Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

... . die Mensur (enge u. weite Mensur ) trägt zu ihrer Klangfarbe bei, enge Pfeifen geben einen dünnen, aber schneidenden (streichenden), weite ... ... die größte Mannigfaltigkeit in Hinsicht auf Stärke u. Schwäche u. Klangfarbe hervorgebracht werden. Dies ist mit Hülfe der ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Gehör [1]

Gehör [1] [Meyers-1905]

... verschiedenen Nervenfasern . Die Empfindung der Klangfarbe beruht darauf, daß ein Klang außer den seinem Grundton ... ... den übrigen in ihm enthaltenen und durch ihre Zahl und Höhe die Klangfarbe bestimmenden Teiltönen , noch eine Anzahl andrer in Bewegung ... ... des empfundenen Schalles , nach der verschiedenen Klangfarbe und nach den sonstigen auffallenden Eigenschaften der ...

Lexikoneintrag zu »Gehör [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480-485.
König [4]

König [4] [Meyers-1905]

König , 1) Johann Ulrich von, sächs. Hofpoet ... ... Klangfiguren , Tonveränderung bewegter Schallquellen, manometrische Flammen , über Normalstimmgabeln, über die Klangfarbe , zu deren Studium er eine Wellensirene konstruierte, etc. Er schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »König [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 379-382.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... genannt, deren jede Pfeifen verschiedener Größe, aber gleicher Konstruktion und Klangfarbe vereinigt, d.h. jedes Register stellt eigentlich ein Blasinstrument dar, da ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Flöte

Flöte [Pierer-1857]

Flöte , 1 ) (gr. Aulos , lat. Tibia ... ... ihrer Töne ebensowohl zu einem Soloinstrument, wie sie im Orchester wegen ihrer eigenthümlichen Klangfarbe u. der damit erreichbaren Wirkungen namentlich in weichen elegischen Partien unentbehrlich ...

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 379-380.
Schall

Schall [Lueger-1904]

... , ihrer Höhe und ihrer Klangfarbe . Die Unterschiede in der Stärke sind bedingt durch die Größe ... ... den Untertönen, die den Klang des Tones bedingen, die Klangfarbe und Klangfülle je nach dem Instrumente , den Unterschied wohlklingender ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Schall

Schall [Meyers-1905]

... Höhe auch noch durch ihre Klangfarbe ( timbre ); man bezeichnet mit letzterm Ausdruck den eigentümlichen ... ... , die Höhe aber nur von der Schwingungszahl abhängt, ist die Klangfarbe durch die Schwingung sform bedingt. Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 685-687.
Stimme [1]

Stimme [1] [Meyers-1905]

... zwar nicht die Tonhöhe, wohl aber die Klangfarbe und auch die Stärke des Tones. Zuhalten der Nase , ... ... oder weniger aufgehoben oder die willkürliche Modifizierung derselben unmöglich gemacht worden, oder die Klangfarbe der im Kehlkopf erzeugten Töne eine abnorme geworden ist. Die wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Stimme [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 39-41.
Gesang

Gesang [Meyers-1905]

Gesang ist Steigerung des musikalischen Elements (der Vokalisation , ... ... Gehörs , ebenfalls mittels der messa di voce ); 4) Ausgleichung der Klangfarbe der Töne (wobei zu beachten ist, daß manchmal ein einzelner Ton schlecht ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 672-674.
Pfeife

Pfeife [Meyers-1905]

Pfeife , eine Röhre , in der stehende Wellenbewegung der ... ... der Grundton vorherrscht. Die übrigen ( Obertöne genannt) bestimmen die Klangfarbe , die von der Gestalt der P. abhängt, da sich damit die ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695-696.
Stimme

Stimme [Brockhaus-1911]

Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt ... ... Mund - und Nasenhöhle, dienen als Schallraum und bewirken in ihrer verschiedenen Stellung die Klangfarbe des Tons. Der Übergang der hohen Kinder-S. in die tiefere des ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 769.
Stimme

Stimme [Herder-1854]

Stimme , lat. vox, im physiologischen Sinne die beim Durchgang ... ... der Stimmorgane wesentliche Verschiedenheiten, sowohl in Betreff der Tonlage als der Kraft u. Klangfarbe. Man unterscheidet in dieser Hinsicht 4 Hauptgattungen der S.: Diskant und Alt als ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338-339.
Schall

Schall [Brockhaus-1911]

Schall I. Schall II. ... ... ist, desto höher ist der Ton; die Zusammensetzung der Schwingungen bestimmt seine Klangfarbe (s.d.); je größer seine Amplitude , desto stärker ist er. ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620-621.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Sprache ( Sprechen ), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von ... ... sich mit den auf einem musikalischen Instrument hervorgebrachten Tönen vergleichen lassen; ihre besondere Klangfarbe erhalten sie nach der, neuerdings freilich bestrittenen Ansicht von Helmholtz , ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 779-780.
Akústik

Akústik [Meyers-1905]

Akústik (griech.), die Lehre vom Schall (s. d ... ... und Kombinationstöne , die Zusammensetzung der Klänge aus einfachen Tönen ( Klangfarbe ), endlich (physiologische A.) die Bildung der Stimme und den Vorgang ...

Lexikoneintrag zu »Akústik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 245-246.
Bariton

Bariton [Brockhaus-1911]

Barĭton ( Baryton , auch Bardon , Viola di ... ... (etwa vom großen A bis zum g' reichend), nach Höhe und Klangfarbe in Tenor - und Baß-B. geschieden. Baritonist , ...

Lexikoneintrag zu »Bariton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152-153.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... periodische Stromschwankungen, die sich über seinen Hauptstrom lagern, bis in alle Einzelheiten der Klangfarbe in Töne . Er kann somit als Empfänger bei mikrophonischer Uebertragung jeder ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Trompete [2]

Trompete [2] [Meyers-1905]

Trompete (ital. Tromba , franz. Trompette , ... ... . Wagner schrieb stets für drei Trompeten , um vollständige Dreiklänge derselben Klangfarbe geben zu können. Die ziemlich veraltete englische Zugtrompete (s. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Trompete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 742-743.
Violīne

Violīne [Meyers-1905]

Violīne (ital. Violino , franz. Violon ), das ... ... mit gekniffenen Saiten ( Laute , Theorbe etc.). Veränderungen der Klangfarbe ergibt auch das Spiel ganz dicht am Stege ( sul ponticello ...

Lexikoneintrag zu »Violīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 180.
Gehörsinn

Gehörsinn [Eisler-1904]

... ) die Tonhöhe, von der Schwingungsform die Klangfarbe abhängig. Einzel- und Zusammenklänge gehören zu den »intensiven Vorstellungen ... ... Töne die Obertöne genannt.« Sie werden alle zusammen als » Klangfarbe « aufgefaßt, welche nach der Anzahl , Lage und relativen Stärke der ...

Lexikoneintrag zu »Gehörsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon