Bäumen ausfließt u. erhärtet; ist officinell als adstringirendes, blutstillendes Mittel , enthält eine eigenthümliche Gerbsäure, die Kinogerbsäure (Kinogerbstoff ), s.u. Gerbsäuren f ...

Lexikoneintrag zu »Kino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 496.
Kino

Kino [Brockhaus-1911]

Kino ( Gummi K.), eine Droge, welche in Gestalt kleiner schwarzrotbrauner Stückchen in den Handel kommt. Das Malabar - oder Amboina -K. ist der eingetrocknete Saft von Pterocarpus marsupĭum Mart ., das austral. oder Botany- ...

Lexikoneintrag zu »Kino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Cino

Cino [Pierer-1857]

Cino (spr. Tschino), 1 ) ( C. de Sigibuldi, C. Sinibaldi, C. da Pistoja ), hieß eigentlich Guittone od. Guittoncino , geb. 1270 in Pistoja , war erst Lehrer des Rechts in Treviso , seit 1323 ...

Lexikoneintrag zu »Cino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 150.
Kino

Kino [Herder-1854]

Kino , Kinogummi, kein Harz oder Gummi , sondern der eingetrocknete Saft einiger tropischer Bäume , namentlich des afrikan. pterocarpus erinaceus , enthält viel Gerbesäure, wirkt zusammenziehend, ist officinell.

Lexikoneintrag zu »Kino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 591.
Kino

Kino [Lueger-1904]

Kino , s. Farbstoffe , pflanzliche, Bd. 3, S. 642, Kinematograph .

Lexikoneintrag zu »Kino«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480.
Kino [2]

Kino [2] [Meyers-1905]

Kino , Kinora , s. Kinematograph , S. 20.

Lexikoneintrag zu »Kino [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 26.
Chino

Chino [Brockhaus-1911]

Chino (spr. tschi-), eigentlich Chinese, in Peru Abkömmling eines Negers und einer Indianerin, in Mexico reiner Neger , in Argentinien eines Weißen und einer Indianerin etc.

Lexikoneintrag zu »Chino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Chino

Chino [Herder-1854]

Chino (Tschino) in Amerika der Abkömmling von einem Neger und einer Indianerin, auch Zambo genannt.

Lexikoneintrag zu »Chino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Chino

Chino [Pierer-1857]

Chino (spr. Tschino), in Amerika ein von einem Chinesen u. einer Indianerin Geborener.

Lexikoneintrag zu »Chino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 43.
Chino

Chino [Meyers-1905]

Chino (spr. tschīno), s. Farbige .

Lexikoneintrag zu »Chino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 65.
Kinno Saar

Kinno Saar [Meyers-1905]

Kinno Saar , Insel , s. Künholm .

Lexikoneintrag zu »Kinno Saar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 26.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Meyers-1905]

Cino da Pistoja (spr. tschí-), eigentlich Guittone Sigisbuldi , ital. ... ... Vita e opere giuridiche di C . ( Pistoja 1881); Corbellini , Cino d. P., amore ed esilio ( Pavia 1898).

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 157.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Herder-1854]

Cino da Pistoja (Tsch–), eigentlich Guittone und im Diminutiv Guittoncino, geb. 1270 zu Pistoja , berühmter Rechtsgelehrter, auch Dichter, Freund Dantes und Petrarcas , st. 1336. Seine » Poesie « vollständig herausgegeben von Campi , Pisa 1826. ...

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 125.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Brockhaus-1911]

Cino da Pistōja (spr. tschi-), ital. Rechtsgelehrter und Dichter, geb. 1270 zu Pistoja , gest. das. 24. Dez. 1336, Freund Dantes. »Gedichte« (1878).

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Kino [Literatur]

Kino Wird Gustav, der Kommis, entlassen? Seit einer halben Stunde weiß ichs nicht . . . Die greise Mutter löffelt, was sie kriegt, aus dicken Untertassen. Nun kommt der Chef! Mit schultern Bartkoteletten und einem Mimenmund und uhrgeschmücktem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 101-102.: Kino

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Kino privat [Literatur]

Kino privat Für Emil Jannings In vielen Prokuristen steckt ein Perser-Schah ... ... Seppfaständlich, Herr Direktor –!« So laufen manche Filme tief in Finsternissen. Kino privat. Der Regisseur siegt immer über das Geschick. Du lächelst, Lottchen. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 111-112.: Kino privat

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Kino-Atelier [Literatur]

Kino-Atelier Da vorne klemmt ein Jraf sich das Monokel platt ins Gesicht – die Bogenlampe zischt. Ein Gazefräulein steht auf einem Sockel – der dicke Regisseur brüllt: »Das is nischt!« Zweihundertvierzig Mädchen trippeln zierlich auf einer Treppe, steil ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 191.: Kino-Atelier

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kino [Kulturgeschichte]

Kino Kino. Dieses sonst auch Gummi (adstringens) gambiense genannte Gummiharz, kömmt aus der Gegend des Flusses Gambia in Afrika in unförmlichen, undurchsichtigen, harten Stücken zu uns, oft mit anklebenden Rohrblättern belegt. Es ist schwarzroth von Farbe, sehr zerreiblich, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Kino. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 485.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gummi kino [Kulturgeschichte]

Gummi kino Gummi kino, → Kinogummi.

Volltext Kulturgeschichte: Gummi kino. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon