Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Grafiker 

Kitagawa Utamaro [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Kitagawa Utamaro I. Beruf: Ukiyo ... ... Grafiken (31) ... ... -Museum der bildenden Künste /Kunstwerke/R/Kitagawa+Utamaro/3.rss

Werke von Kitagawa Utamaro aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kitagawa Utamaro II [Kunstwerke]

... 1831 Grafiken (10) Aus der Serie ... ... Jh., Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste /Kunstwerke/R/Kitagawa+Utamaro+II/3.rss

Werke von Kitagawa Utamaro II aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Weberei

Kitagawa Utamaro: Weberei [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1790 Maße: 37,8 × 24,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Weberei« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Das Moskitonetz

Kitagawa Utamaro: Das Moskitonetz [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1798 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Kitagawa Utamaro: Das Moskitonetz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Drei Schönheiten

Kitagawa Utamaro: Drei Schönheiten [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig, auf schimmerndem Papiergrund Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Drei Schönheiten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Rotköpfige Kraniche

Kitagawa Utamaro: Rotköpfige Kraniche [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 16,5 × 38 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Surimono (Glückwunschblatt) ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Rotköpfige Kraniche« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Nächtlicher Ausgang

Kitagawa Utamaro: Nächtlicher Ausgang [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1795 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliotheque Nationale Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Kitagawa Utamaro: Nächtlicher Ausgang« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Nachdenkliche Liebe

Kitagawa Utamaro: Nachdenkliche Liebe [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1793 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Kitagawa Utamaro: Nachdenkliche Liebe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Udezumo (Armdrücken)

Kitagawa Utamaro: Udezumo (Armdrücken) [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1790 Maße: 33 × 23 cm (Aiban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Udezumo (Armdrücken)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Verschneite Landschaft

Kitagawa Utamaro: Verschneite Landschaft [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,9 × 17,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Verschneite Landschaft« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Eine Schöne vor dem Spiegel

Kitagawa Utamaro: Eine Schöne vor dem Spiegel [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Kitagawa Utamaro: Eine Schöne vor dem Spiegel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Liebespaar umterm Moskitonetz

Kitagawa Utamaro: Liebespaar umterm Moskitonetz [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Liebespaar umterm Moskitonetz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Geisha mit einer Schriftrolle

Kitagawa Utamaro: Geisha mit einer Schriftrolle [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: Ende des 18. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Kitagawa Utamaro: Geisha mit einer Schriftrolle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Blumenvase in Schildkrötenform

Kitagawa Utamaro: Blumenvase in Schildkrötenform [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 35 × 22,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Blumenvase in Schildkrötenform« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Junge Frau mit entblößter Brust

Kitagawa Utamaro: Junge Frau mit entblößter Brust [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Huguette Beres Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Junge Frau mit entblößter Brust« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Drei zeitgenössische Schönheiten

Kitagawa Utamaro: Drei zeitgenössische Schönheiten [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: 1790–1795 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Drei zeitgenössische Schönheiten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro II: Festzug im Vergnügungsviertel

Kitagawa Utamaro II: Festzug im Vergnügungsviertel [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro II Entstehungsjahr: um 1805–1810 Maße: 31,5 × 20,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche ...

Werk: »Kitagawa Utamaro II: Festzug im Vergnügungsviertel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro II: Das Schaukelpferd, Ausschnitt

Kitagawa Utamaro II: Das Schaukelpferd, Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro II Entstehungsjahr: um 1812–1813 Maße: 37 × 25,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: ...

Werk: »Kitagawa Utamaro II: Das Schaukelpferd, Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Neue Brokatmuster im Utamaro-Stil

Kitagawa Utamaro: Neue Brokatmuster im Utamaro-Stil [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1797 Maße: 38,6 × 25,1 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Neue Brokatmuster im Utamaro-Stil« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro: Verlorene Handschriften; Ditychon

Kitagawa Utamaro: Verlorene Handschriften; Ditychon [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: ...

Werk: »Kitagawa Utamaro: Verlorene Handschriften; Ditychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon