Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Philosoph | Deutsche Literatur | Roman 
St. Simonismus

St. Simonismus [Herder-1854]

St. Simonismus , das auf Grundlage der Träumereien des Grafen Saint ... ... zu setzen, Brüderschaft aller Völker durch gegenseitigen Vortheil zu begründen, die Massenarmuth u. Concurrenz im Gebiete der Industrie unmöglich zu machen – hieß das anlockende Ziel, ...

Lexikoneintrag zu »St. Simonismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 22-23.
Handelsfreiheit

Handelsfreiheit [Herder-1854]

... . Es steht demnach dem Prohibitivsystem , welches die fremde Concurrenz gänzlich ausschließt u. für den Staat oder für Einzelne Monopole ... ... Schutzzollsystem , welches die einheimischen Erzeugnisse eines Landes nur gegen die übermächtige Concurrenz des Auslandes zu schützen trachtet (vergl. Schutzzölle).

Lexikoneintrag zu »Handelsfreiheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 218-219.
Nationalökonomie

Nationalökonomie [Herder-1854]

... Freiheit des Verkehrs ableitet. Die unbedingte Freigebung des Verkehrs an die Concurrenz anderer Völker hat übrigens noch kein einziges Volk praktisch durchgeführt und ... ... , welche die meisten Erfahrungen besitzen, haben nur auf denjenigen Gebieten die Concurrenz frei gegeben. wo sie unbedingt Meister sind und ...

Lexikoneintrag zu »Nationalökonomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 299.
Englische Waaren

Englische Waaren [DamenConvLex-1834]

... Wohlfeilheit wenig Nutzen ziehen kann, so werden die englischen Fabrikanten doch jeder Concurrenz des Auslandes noch lange die Spitze bieten können. Die Weberwaaren, besonders die weißen Garne , liefert England fast ohne alle fremde Concurrenz; wegen der besondern Auswahl der Wolle oder Baumwolle und wegen ...

Lexikoneintrag zu »Englische Waaren«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 439-440.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... nach der Quantität zu bemessen, als nach der Qualität, und die bald allseitig eröffnete Konkurrenz brachte endlich die Zustände unserer Zeit. Nach Weinhold , die deutschen Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Zunft- und Gildewesen

Zunft- und Gildewesen [Goetzinger-1885]

... , die öffentliche Stellung der Zunft zu schützen, als durch Beschneidung der Konkurrenz den Gewinn der einzelnen zu erhöhen. So war auch in den Zeiten ... ... wurde unbedingte Gleichheit aller Genossen angestrebt, daher kam die Ausschliessung der freien Konkurrenz unter den Genossen und die äusserste Beschränkung des Einzelnen bei ...

Lexikoneintrag zu »Zunft- und Gildewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1120-1128.
Ostindische Compagnie

Ostindische Compagnie [Herder-1854]

Ostindische Compagnie , bezeichnet in der Regel die engl., da diese ... ... förmliche Vertilgungskriege gegen dieselben führte, wodurch die Colonien erschöpft wurden. Da die Concurrenz der Engländer und Franzosen doch nicht auszuschließen war, im Gegentheil übermächtig wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Ostindische Compagnie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 429-430.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

Lange, Friedrich Albert , geb. 1828 in Wald (bei Solingen), ... ... unhaltbar. In der »Arbeiterfrage« nimmt L. einen sozialen Standpunkt ein. Die egoistische Konkurrenz unter den Menschen wird immer mehr durch Vernunft und Sittlichkeit beschränkt und gemildert werden ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.
Feuerversicherungsanstalten

Feuerversicherungsanstalten [Brockhaus-1837]

Feuerversicherungsanstalten , Brandassecuranzanstalten sind Einrichtungen, durch welche der durch Feuer ... ... die Gesellschaft das Zutrauen und den Ruf erhalten, dessen sie bei der großen Concurrenz solcher Institute nothwendig zu ihrem Bestehen bedarf.

Lexikoneintrag zu »Feuerversicherungsanstalten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 33-34.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... kleinen Publikums beisammen, das sie als Kunden heranziehen könne. Auf eine Konkurrenz mit Gerson und Bestellungen aus dem Tiergartenviertel würde sie ja wohl ... ... kann man nicht allzu viel erwarten.« »Freilich nicht, bei der grossen Konkurrenz.« Er sah das hübsche junge Geschöpf mitleidig an ...

Volltext von »Großstadt«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und brachte ... ... Neider behaupteten, es rühre von Flamettis Renommage her, unterschied sich das Ensemble von der Konkurrenz. Ferreros ›Damen-Gesangs- und Possen-Ensemble‹ war ›geschätzt‹, ›glänzendst‹, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... mühsam angeknüpfte Verbindungen für immer zerreißen – die Konkurrenz überholt eilig und lachend den, der wider Willen aufgehalten wird. Erster zu ... ... . Die Fabrik sollte in ihrer neuen Gestalt etwas Vollkommenes, Vorbildliches werden, alle Konkurrenz übertreffend ... Ohne das Feuer befände man sich noch in bescheidenerem Rahmen. ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... . »Ptuhh dada dada da, umba, umba!« bließ die Baßtrompete in idealer Konkurrenz mit Pauke und Schrummbaß. Dieser Schrummbaß war die Spezialität des Herrn Fournier. Es ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/II [Literatur]

... Gesangstableau: es würde die Kassen füllen, die Konkurrenz totschlagen, und wäre ein voller Ersatz für den Türken. Freilich: hingehen ... ... wäre in Ordnung. Herr Schnabel würde nicht Nein sagen können: schon wegen der Konkurrenz. Die Konkubinatsstrafe könnte beglichen werden. Die Schwierigkeit wäre behoben. Flametti hatte, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 33-55.: II

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... Adelssitz. Sie verschrie Susanne als die Braut und sprach gleichzeitig von einer allgemeinen Konkurrenz. Es meldeten sich infolgedessen auch solche Leute, welche dem Kampf ... ... die Frau Polizeirat wagte es noch, dem Doktor mit einer Tollkühnheit als kokettierende Konkurrenz unter die Augen zu treten. Hermione und Susanne hätten diese ...

Volltext von »Der Taifun«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... beiden Feuerwerker schon auf der Probe damit hervorgebracht hatten. Solcherlei Zurüstungen konnten der Konkurrenz nicht verborgen bleiben. Der Neid war grenzenlos. Die Versuche, Flametti das ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... * * Zur Männer-»Schönheits«-Konkurrenz . Weshalb zeigst du das mühselig in endeloser Arbeit dem Leben ... ... wieder zu Beweglichkeit und Frische badet! Zu einer solchen Männer- Schönheits -Konkurrenz werden dann auch edle Frauen in Menge eilen: denn ihrem oft betrübten ...

Volltext von »Pròdromos«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... bringen konnte. Innerlich hatte sie Sibilla nie verziehen, daß sie von ihr in der Konkurrenz von Benno Raphalo geschlagen worden war. Den ersten Winter der neuen Lebensgestaltung ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [Herder-1854]

Vereinigte Staaten von Nordamerika engl. United States of North America ... ... England . Treten die Gerichte einzelner Staaten mit denen der Union in Concurrenz , so hat der Congreß das Recht dieselben aufzuheben. Die Grundlage ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 600-608.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [2] [Kulturgeschichte]

... noch nicht begreifen. Da W. eine direkte Konkurrenz von der Firma L. ist, hatte ich von letzter Seite nichts mehr ... ... Chef mußte ich jetzt abbrechen, da er keinesfalls erfahren durfte, daß ich zur Konkurrenz übergetreten war. Sein letzter Brief, welcher mich noch in E. erreichte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,158-173.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon