Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Kriminalprozesse 

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Umzug [Literatur]

Der Umzug Der Signor Capponi ist Staatsbeamter. Man weiß, daß ... ... bestem Wissen sein Geschäft empfehlen, er macht jeden Umzug zehn Prozent billiger als die Konkurrenz, und wenn er einmal bei einem Umzug nichts verdient, dann rechnet er sich ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 223-230.: Der Umzug

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Dompropst vor Gericht [Kulturgeschichte]

... zu einer Aussage zu nötigen. Daher wird nach § 223 und in idealer Konkurrenz mit § 240 des Strafgesetzbuches die Strafe verhängt. Das Gericht ist der ... ... Vornahme unsittlicher Handlungen mit seinen minderjährigen Schülerinnen sowie der vorsätzlichen körperlichen Mißhandlung in idealer Konkurrenz mit Nötigung für schuldig erachtet und deshalb auf eine Gesamtstrafe ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Dompropst vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 97-132.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen [Kunst]

Dritter Teil Intriguen und Betrachtungen Je größer die Individualität eines Künstlers ... ... , denn es ist das Schicksal des Schwächeren, dem Starken zu unterliegen. Aber die Konkurrenz braucht leider oft gewundene Wege: Neid und Mißgunst werden mit allen Mittelchen angewendet, ...

Kunst: Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 88-121.

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Vier Kategorien der Antifeministen [Literatur]

Vier Kategorien der Antifeministen Dem Ansturm gegen die Frauenbewegung liegen die verschiedensten ... ... die ihm daraus erwachsen könnten. Er – der Geschäftsantifeminist – fürchtet von ihr die Konkurrenz beim Broterwerb, sieht aber zugleich in der Erwerbsfrau die Zerstörerin seiner häuslichen Behaglichkeit. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 5-12.: Vier Kategorien der Antifeministen

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Geschichte]

Sechstes Kapitel Die Kaiserlichen erlasse vom 4. Februar 1890 In der ... ... nicht nur die Unternehmer, sondern auch ihre Arbeiter brodlos machen. Die in der internationalen Concurrenz begründeten Schwierigkeiten der Verbesserung der Lage unserer Arbeiter lassen sich nur durch internationale Verständigung ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 559-566.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/2. Vorschule des Lebens [Kulturgeschichte]

II. Vorschule des Lebens. Noch vor der Abhaltung des so ... ... war die Minderzahl – welche ihren Kollegen durch die billige Arbeit der Lehrlinge eine gewissenlose Konkurrenz machten, gingen übrigens nicht ganz straflos dabei aus. Denn von Zeit zu Zeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vorschule des Lebens. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 10-16.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die Reichstagssession von 1879 [Kulturgeschichte]

Die Reichstagssession von 1879 Diese war eine ungewöhnlich lange; sie begann ... ... ihre Aufrechterhaltung, sondern auch ihre Erhöhung. Ebenso fühlten sich die Baumwollindustriellen durch die englische Konkurrenz bedroht und machten mit den Eisenindustriellen gemeinsame Sache. Industrielle anderer Zweige, die sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Reichstagssession von 1879. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 87-91.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Es ist in der Geschichte der europäischen Staaten wohl kaum noch ... ... und geschichtlichen Entwicklung in Europa Mächte linden, mit denen wir auf keine Art von Concurrenz der politischen Interessen angewiesen sind, wie das zwischen uns und Rußland bisher der ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165-171.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

I Zu meinem Nachfolger in Paris war Graf Robert von der Goltz ... ... zu überwinden hat, kann nicht dadurch vermehrt werden, daß die Disciplin meines Ressorts einer Concurrenz zwischen dem Minister und dem Gesandten Platz macht und daß ich die unentbehrliche Einheit ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Alleiniger Direktor der Gemäldegalerie [Kunst]

Alleiniger Direktor der Gemäldegalerie Günstige Bilderkäufe Im Herbst 1890 hatte Julius ... ... Gebote standen, war doch auch damals noch zum Teil günstig. Noch war die amerikanische Konkurrenz nicht in Erscheinung getreten, da die wenigen Amerikaner, die schon alte Kunst sammelten ...

Kunst: Alleiniger Direktor der Gemäldegalerie. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 83-86.

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio [Kunst]

〈9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio * 〉 [3. ... ... zwar muß eine ganz neue Bezeichnung gesucht werden, die unter keinen Umständen irgend eine Konkurrenz mit etwas schon bestehendem wecken kann. Wir hätten den unbeschreiblichen Vorzug davon, ...

Kunst: 9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Inzwischen hatte ich in den Conferenzen mit Karolyi und mit Benedetti, ... ... ein Plan, der außerdem mit der dynastischen Vorliebe Sr. M. für Ansbach in Conkurrenz treten würde. Ebenso hatte ich Pläne zu bekämpfen, welche auf eine Vergrößerung des ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 315.

Felder, Franz Michael/Dialog/Gespräche des Lehrers Magerhuber/Drittes Gespräch [Literatur]

... wenn nur einer einkaufen wollte; so aber wird der Preis durch die freie Konkurrenz geregelt. Jeder Händler sucht aus bekannten Gründen möglichst viel einzukaufen. L.: Und möglichst billig; denn die freie Konkurrenz wird ihm den Preis auch regeln beim Verkauf, der doch dem Händler ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel, in: Franz Michael Felders sämtliche Werke. Band 4: Erzählungen und kleine Schriften, Leipzig 1913, S. 328–362, S. 352-363.: Drittes Gespräch

Felder, Franz Michael/Dialog/Gespräche des Lehrers Magerhuber/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch. Michel : Ich dürfte wetten, schon das erstemal ... ... überhaupt zu allem, was Fleiß und Anstrengung erfordert, gar nicht befähigt, ihnen nie Konkurrenz machen werden. M.: Das letztere beweist doch nur, daß die von ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel, in: Franz Michael Felders sämtliche Werke. Band 4: Erzählungen und kleine Schriften, Leipzig 1913, S. 328–362, S. 343-352.: Zweites Gespräch

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Der Damenkaffee [Literatur]

Der Damenkaffee »Wie man nur so leben mag? ... ... auf verschiedne Weise Belehrung, oder geistiger Genuß geboten wird, aber wir fürchten, die »Concurrenz« der Kaffeevisite wird diese Gelegenheiten öfter nicht zur vollen Geltung kommen lassen. – ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXXXII82-LXXXIX89.: Der Damenkaffee

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/13. Kapitel [Literatur]

... auf der Rennbahn der Eitelkeit, angesichts heftiger Konkurrenz. Mit dem neuen Kommandierenden – dem einst allmächtigen und gefürchteten Chef des ... ... Entscheidung damals ausschließlich der königlichen Bergbehörde zu. Jetzt, im Zeitalter der famosen freien Konkurrenz kann jeder Jude, der sich eine Grube kauft, aber nie in seinem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 314-340.: 13. Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd Vnholden ... ... da thut vonnöhten / daß man sie alle straffe /vnnd nimmer nicht von wegen Concurrentz oder zusamen treffung des einen zum andern / dem einen nachgebe vnnd verzeihe. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das V. Capitul

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/14. Künstlerleben in München [Kunst]

... jetzt, wie wichtig für den Künstler die Concurrenz in Bezug auf Entwicklung und Fortschritt sei. Ein Künstler hebt den ... ... Auch mehrere dänische Künstler lebten damals in München, die vieles zu einer lebhaften Concurrenz beitrugen; besonders hinsichtlich der Technik, der Farbe und Wirkung ihrer Bilder hatten ...

Kunst: 14. Künstlerleben in München. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 277-307.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg [Kulturgeschichte]

Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg Es war ein Sonderzug von etwa ... ... Unterstützung der Stadt oder des Jenaer Handwerks, das mir sehr übelnahm, daß ich fremde Konkurrenz in die Stadt herbeizog, ohne es zur Mitwirkung einzuladen. Nun, es war ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 38-64.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Welcher massen vber die Hechssen vnd Hexenmeyster / sammt allerley ... ... solte abgestrickt werden / sondern viel mehr entweder durch Preuention vnnd vorkommnuß / oder durch Concurrentz vnn zusamenlaufung beider gerechtigkeit einander die Händ zu solchem Heiligen Werck gebotten werde. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 200-208.: Das I. Capitul
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon