Klischee , in der Buchdruckerei heute jede Druckform, welche im Gegensatze zu dem aus vielen kleinen Einzelstücken zusammengefügten Letternsatze aus einem Stücke besteht (früher nur im eigentlichen Sinne für einen stereotypisch oder galvanoplastisch gewonnenen Abklatsch gebraucht). Die Herstellung von Klischees erfolgt unter Verwendung ...
Klischee (frz. cliché), Abguß für den Hochdruck von Lettern , Holzschnitten in Schriftmetall durch Abklatschen, Klischieren (zum Teil mittels der Klischiermaschine ) oder durch Stereotypie . Auf galvanoplastischem Wege gewonnene Kupfer -K. werden Galvanotypen, Galvanos oder ...
Kliesche ( Flunderscholle , Pleuronectes limanda ), die kleinste, nur 614 Zoll lange Schollenart.
Klischee (franz. cliché ), s. Klischieren .
Kliesche , s. Schollen .
Kliesche , Fisch , s. Schollen .
Kliesche (Platessa limanda) Die Kliesche ( Platessa limanda, Pleuronectes limanda, Limanda vulgaris), ausgezeichnet durch ihre rauhen, zahnrandigen und unregelmäßigen Schuppen, sieht oben gleichmäßig blaßbraun, auf der Unterseite aber weiß aus, hat sechsundsiebzig Strahlen in der Rückenflosse, elf in ...
Cliché (frz. Klischeh), Abdruck in geschmolzenem Metall von einem Holzschnitte; clichiren, von erhaben od. vertieft geschnittenen Platten sich Formen und metallene Druckstöcke verschaffen. Entweder wird der abzuprägende Gegenstand in eine flache Schichte einer Blei - und Zinnmischung im Momente ...
Cliché (fr., spr. Klischeh), der Abdruck in flüssigem Metall vom Holzschnitte, welche dann in der Druckerpresse abgedruckt werden. Über das Verfahren dabei, Clichiren , u. die dazu verwendete Maschine , Clichirmaschine , s. u. Abklatschen . ...
Cliché , s. Klischee .
Cliché , s. Klischee , Klischieren .
Galvano , in der Buchdruckerei Bezeichnung der galvanoplastisch erzeugten Druckplatte (s. Elektrotypie , Galvanotechnik und Klischee ).
Galvāno , s. Klischee und Galvanoplastik .
Elektro , s.v.w. Galvano , s. Klischee .
Meerhenne , 1 ) so v.w. Grünsüßiger Wasserläufer ; 2 ) so v.w. Kliesche .
Phototypie , Synonym für Lichtdruck (s.d.), zumeist aber das Verfahren, auf photomechanischem Wege nach Strichbildern (vgl. Klischee ) Klischees für die Buchdruckpresse herzustellen. Nach dem »Original« ...
Orthotypie , von Hauser in Naefels (Schweiz) und Jan Vilim in Prag ausgearbeitetes photomechanisches Halbtonverfahren (vgl. Klischee ) zur Herstellung von Bilderdruckformen für lithographischen und typographischen Druck . Das Verfahren beruht auf der Anwendung lichtempfindlichen Asphalts auf glatten ...
Kornätzung , die Herstellung von Buchdruckformen nach Halbtonoriginalen (vgl. Klischee ), wobei die homogenen Halbtöne des Originals in druckfähige »falsche Halbtöne«, welche aus Flächen bestehen, die mit regellos angeordneten » Punkten « ( Korn ) verschiedener Dicke bedeckt sind, umgewandelt werden ...
Reliefklischee , von Albert in München erfundenes Klischee , bei dem die Druckzurichtung schon in der Metallplatte ( Zink , Kupfer , Messing ) gegeben ist. Zu seiner Herstellung ist ein Zurichteklischee erforderlich, das die gleiche Zeichnung enthält wie das Druckklischee, aber ...
Winkelstoßlade , Haltevorrichtung für ein Arbeitsstück (meist Holzstück, auch Klischee , Metallplatte für Herstellung von Schriftzeichen u.s.w.), das unter einem bestimmten Winkel geschnitten, gehobelt oder gesägt werden soll. Vgl. a. Gehrlade , Bd. 4, S. 348. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro