Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Sehr interessant [Literatur]

Sehr interessant Wie also ist ein Mensch eigentlich, der der » ... ... , Schlaf, Reinigung, Ruhe, Verdauen nicht unnötig-störend-unangenehm grotesk plötzlich vor?!? Welches Kompromiß kann der ›geistig-seelisch ewig Lodernde für Andere‹, in dieser Beziehung mit ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 221-222.: Sehr interessant

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/44. Kapitel [Literatur]

44. Kapitel Ein weitschweifiges Kapitel Zwischen London und Hampshire Das ... ... seinen Bankiers und Agenten schon überzogen seien. Pitt Crawley endete damit, daß er einen Kompromiß mit seiner Schwägerin schloß und ihr eine sehr geringe Summe für ihren kleinen Jungen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 133-147.: 44. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/26. Kapitel [Literatur]

26. Kapitel Zwischen London und Chatham Als unser Freund George ... ... Higgs' Büro, daß der Herr beauftragt sei, ihm eine Botschaft seines Vaters über Kompromiß oder Versöhnung mitzuteilen. Vielleicht sollte sein hochmütiges und kühles Auftreten seinen Mut und ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 370-381.: 26. Kapitel

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Der Arzt in statu nascendi [Naturwissenschaften]

Der Arzt in statu nascendi Ich kann es meinem Vater nicht ... ... Anschauen vom Gefüge der Gehirnmaterialien etwas überlegen, und so endigte die Sache mit einem Kompromiß. Ich weiß nur noch, daß Franz Oppenheimer und Joseph Kainz sich auf meine ...

Volltext von »Der Arzt in statu nascendi«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 215.

Weber, Max/Schriften zur Politik/Wahlrecht und Demokratie in Deutschland [Soziologie]

... Rezeß«, »Abschied«), im heutigen Sprachgebrauch: das Kompromiß, und zwar nicht nur zwischen den verschiedenen Ständegruppen, sondern ... ... die Budgetfeststellung), im Rechtssinn und politisch, auf dem Kompromiß. Jedenfalls aber ist dies im Rechts sinne weder bei Wahlen noch bei ... ... es auch gar nicht sein, ohne deren Bestand zu sprengen. Nur als das Kompromiß die rechtliche Grundlage politischen Handelns war, war auch ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 292.: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/5. [Literatur]

5. Stadtrath Schnuphase hatte den Mentor gefunden, den seine in ... ... Fefelotti, schienen zu triumphiren … Aber es scheint, er hat mit den Jesuiten ein Compromiß getroffen und hält nun wieder alle Bannstrahlen in seiner Hand … Sein Auftreten ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 110-144.: 5.

Weber, Max/Schriften zur Politik/»Bismarcks Erbe in der Reichsverfassung« [Soziologie]

Max Weber »Bismarcks Erbe in der Reichsverfassung« 1 ... ... wie BISMARCK seinerzeit seine Leitung der Politik nicht auf Bundesratsabstimmungen, sondern auf Verständigung und Kompromiß mit den Höfen und Ministerien abgestellt hat (der reale Machtanteil der Bundesstaaten war ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 245.: »Bismarcks Erbe in der Reichsverfassung«

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/212. An Reinhart von Seydlitz, 24.2.1887 [Philosophie]

212. An Reinhart von Seydlitz Nizza, Donnerstag, den 24. ... ... schon alles an Geistlosigkeit zugemutet! Ich vergebe es niemandem, der mit ihm seinen Kompromiß macht, heiße er selbst Richard Wagner, und namentlich nicht, wenn es so ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1251-1253.: 212. An Reinhart von Seydlitz, 24.2.1887
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association [Philosophie]

Gedächtnis, Reproduktion und Association. 1. Auf einem Spaziergang durch die Straßen ... ... nicht zu stande gebracht hatte, wenn nicht Dichtung und Wahrheit in dem Bericht ein Kompromiß geschlossen haben. 28 Jerusalem , Lehrbuch der Psychologie. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 31-50.: Gedächtnis, Reproduktion und Association
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/12. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Eigentümliche Wirkungen der Seekrankheit. Als die Passagiere, nach ... ... sagte Thompson. Dann wollen wir die Sache gleich auf der Stelle ordnen.« Das Kompromiß, dessen Grundlagen ja schon vorhanden waren, wurde nun aufgesetzt und von beiden Parteien ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 178-193,195-196.: 12. Kapitel

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... treten. 353 »Das gegenwärtige Gesetz« (von 1850) »war ein Kompromiß, bei dem die Arbeiter auf den Segen des Zehnstundengesetzes für den Vorteil eines ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Fünftes Kapitel: Die Weltsprache [Naturwissenschaften]

Fünftes Kapitel. Die Weltsprache. Beginn. Die Vorlesungen über ... ... Aufstellung von Normen hatten mich schon damals darüber belehrt, daß auf diesem Gebiete jedes Kompromiß mit zeitlichen Erwägungen einen Pfahl im Fleische bedeutet, der immer weh tut und ...

Naturwissenschaften: Fünftes Kapitel: Die Weltsprache. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 140-181.

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/13. Nationale Kämpfe [Philosophie]

XIII. Nationale Kämpfe. Noch wichtiger für meine Prager Schulzeit wurde natürlich ... ... schlossen auch noch später, als sie beim Wahlkampfe gegen die klerikalen Alttschechen auftraten, manchen Kompromiß mit Rom. Die Tschechen hatten weit klügere, nämlich energischere, staatsmännischere Führer als ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 143.: 13. Nationale Kämpfe

Felder, Franz Michael/Dialog/Gespräche des Lehrers Magerhuber/Erstes Gespräch [Literatur]

Erstes Gespräch. Michel : Herrliche Herbsttage das! Noch glaubte man ... ... doch sein mit dem durch, das Gesetz, gegebenen Recht. Das Gesetz ist ein Kompromiß, eine Vereinbarung, oder wie ein neuerer Schriftsteller sagt: der Ausdruck der innerhalb ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel, in: Franz Michael Felders sämtliche Werke. Band 4: Erzählungen und kleine Schriften, Leipzig 1913, S. 328–362, S. 331-343.: Erstes Gespräch

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/II. Der 13. Juni 1849 [Philosophie]

... die ringenden Fraktionen der herrschenden Klasse zu einem Kompromiß flüchteten, der ihnen erlaubte, den Kampf unter sich fortzusetzen und gleichzeitig die ... ... kopflosen Puritaner seiner eigenen Partei grollten und polterten. Während die trikolore Konstitution jeden Kompromiß mit der kleinen Bourgeoisie verwarf und kein neues Element der Gesellschaft an die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 35-64.: II. Der 13. Juni 1849

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/[Vorreden] [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage. Wie dieses Buch zu lesen sei, um ... ... der Philosophie sich von Grunde aus heterogen. Darum auch giebt es mit mir keinen Kompromiß und keine Kameradschaft, und findet bei mir Keiner seine Rechnung, als etwan Der ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 7-27.: [Vorreden]

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914 [Literatur]

Militaria Zur Erinnerung an den ersten August 1914 Die Ausführungen, die ... ... überlebte und menschenfeindliche Sendung klar zu machen und etwa zu versuchen, sie durch einen Kompromiß zu mildern. Wir sprechen nicht zu ihm. Wir sprechen zu unsern Landsleuten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 28-38.: Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/6. Capitel. Die Meldung [Literatur]

Sechstes Capitel Die Meldung Gravitätisch, wie ein Uhu im Walde, ... ... Vortheile der Mitverwaltung des Heidekrugs so allzukurz nur genießen konnte und Justus dafür eine Art Kompromiß in politischen Dingen mit ihm geschlossen hatte. Ein Geldvorschuß von Heunisch, dem Drossel ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3297-3365.: 6. Capitel. Die Meldung
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Worin Meister Antifer und seine Genossen einer Predigt des Reverend Tyrcomel ... ... genug fand. Reverend Tyrcomel predigte im Namen der fanatischten dieser Secten, die jedes Compromiß mit allen Sitten und Gebräuchen verwerfen. Er hielt sich für einen Sendboten Gottes, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 318-331.: 11. Capitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre [Geschichte]

3. Lehrjahre. So verließ denn Graetz im April 1836 Wollstein und ... ... Parlamentieren und berief sich auf seine Empfehlungsschreiben; vergebens, die Grenzwacht ließ sich auf keinen Kompromiß ein. Da Graetz, stolz und unbeugsam wie er war, zu Bitten ...

Volltext Geschichte: 3. Lehrjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 12-19.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon