Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Giesebrecht

Giesebrecht [Brockhaus-1911]

Giesebrecht , Wilhelm von, Geschichtsschreiber, geb. 5. März 1814 ... ... . in Königsberg , 1862 zu München , zugleich Sekretär der Histor. Kommission , gest. 18. Dez. 1889; Hauptwerk: » Geschichte der deutschen Kaiserzeit ...

Lexikoneintrag zu »Giesebrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Pouqueville

Pouqueville [Herder-1854]

Pouqueville (Pukwil), Franç . Charl. Hugues Laurent , geb. 1770 zu Merlerault, begleitete 1798 die wissenschaftliche Commission nach Aegypten , wurde auf der Rückkehr gefangen, nach Tripolizza , später nach Konstantinopel gebracht, 1801 freigelassen. Von 1805 bis 1812 war ...

Lexikoneintrag zu »Pouqueville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 597.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1911]

Triboniānus , röm. Jurist , unter Justinian Konsul , Vorsitzender der Kommission zur Bearbeitung der 528-534 n. Chr. vollendeten Justinianischen Rechtsbücher (s. Corpus juris ), gest. 545.

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Bestellbuch

Bestellbuch [Meyers-1905]

Bestellbuch , auch Kommissionsbuch genannt, ein an manchen Handelsplätzen übliches Buch . in das der Gegenkontrahent des Buchinhabers die Bestellung ( Kommission ) einträgt. Das B. ist jedoch kein Handelsbuch (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bestellbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 762.
Bauamt, das

Bauamt, das [Adelung-1793]

Das Bauamt , des -es, plur. die -ämter, ein Amt, welches die Errichtung und Erhaltung öffentlicher Gebäude zu besorgen hat; an andern Orten Baugericht, Bau-Commission.

Wörterbucheintrag zu »Bauamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 749.
Committiren

Committiren [Pierer-1857]

Committiren (v. lat.), übertragen, beauftragen, bevollmächtigen, s. Commission . Daher Committirter , so v. w. Commissär ; Committiv , schriftliche Vollmacht .

Lexikoneintrag zu »Committiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 303.
duodecimvir

duodecimvir [Georges-1913]

duodecim-vir , ī, m., einer der Zwölfmänner (als Kommission), Corp. inscr. Lat. 6, 1700.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecimvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
quindecimvir

quindecimvir [Georges-1913]

... Kollegium od. eine Kommission von fünfzehn Männern für irgendeine amtliche Verrichtung in Rom, die ... ... sich sacerdotes quindecimvirales nannten, s. quīndecimvirālis. – II) als Kommission, quindecimviri agris dandis, die Fünfzehnerkommission, fünfzehn Kommissare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quindecimvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2165-2166.
Delcredĕre

Delcredĕre [Pierer-1857]

... Delcredĕre (ital.), bei Waarenverkäufen in Commission die von dem Commissionär seinem Committenten für die dabei übernommene ... ... Zahlungsfähigkeit des Assecurateurs verbürgt, bei letzteren aber, nämlich beim Remittiren in Commission , wenn Wechsel in langer Sicht gefordert werden, für die ...

Lexikoneintrag zu »Delcredĕre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 813.
Wechselrecht

Wechselrecht [Brockhaus-1911]

... wurde 1847 zu Leipzig von einer Kommission ausgearbeitet und in den einzelnen Staaten durch Landesgesetz (in Preußen ... ... . Nürnberger Novellen , die 1857 von einer in Nürnberg tagenden Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Deutschen Handelsgesetzbuchs ausgearbeitet wurden, ergänzt ...

Lexikoneintrag zu »Wechselrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 960.
Tschubinskij

Tschubinskij [Meyers-1905]

Tschubinskij , Pawel Platonowitsch , russ. Ethnograph, geb. 1839 in ... ... Komitees in Archangel und Mitglied der durch die Russische Geographische Gesellschaft eingesetzten Kommission zur Erforschung Westrußlands . Seine Arbeiten über die Kleinrussen ( Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Tschubinskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 781.
Ethem-Pascha

Ethem-Pascha [Pierer-1857]

Ethem-Pascha , wurde im Serail erzogen u. ging zu seiner ... ... Kämmerer Abdul Medschids , 1855 Mitglied des Tansimatraths ( Reform - Commission ), im Novbr. 1856 an Stelle Ali- Paschas Minister des ...

Lexikoneintrag zu »Ethem-Pascha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 922.
Nomothēten

Nomothēten [Meyers-1905]

... Heliasten (s. Heliäa ) gewählte Kommission von 501,1001 oder 1501 Männern, die in einem förmlichen Prozeßverfahren zwischen ... ... zu prüfen hatten; bemerkenswert ist namentlich die 403 v. Chr. gewählte Kommission von 501 N., die bei der großen Revision der Gesetzgebung ...

Lexikoneintrag zu »Nomothēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 732.
Nomothĕtes

Nomothĕtes [Pierer-1857]

Nomothĕtes (gr.), Gesetzgeber. In Athen wurden die Nomothetai , eine Commission von 501, 1001 od. 1501 Männern, aus den Heliasten gewählt, um zu untersuchen, ob die alten Gesetze unbrauchbar, nachtheilig, sich widersprechend etc. waren; fanden sie dies, ...

Lexikoneintrag zu »Nomothĕtes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 21.
Commissionär

Commissionär [Pierer-1857]

Commissionär (v. lat.), 1 ) ein mit Besorgung eines Geschäftes Beauftragter, bes. wenn der Auftrag von einer Privatperson ausgeht, s. Commission 5); 2 ) der Inhaber eines Commissionsbureaus ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Commissionär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 303.

Ravit, Luise [Pataky-1898]

Ravit, Luise. Kochbuch für Haushaltungsschulen, sowie zum Gebrauch für sparsame Hausfrauen. 2. Aufl. Hrsg. v. der hauswirtschaftlichen Kommission der Gesellschaft freiwilliger Armenpflege in Kiel. 8. (126) Kiel 1897, Lipsius & Tischer. kart. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Ravit. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 170.
Commißfahrer

Commißfahrer [Pierer-1857]

Commißfahrer , ein privilegirter Caper , s. u. Commission 7).

Lexikoneintrag zu »Commißfahrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 302.
Fossombrōni

Fossombrōni [Pierer-1857]

Fossombrōni , Graf Vittorio, geb. 1754 in Arezzo , studirte ... ... nach Paris berufen u. zum Staatsrath u. Chef der hydraulischen Commission für Italien ernannt, wo er bei Austrocknung der Pontinischen Sümpfe mitwirkte ...

Lexikoneintrag zu »Fossombrōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 440.
Decem-prīmi

Decem-prīmi [Pierer-1857]

Decem-prīmi (lat., d. i. die zehn Ersten), 1 ... ... italienischen Municipalstädten, dann in den Städten Siciliens u. in Massilia eine Commission des Senates , welche aus den 10 Ersten nach der Rangordnung des ...

Lexikoneintrag zu »Decem-prīmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 779.
Quatuorvĭri

Quatuorvĭri [Pierer-1857]

Quatuorvĭri (röm. Ant.), Commission von vier Männern; in den Municipalstädten u. Colonien waren sie die ersten Magistratspersonen neben den Duumviri ; in Rom gab es Q. monetales seit Cäsar (sonst Triumviri monetales ). Q. viales ...

Lexikoneintrag zu »Quatuorvĭri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 746.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon