Kirchheim in Schwaben. Verlag: G. Erdmann, Würzburg.
Aus dem literarischen Schwaben Der Verkehr mit den Achtundvierzigern in Stuttgart brachte mich auch ... ... nicht erfaßt hatte. Das Stück wurde in Berlin brutal abgelehnt. Weitbrecht lebte in Täuschungen; so glaubte er, ... ... 1 Die Erklärung in Uhlands bekanntem Gedicht: »Die Schlacht in Reutlingen«: »Ach Allm ...
... Fulda zufällt. Schöne Lage von Fulda, in dem Thale, in welchem die Fulde hinfließt. 2. Früh 5 ... ... /2 von Fulda ab. Mittags 10 1/2 in Schlüchtern. In Fulda ein wohlausgedachter Brunnen mit einem ... ... Weinheims schöne Lage und Schlösser. In Heidelberg Abends 9 1/2 eingekehrt in den 3 Königen, der ...
Kirchheim , 1 ) ( Kirchheimbolanden ), Landcommissariat im baierischen Kreise ... ... Geschlechts der Hofwart von Kirchheim ; 9 ) ( K. im Ries ). Pfarrdorf im Oberamte Neresheim des württembergischen Jaxtkreises, Lithographische Anstalt ; 1502 Ew.; in der Nähe das 1267 ...
... Aquin, ausgezeichneter Theolog u. Kirchenfürst, geb. 1770 zu Kirchheim in Schwaben , im Kloster Wiblingen ein Gefährte des ... ... nach der Säcularisation 1807 in Krakau , dann Kirchengeschichte in Linz , endlich Dogmatik in Wien . Er wurde ...
Bayern, Franken Alpenländerin ... ... Gruß vom Alpenball III Kirchheim in Schwaben Loisachtal (Partenkirchen) Münchnerin ...
... die Familientradition erzählt, arme Leute; sie wohnten seit 1397 in guter Geschäftslage in der Nähe des Rathauses , von wo die ... ... der des Christophorus, spaltete sich wieder in zwei Zweige : in den Johann Ernsts und in den Otto Heinrichs ...
... denn dortzuland sind solche Rocken und Rädlein, als ihr in Schwaben führet, nicht gesehn, noch kennen sie dort eure Sprache; ... ... Schlafs vorweg herunterspinnen«; – und führte ihn hinauf in eine kleine Kammer, in welcher allezeit ein gutes Gastbett aufgemacht war. ... ... lag der ausgezogene Krackenzahn, gefaßt in Gold und überdies in ein goldenes Büchslein geschraubt, samt einer grünen ...
... der Schlegler 1396 wuchs Eberhards Macht u. Ansehen in Schwaben sehr. Er st. 16. Mai 1417 u. ihm ... ... der Gesellschaft der Vaterlandsfreunde in Stuttgart in Correspondenz traten, die Namen aller Candidaten ... ... des Geburtstags Schillers in W., seinem Heimathlande, wie in ganz Deutschland festlich begangen, ...
... Binde um das Haupt gebunden? Wer hatte ihn in dieses Bett gelegt; es war ihm wie einem, der mit ... ... sie einen Schritt zurück. Der junge Mann glaubte in ihrem Schweigen, in ihrer Angst die Bestätigung seiner Frage ... ... antwortete Bärbele, »beiaus send Er in Hardt.« »In Hardt?« ein Blick auf die musikalisch ...
... 20, die Wundergaben. – In 1001 Nacht die Wunderlampe in der Geschichte von Aladdin, Nacht 316- ... ... eher zu den Sagen, als zu den Märchen, in denen solche Erlösungen in der Regel glücklich ausgehen, was in den mehr geschichtlichen Sagen ... ... im Schloße war, laut lachen. Der König läßt ihn kommen und fragt ihn, wie er heiße? ...
... hieraus erklärt sich, daß die Bauernhaufen anfangs überall in der Defensive blieben, in den Feldlagern sich demoralisierten und auch, abgesehen ... ... die Schlacht entschieden. Die undisziplinierten Bauern gerieten in Unordnung und bald in wilde Flucht; was nicht von den ... ... helle lichte Haufen kam am 24. Mai in Krautheim an, in einem wenig schlagfertigen Zustand. Hier ...
... der Pfalz das französische Wesen weit tiefer in das Volk hinabdrang als in Schwaben. Schubart meinte sogar im Jahre ... ... 1745) bei Cannabich kennen und ging mit ihm in die Probe, wo ihn ein Teil der Musiker ziemlich verständnislos ... ... geworden sein; er lebte dann in Paris und zuletzt wieder in Como. 196 B ...
... ein Freund seines Vaters, suchte ihn unter dem Leichenhaufen auf, brachte ihn in sein Haus und ließ ... ... an. Alfonso war genötigt, seine Ritterschaft gegen ihn zu entbieten und ihn in Valencia de Alcantara (in Andalusien, an der Grenze von Portugal ... ... allgemeinen Weltgeiste (Sechel ha-Poël) in Verbindung tritt, so ziehe Gott in sein Haupt ein: » ...
... gehörigen Salinen erzeugt, nämlich in Hall am Kocher , in Friedrichshall mit Kochendorf ... ... Heilbronn , von Linoleum in Bietigheim , von Wachswaren in Biberach und Gmünd betrieben. ... ... von W. beginnt, erwarb von Konradin das Marschallamt in Schwaben und die Vogtei über die Stadt ...
... und alljährlich wiederholt wurde. Wie in Schwaben , so zeigte sich auch in Baden Nägelis ... ... Entwickelung des Volksgesanges. Nägeli hielt 181925 in Karlsruhe und in mehreren rheinischen Städten Vorlesungen, ... ... hat bis jetzt sechs Gesangfeste abgehalten: 1865 in Dresden , 1874 in München , 1882 in Hamburg , 1890 in ...
... Erbe , den übrigen Theil des Besitzes gab er dem Herzog von Schwaben , Friedrich von Hohenstaufen . Von Konrads Nachkommen erlaubte ... ... T., Patriarch von Aquileja , st. 1431 auf der Kirchenversammlung in Basel . Der letzte Herzog Friedrich hinterließ bei seinem ...
... erlosch), gehörte er doch zu den mächtigsten Herren in Schwaben . Gleich ihm verstanden es auch mehre seiner Nachkommen, durch ... ... zum Tode zur Folge. Der König begnadigte ihn jedoch und versah ihn mit den Mitteln, um nach ... ... Wettlauf um gewisse Preise halten. In Marbach am Einflusse der Murr in den Neckar ward ...
... Vorkommniß. Der Orden der Freimaurer stand in Wien in den achtziger Jahren in voller Blüthe; die angesehensten Stände, ... ... -Cultus trieben, zählten v. Mastiaux in Bonn und Exner in Zittau (in Sachsen). Beide legten sich eine ... ... Sänger für die italiänische Oper in London engagirt hatte, in Köln zufällig in einem Zeitungsblatt die Nachricht ...
... Tram. Leider ist dieser Druckfehler auch in Bechsteins Mittheilung der Sage in dessen deutsches Sagenbuch übergegangen. ... ... von den Hunden, Rüden, Welfen ist in vielen Orten in Bayern bekannt. Hier auf Weissenstein scheint sie ... ... ein unterirdischer, großentheils verschütteter Gang in's Freie vor das Dorf hinaus. In diesem Gewölbe haben die ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro