Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Essay | Anstandsbuch | Benehmen 

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Museumsbaukonkurrenz [Kunst]

Museumsbaukonkurrenz Eine andere mühsame Aufgabe war die Durcharbeitung der Pläne, die ... ... Straße, bereits eröffnet oder nahezu vollendet waren. Die Lösungen in den 52 zur Konkurrenz eingelieferten Plänen hatten sich nur zum Teil an die von uns aufgestellten Grundlagen gehalten ...

Kunst: Museumsbaukonkurrenz. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 14-15.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Bild: Eine Gartenwirtschaft mit elektrischen Ampeln, bunt voller ... ... DER BERGRAT während die Tanzmusik wieder anfängt. Vermutlich Herren von der linksseitigen Konkurrenz; scheint mir ratsam, hier niemand zur Entlarvung zu zwingen. ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 41-74.: 2. Akt

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Aufenthalt in England [Kunst]

Aufenthalt in England Gleichzeitig hatte ich, da die geregelten Zustände mir ... ... Sammlung, die reiche Sammlung von mittelalterlicher und Renaissance-Kleinkunst und Kunstgewerbe, die er in Konkurrenz und im Gegensatz gegen das South Kensington Museum zusammenbrachte, weil hier jede Ordnung, ...

Kunst: Aufenthalt in England. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 170-178.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Literarische Begegnungen [Kulturgeschichte]

Literarische Begegnungen Der Bericht über Leben und Arbeit würde unvollständig sein, ... ... langen Kanonenstiefeln und ist furchtbar beweglich. Er gehört zu meinen durchgegangenen Autoren, nämlich zur Konkurrenz. Neulich trafen wir uns auf dem Frankfurter Bahnhof. Er zappelte bei der Begrüßung ...

Volltext Kulturgeschichte: Literarische Begegnungen. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 85-101.

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Intrigen und Betrachtungen [Kunst]

III Intrigen und Betrachtungen Je größer die Individualität eines Künstlers ist, ... ... , denn es ist das Schicksal des Schwächeren, dem Starken zu unterliegen. Aber die Konkurrenz braucht leider oft gewundene Wege: Neid und Mißgunst werden mit allen Mittelchen angewendet, ...

Kunst: Intrigen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 107-142.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/5. [Literatur]

V. Rother langte mit der Eisenbahn vom Randsfjord in Hönevoß an, ... ... Aber heut – alles Holzschiffe, alles untauglich geworden für den modernen Verkehr, gegen die Concurrenz der Deutschen verloren. Und dabei will Jeder hochhinaus leben, viel besser wie in ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888.: 5.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... dieses Aufwandes mehr Einfluß zu gewinnen trachtet und hofft, als man bey der städtschen Concurrenz zu erlangen hoffen, oder sich heraus zu nehmen wagen könnte, und durch deren ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/1. [Literatur]

I. Den Goldfischteich bestreuten dicht die pfirsichfarbenen Blüthen der Kastanienbäume, welche ... ... die hingebend selbstlose Anerkennung alles Fremden fällt, von welchem man ja freilich keine Concurrenz zu fürchten hat. Diese jüngstdeutschen Kritiker mit ihrem »idealen Streben« unterschieden sich ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 1-15.: 1.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/10. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Paul Vadinet, Dorfschuster Frau Vadinet Jacques, Geselle ... ... man mehr, als Absätze annageln. Gut arbeiten kann bald einer. Da ist die Konkurrenz groß. Worauf es ankommt, ist: Kundenverkehr. Und auf den versteh ich mich ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 64-76.: Personen

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

... Stroh sehen; beides ist bei der großen Konkurrenz unter den Dreschmaschinenbesitzern von erheblichem Einfluß auf den Umfang ihres bäuerlichen Kundenkreises. ... ... Knalleffekte« von solcher Vehemenz, daß man mit einem alten blähsüchtigen Wallach in erfolgreiche Konkurrenz treten kann. Zudem bekommt man darnach einen derart üblen schleimigen Geschmack im ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Der Neue Kaiser-Protektor [Kunst]

Der Neue Kaiser-Protektor Wechsel in der Direktion der Antikensammlung Am ... ... schon bewilligt waren. Die Vorbereitung für ein »provisorisches« Pergamonmuseum wurde bei einer engeren Konkurrenz dem Architekten Wolf übertragen, die Ausarbeitung der Pläne des Renaissancemuseums erhielt der Architekt ...

Kunst: Der Neue Kaiser-Protektor. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 72-76.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Tod des Kollegen Lippmann [Kunst]

Tod des Kollegen Lippmann Im gleichen Jahr traf unsere Museumsverwaltung ein schwerer ... ... in der Forschung paßte nicht in das unruhige Berliner Getriebe, nicht in die internationale Konkurrenz. Es war daher kein Wunder und günstig für beide Institute, daß er nach ...

Kunst: Tod des Kollegen Lippmann. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 157-158.

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... täglich Zeuge sind? Daß die Frage der Concurrenz, die Furcht vor Concurrenz bei der Einschränkung der Frau bewußt oder unbewußt eine große Rolle spielt, ... ... Fächer begabt, von denen sie die Frauen ausschließen, so brauchen sie doch die Concurrenz nicht zu fürchten, im Gegentheil, die Frauen werden ihnen ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

6. ... »Man merkt's Ihnen an, lieber Schlichting, ... ... , gleich Pilzen aus dem Münchener Boden. Sie machten sich gegenseitig eine wütende Konkurrenz und bekämpften sich mit Mitteln, auf deren Ersinnung eine indianerhafte Phantasie hätte stolz ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... Gendarmerie, und einige betriebsame Sozialdemokraten, die im Stillen mit ihrer Heilslehre den Kirchenleuten zwar Konkurrenz machen, aber praktisch und öffentlich noch keinen Ersatz zu bieten vermögen für die ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... Sie denn den Witz nicht: der einheimischen Produktion vom Auslande her energisch und systematisch Konkurrenz zu machen, bis wir die Aktien der hiesigen Brauereien so weit gedrückt, daß ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/1. [Literatur]

Krastinik dichtete nun frisch drauf los. Als höchstes Ideal schwebte ihm die ... ... sowie »Die Kindsmörderin« voll Leopold Wagner zu bilden hätten. Nur so, der lästigen Concurrenz fremder Götzen wie des Engländers Shakespeare entledigt, werde das »Jüngste Deutschland« seine ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 103-126.: 1.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Rekrutierung in Barnow! Wer in einem der Kotstädtchen ... ... des einen Hülfe nicht gewann, begab sich unter des andern Schutz. Doch war die Konkurrenz keine direkte: während Luiser dafür sorgte, daß der Militärpflichtige nicht vor der Assentkommission ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 94-112.: Elftes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Was in diesem Buche erzählt werden soll, ist nur der ... ... jenes fünfte Gewerbe angewiesen, aber dieses ist ja bekanntlich ein überaus freies und die Konkurrenz gerade auch in Barnow erdrückend groß. Freilich konnte sich Abraham einer reichen Verwandten ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 7-15.: Erstes Kapitel

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Der vornehme Brief [Kulturgeschichte]

Der vornehme Brief. Wenn wir zum erstenmal von jemanden einen Brief ... ... zunächst kennen lernt und kritisiert, was unsern Erfolg oder Mißerfolg entscheidet und aus der Konkurrenz als Sieger hervorgehen läßt. Beim Brief sind äußere Form und Inhalt zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Der vornehme Brief. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 76-84.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon