Melchiten , 1 ) die Katholiken in den von den ... ... Damask , halten ihren Gottesdienst in Arabischer Sprache u. haben strengste Clausur ; Kleidung schwarz. Es gibt auch Melchitische Klosterfrauen ; ihre ...
6 Domna , (7. Febr.), eine Jungfrau aus dem dritten ... ... und nahm mit Erlaubniß derselben den Habit des dritten Ordens, lebte aber außer der Clausur in ihrem elterlichen Hause und richtete freiwillig ihr Thun und Lassen in der Furcht ...
Karthäuser , Mönchsorden , gestiftet 1086 in der Einöde la ... ... derselben war ein Raum mit Pfählen abgesteckt u. wurde die Mönchsschranke ( Clausur ) genannt, weil kein Mönch ohne specielle Erlaubniß ihn überschreiten durfte, u ...
117 Maria (30. Januar). Diese Maria , Priorin im ... ... zum Neubau des Klosters und der Kirche gelegt, während sie durch Einführung einer strengen Clausur, Erneuerung der Ordenszucht, Gebet, Ermahnung und Beispiel auch im Innern einen Neubau ...
Vallombrosa , Orden von, ist eine der zahlreichen Ordens -Neugründungen ... ... sich sammelt, welche die strnegste Erfüllung der Regel Benedikts geloben, namentlich in betreff der Klausur, des Stillschweigens und der andächtigen Betrachtung des Lebens und Sterbens Jesu. Gualbert starb ...
S. Rhabanus , Archiep. Mogunt . (4. Febr.) Der ... ... gegen Mönche gerichtet, welche das Gelübde der Armuth verletzen, gegen Klosterfrauen, die ihre Clausur nicht beobachten, gegen Verwandtenmörder und Kindsmörderinnen, endlich gegen Priester und Beichtväter, welche ...
Ordensprofeß , die feierliche Ablegung der Ordensgelübde (s. d.), wodurch ... ... Irregularität der unehelichen Geburt , Unfähigkeit zur Vermögenserwerbung und Eingehung einer Ehe, Klausur , Verbleib. im Kloster , Chorgebet. Zur gültigen Ablegung einer Profeß ...
2 S. Paula, Vid . (26. al . ... ... verschiedenen, zum Dienste Gottes bestimmten Stunden absang. Die Lebensweise dieser Frauen war mit strenger Clausur verbunden. Die hl. Paula stand Allen mit bewunderungwürdiger Liebe und Klugheit vor ...
S. Volcuinus , Abb. Conf . (13. Nov. al ... ... Unkraut unter dem Waizen besonders deutlich hervor: »Die Klöster sind so genannt von der Clausur, der Abschließung von der Welt. Sie sollen ihre Insassen nicht bloß dem Leibe ...
V. Volcoldus , Diac. Erem . 45 Der ... ... eingesetzt. – Die Ordensfrauen erhielten die Regel des hl. Benedict, doch ohne strenge Clausur. In späteren Jahrhunderten befaßten sie sich mit der Erziehung des weiblichen Adels. Die ...
Vallombrōsa (d.i. Schattenthal), große berühmte Benedictinerabtei im Thal ... ... Herrn zu Pistoja , nach St. Benedicts Regel , sehr strenger Clausur u. Observanz ; eine der frühesten Anstalten , welche Laienbrüder annahm, ...
Brückenbrüder ( Fratres pontifices, Frères pontifes ), eine angeblich ... ... , Mönche und Arbeiter und lebten vornehmlich im südlichen Frankreich , ohne Klausur und Gelübde mit ordensähnlicher Verfassung unter Großmeistern . Zu großen Reichtümern ...
... Südseite der Kreuzgang mit den zur Klausur gehörigen Gebäuden stösst und zwar östlich an den Kreuzgang angrenzend ... ... den Klöstern für den Abt eine besondere Wohnung ausserhalb der Klausur, oft auf der gegenüber liegenden Seite der Kirche errichtet war, so auch ... ... Dormitorium untergebracht. Ausserdem gehörte zum Kloster noch ein Krankenhaus, das ausserhalb der Klausur auf dem Klosterterritorium stand, welch ...
19 Lambertus , (25. Juni), mit dem Beinamen le Begues ... ... sie keine ewigen Gelübde ablegten, nicht gänzlich auf ihr Eigenthum verzichteten und keine strenge Clausur hatten. Sie konnten daher mit Erlaubniß der Oberin auf bestimm te Zeit ausgehen, ...
... Jahre aus, indem sie sich in die Clausur der Dominicanerinnen zu Neapel Zutritt zu verschaffen wußte, aus welcher man sie, ... ... hier die Regel des Heiligen in ihrer ganzen Strenge ein, namentlich was die Clausur und die Armuth betrifft. Ihre Resignation in den göttlichen Willen behielt sie ...
Theatinerinnen , 1 ) T. der unbefleckten Empfängniß der heiligen ... ... , aber dafür weit strengere Satzungen in Fasten u. Kasteien u. Clausur , völliger Abgeschiedenheit von der Welt . Tracht : Rock weiß mit ...
Ursulinerinnen ( Ursulinen ), eine nach der heil. Ursula (s ... ... Paris ein Orden der U. mit feierlichen Gelübden und strenger Klausur , die bald auch in Deutschland Ausbreitung fanden, wo ihre Unterrichtsanstalten ...
Birgittenorden , Orden von St. Salvator, Erlöserorden heisst ein ... ... als Vorbild der heiligen Jungfrau, doch verblieb die höchste Aufsicht dem Bischofe . Die Klausur war sehr streng, das Fastengesetz dagegen ein mildes. Der Orden verbreitete sich ...
Hallenserinnen ( Jungfrauen zu Hall in Tyrol ), Nonnenorden ... ... den einfachen Gelübden der Armuth u. des Gehorsams , ohne strenge Clausur , für Andacht u. Gebet u. weibliche Arbeit . Tracht ...
St. Petersburg , 1 ) Gouvernement im Europäischen Rußland ... ... wie ein Kreuz gestaltet, dessen Inneres die weiten Höfe bilden; die Clausur bildet ein eisernes Gitter , die Kirche ist mit fünf blauen, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro