Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Heimsuchungsorden

Heimsuchungsorden [Pierer-1857]

Heimsuchungsorden , 1 ) ( Klosterfrauen von der Heimsuchung ... ... , zu Anneci, nach milden Regeln , in schwarzer weltlicher Tracht , ohne Clausur ; für Krankenpflege , Erziehung u. Versorgung armer Frauen ; 1618 ...

Lexikoneintrag zu »Heimsuchungsorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 179.
Augustiner-Mönche

Augustiner-Mönche [DamenConvLex-1834]

Augustiner-Mönche oder Nonnen. Die früher als regulirte Chorherren, Einsiedler , Einsiedlerinnen und Tertiarier zerstreut lebenden Augustiner- Eremiten wurden im Jahr 1256 zur Clausur vereinigt; woraus erhellet, daß sie nicht unmittelbar von Augustinus (dem Heiligen ) ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner-Mönche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375.
Englische Fräulein

Englische Fräulein [Meyers-1905]

Englische Fräulein ( katholische adlige Fräulein aus England , ... ... ), Kongregation für Unterricht und Erziehung der weiblichen Jugend , ohne Klausur , hervorgegangen aus den von Maria Ward 1609 gestifteten, von ...

Lexikoneintrag zu »Englische Fräulein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 806.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 29. Bliebe der Wolf im Walde und der Mönch in der Klausur, würden beide nicht beschrien. – Klosterspiegel, 21, 2; Eiselein, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Nonne [1]

Nonne [1] [Pierer-1857]

Nonne (lat. Nonna , vom ägyptischen Nonnis , unversehrte Jungfrau ); Person weiblichen Geschlechts , welche bei einer gemeinschaftlichen Lebensweise mit anderen an die Klostergelübde ... ... , welche die häuslichen Arbeiten zu besorgen haben; alle aber stehen unter strenger Clausur .

Lexikoneintrag zu »Nonne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 22.
Nonne [1]

Nonne [1] [Meyers-1905]

Nonne (lat. nonna ), eine weibliche Person, die sich ... ... hat. Die Nonnen wohnen gemeinsam in einem Kloster , gewöhnlich mit strenger Klausur (Abgeschlossenheit gegen Männerzutritt), haben gewisse Privilegien, bestimmte Ordensregeln (darunter Chordienst ...

Lexikoneintrag zu »Nonne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 733.
Schloß [1]

Schloß [1] [Pierer-1857]

Schloß , 1 ) ein Geräth, meist von Eisen , welches ... ... welche meist mit zierlichen Metallplatten bedeckt; 7 ) (Buchb.), so v.w. Clausur ; 8 ) vorstehende Stifte od. Ränder an den Theilen einer Form ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 290-294.

Byzius [Heiligenlexikon-1858]

Byzius , ein Mönch von Marathon in Cilicien, an welchen der hl ... ... ihm nahen dürfe«, so muß zur Erläuterung bemerkt werden, daß der Brunnen ehemals unter Clausur war, jetzt aber im Besitze eines Privatmannes ist. 18 Einige ...

Lexikoneintrag zu »Byzius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Brüder

Brüder [Herder-1854]

Brüder , barmherzige (fratres misericordiae beati Joannis de Deo) . ... ... genannt, ein Verein von Klerikern. welche klösterlich zusammenlebten, ohne an Ordensgelübde und Clausur gebunden zu sein, gleich den Aposteln Handarbeit verrichteten und für Volksunterricht große ...

Lexikoneintrag zu »Brüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 685-686.
Krampe

Krampe [Pierer-1857]

Krampe, 1) kleiner eiserner Anker , womit zwei Hölzer ... ... Klinke einer Thür fällt; 4) (Buchb.). so v.w. Clausur 7); 5) ( Steinmetz ), so v.w. Spitzhaue .

Lexikoneintrag zu »Krampe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 763.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

Fyncana et Fyndocha , (13. Oct.), Töchter ces hl. Donevaldus, ... ... sind aber krinr eigentlichen Nonnen, sondern nur Tertiarierinnen vom Orden der Olivetaner, haben keine Clausur und verzichten nicht auf die Rechte ihrer Familie etc. 42 ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Kloster [1]

Kloster [1] [Meyers-1905]

Kloster (v. lat. claustrum , »nach außen abgeschlossener ... ... seines Ordens . Gewöhnlich umschließt eine Mauer den ganzen Klosterraum und bildet die Klausur , die kein Mönch und keine Nonne ohne besondere Erlaubnis überschreiten darf ...

Lexikoneintrag zu »Kloster [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 153-156.
Kloster [1]

Kloster [1] [Pierer-1857]

... nämlich eine Mauer einen bedeutenden Raum u. bildet so die Clausur , deren Grenzen Mönche od. Nonnen , ohne besondere ... ... die einmal gewählten Wohnsitze zu verlassen, zu ersetzen, u. so entstand die Clausur , u. die Wohnungen erhielten den Namen Claustra ( ...

Lexikoneintrag zu »Kloster [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 588-590.
Kloster

Kloster [Brockhaus-1837]

Kloster heißt die gemeiniglich durch hohe, düstere Mauern eingeschlossene Wohnung der ... ... als die Klöster auch in und bei den Städten errichtet wurden und der strengen Clausur ungeachtet, wie man das Verbot hinauszugehen und mit Weltleuten zu verkehren, und ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 618-619.
Kloster

Kloster [Herder-1854]

Kloster , Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum , d.h ... ... Baden-Baden aus besonderen Rücksichten in seiner alten Gestalt ungestört fortbestehen durfte. Die Clausur aber ist das gemeinsamste Kennzeichen der eigentlichen Klöster und besteht wesentlich darin, ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 614-616.
Portugal

Portugal [DamenConvLex-1834]

Portugal , dieser Paradiesgarten von Europa , in welchem einst Camoens seine ... ... und Leichtigkeit bezeichnen jede ihrer Bewegungen . In ihrer eingezogenen Lebensweise und der engen Clausur der Frauengemächer erkennt man noch die Fortwirkung der alten muhammedanischen Sitte. In der ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 263-270.
Bußorden

Bußorden [Pierer-1857]

... zu entreißen; gemeinsames Leben mit der Clausur , unter strenger Aufsicht , geordnetes Gebet , Arbeitsamkeit , Unterricht ... ... 1231 von der Sta. Elisabeth von Thüringen , weltliche Tertiarierinnen, ohne Clausur u. feierliche Gelübde , welche sich als wohlthuende Vereine für ...

Lexikoneintrag zu »Bußorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 505-506.
Medizīn

Medizīn [Meyers-1905]

Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... Erst die salernitanische Schule begann die M. von der hierarchischen Bevormundung und Klausur frei zu machen; die Mönche verwandelten sich nach und nach in Laienärzte ...

Lexikoneintrag zu »Medizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 518-522.
Kebennina

Kebennina [Heiligenlexikon-1858]

Kebennina , (28. Nov.), auch Kebinina oder Kebeni , ... ... noch zu dessen Lebzeiten. Solange Wiborada und Rachilde lebten, war sie als Magd zur Clausur nicht verbunden; aber nach deren Tode wurde sie auch eine Klausnerin im wahren ...

Lexikoneintrag zu »Kebennina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
Angeliken

Angeliken [Herder-1854]

Angeliken , religiöser Frauenorden, im 16. Jahrh. durch die Gräfin ... ... Männer zu bekehren hatten, auf ihren Missionen . Später wurden sie jedoch der Clausur unterworfen und ihnen die Theilnahme an den Missionen untersagt. A. heißen ...

Lexikoneintrag zu »Angeliken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon