Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Pagel-1901 | Mauthner-1923 
Krummhorn

Krummhorn [Meyers-1905]

Krummhorn ( Kromphorn , davon franz. Cromorne und ital. ... ... sechs Grifflöcher; der Ton des Instruments war melancholisch. Eine Nachahmung seiner Klangfarbe gibt das K. (auch Phocinx ) genannte Orgelpfeifenregister, das früher für ...

Lexikoneintrag zu »Krummhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 749.
Clarinette

Clarinette [Pierer-1857]

Clarinette ( Clarinet , ital. Clarinetto ), Blasinstrument von Buchsbaum ... ... spielen. Man hat daher C-n von verschiedeuer Dimension , Stimmung u. Klangfarbe, von denen die C - Clarinette in Ansehung der Applicatur u. ...

Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 188.
Partitūr

Partitūr [Meyers-1905]

Partitūr (ital. partitura , franz. partition , engl. ... ... P. erleichtern. Vor allem pflegt man die Instrumente gleicher Gattung und Klangfarbe zusammenzustellen und innerhalb der einzelnen Gruppen die Ordnung festzuhalten, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Partitūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 472.
Intonation

Intonation [Meyers-1905]

Intonation (lat.), im Gregorianischen Gesang der einleitende Gesang des ... ... Zusammenstellung des Instruments das letzte Feilen zur Beseitigung kleiner Ungleichheiten in der Klangfarbe , so bei der Orgel noch kleine Veränderungen am Aufschnitt oder der ...

Lexikoneintrag zu »Intonation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Graphologie

Graphologie [Mauthner-1923]

Graphologie – Wenn die Graphologie mehr wäre als eine Belustigung des Verstandes ... ... verändern können, daß auch die Stimme vor allem durch die Ruhelage der Sprachwerkzeuge ihre Klangfarbe erhält, an der durch Lebensgewohnheiten nichts Wesentliches mehr geändert wird, daß aber die ...

Lexikoneintrag zu »Graphologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 33-39.
Bauchredner

Bauchredner [Meyers-1905]

Bauchredner (lat. Ventriloquist ), ein Mensch, der Töne und ... ... halbe bis ganze Oktave höher ist als die normale und eine eigentümlich fremde Klangfarbe hat. Dabei profitiert der B. von der Unsicherheit des Ohres in ...

Lexikoneintrag zu »Bauchredner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 454.
Bassetthorn

Bassetthorn [Meyers-1905]

Bassetthorn (ital. Corno di bassetto , auch Clarone ... ... geschrieben. Mendelssohn schrieb zwei Konzertstücke für Klarinette und B. Die Klangfarbe ist, besonders in tieferer Lage, eigentümlich düster, aber weich. Anweisungen ...

Lexikoneintrag zu »Bassetthorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 431-432.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

Fernsprecher ( Telephon , hierzu Tafel »Fernsprecher I u. ... ... Resonanzboden verstärkt, als Töne, wenn auch mit einer vom ursprünglichen Ton abweichenden Klangfarbe , hörbar wurden. Die Übertragung der gesprochenen Worte gelang nur unvollkommen, ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Militärmusik

Militärmusik [Meyers-1905]

Militärmusik ( Kriegsmusik , Feldmusik ), das den Regimentern der modernen ... ... Charakteristische der M. ist das Überwiegen von Instrumenten mit scharfer, durchdringender Klangfarbe ; auch unterscheidet sie sich von dem Symphonie - und Opernorchester besonders durch ...

Lexikoneintrag zu »Militärmusik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 823-824.
Verschmelzung

Verschmelzung [Meyers-1905]

Verschmelzung , in der Psychologie die Vereinigung mehrerer gleichzeitig vorhandener gleichartiger ... ... sich zum Bewußtsein kommen, sondern lediglich den Charakter der Gesamtvorstellung (die Klangfarbe ) in bestimmter Weise modifizieren, oder aber endlich es resultiert, wie bei den ...

Lexikoneintrag zu »Verschmelzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 101.
Lichttelegraphie

Lichttelegraphie [Meyers-1905]

Lichttelegraphie , Einrichtung, die gestattet, durch Änderung der Intensität der ... ... über seinen Hauptstrom (Starkstrom) lagern, nicht nur bis in alle Einzelheiten der Klangfarbe in Töne (Sprechen des Flammenbogens ), indem die Stromänderungen Temperaturschwankungen und damit ...

Lexikoneintrag zu »Lichttelegraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 520.
Kastner, Johann Georg

Kastner, Johann Georg [Meyers-1905]

Kastner, Johann Georg , Musikschriftsteller und Komponist , geb. 9 ... ... wurde etc. K. hat das Verdienst , die Theorie der musikalischen Klangfarbe zuerst systematisch dargestellt und damit einen ganz neuen Zweig der Musiklehre, die ...

Lexikoneintrag zu »Kastner, Johann Georg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 731.
Donders, Frans Cornelis

Donders, Frans Cornelis [Pagel-1901]

Donders, Frans Cornelis Donders , Frans Cornelis ... ... action des mydriatiques et des myotiques « (Ann. d'oculist. LIII) – » Klangfarbe der Vocale « (Arch. für die Holländ. Beiträge). 1865: » Over ...

Lexikoneintrag zu »Frans Cornelis Donders«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 410-412.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und brachte ... ... ihr Gesang: alle Hochachtung! Das mußte man ihnen lassen. Was Exaktheit, Klangfarbe und Schulung betraf: weit und breit keine Besseren. Flametti war mit der ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... . Du müßtest den Vater über diese Richtung toben hören. Was? mit der Klangfarbe der Worte wolle man Stimmung, wolle man Hohes, Tiefes, Unermeßliches ausdrücken? Wäre ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Ligeia [Literatur]

Edgar Allan Poe Ligeia ... Und der Wille liegt darin, der nicht ... ... der wunderbaren Ausstrahlung ihrer Augen, die mich zugleich entzückten und erschreckten, aus der zauberhaften Klangfarbe und Ruhe ihrer tiefen Stimme – ich folgerte sie aus der wilden Kraft der ...

Volltext von »Ligeia«.

Das Wikipedia Lexikon/Messer - Micky Maus [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Elementen des Blues, des Jazz u. der Klassik. Eine gitarren- u. schlagzeugzentrierte Klangfarbe, wie auch virtuose Spielweise sind häufige Merkmale. Metalcore M. ist ein ...

Zeno.org-Shop. Messer - Micky Maus
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

3. Der Text zu der Entführung aus dem Serail , wie er ... ... frisch, daß der Hörer sich willenlos dem bunten Spiel überläßt; und durch die fremdartige Klangfarbe wird die Vorstellung von einer ungewohnten Welt, in der wir uns befinden, noch ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

... 275 angeführten Arie, kann man deutlich gewahren, in wie genauem Zusammenhang die Klangfarbe und der Charakter der Instrumente mit der Art der Motive und ihrer Durchführung ... ... 1853 S. 92f.). So war es wohl auch eine Rücksicht auf die eigenthümliche Klangfarbe dieser Stimme daß Mozart die Blasinstrumente nicht in vollerer Zusammensetzung, ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

9. Während die komische Oper auf solche Weise immer lebendiger, reicher, blühender ... ... Instrumente ihrer individuellen Natur gemäß behandelt, nicht als concertirende, sondern insofern sie durch die Klangfarbe den verschiedensten Stimmungen einen bezeichnenden Ausdruck geben; durch Gegenüberstellung oder Vereinigung verschiedener Instrumente, ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon