Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/6. Eine gelehrte Frau vom Lande [Literatur]

6. Eine gelehrte Frau vom Lande. Es war Sonntag, und auch ... ... beschied, keine Kenntnisse zu verrathen, denn sie sah ein, daß heut eine Concurrenz mit dieser Familie unmöglich war, und sie ließ sich zu einer anspruchslosen Unterhaltung ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 106-124.: 6. Eine gelehrte Frau vom Lande

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... .« Sollte nicht auch auf diesem Gebiete die freye Concurrenz, die man doch in allen andern Dingen als Förderungsmittel jedes Bedürfnisses der ... ... Anstalten die moralische Verbindlichkeit auferlegen, den Anforderungen gewissenhafter Eltern genügend zu entsprechen. Die Concurrenz würde einen edlen Wetteifer hervorrufen, und manches bekümmerte Herz Beruhigung ... ... , wie viel Procente eine jede abwerfe und welche Concurrenz ihr bevorstehe, bleibt man ebenfalls verschont. Dagegen hört ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... auf Schulstellen nicht ferner dürfe eingeräumt bleiben, als ich; keines hat für unbedingt freye Concurrenz zu den Lehrerstellen, sowohl unter Fremden als unter einheimischen, entschiedener das Wort genommen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Die Bilder aus der Mark und die Gründung der Berliner Secession [Kunst]

Die Bilder aus der Mark und die Gründung der Berliner Secession Wir ... ... treuer »Nummern« erwachte aus seiner Letargie und mußte nolens volens sich gegen diese gefährliche Konkurrenz wehren, indem dort ebenfalls begabte Neuerer mehr zur Geltung kamen und indem sie ...

Kunst: Die Bilder aus der Mark und die Gründung der Berliner Secession. Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Berlin: Bruno Cassirer, 1910, S. 51-67.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Zwickau [Kulturgeschichte]

Zwickau Nachdem ich vor meinem Haftantritt dem Direktor des Landesgefängnisses einen Besuch ... ... die große Industriekrise mit aller Wucht hereingebrochen und machte sich obendrein für uns die ruinöse Konkurrenz eines neu errichteten Fabrikbetriebs geltend. Wer eine solche Situation nie durchgemacht hat, ahnt ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwickau. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 234.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge [Kulturgeschichte]

Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker in dem Beleidigungsprozeß wider den Redakteur Heinrich ... ... : Das Prinzip des »laisser faire, laisser passer«, d.h. die unbeschränkte freie Konkurrenz der Manchesterpartei sei weder praktisch noch theoretisch aufrechtzuerhalten. Die Gesetzgebung müsse dem wirtschaftlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 87-152.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundneunzigster Tag. Mittwoch, 3. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Nelte, obwohl der Gerichtshof erklärt hat, daß ... ... Unruhe, in der Generalität schwerste Verstimmung herbeigeführt, und man sagte, das wäre eine Konkurrenz des Heeres, und der dem Heer zugesagte damalige Satz: »Es gibt nur ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 540-571.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neununddreißigster Tag. Montag, 21. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. GERTHOFFER: Ich hatte heute vormittag die Ehre, Hoher ... ... Deutschen gaben für diese Organisierung des schwarzen Marktes drei Gründe an: 1. Die Konkurrenz zwischen den verschiedenen deutschen Käufern auf dem schwarzen Markt einzudämmen. 2. Die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/5. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine [Kulturgeschichte]

V. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine. Friedrich Engels ... ... ; sie weist daraufhin, wie in unserer Zeit die herrschende Produktionsform, die der freien Konkurrenz, schließlich zum Krieg aller gegen alle geworden und zweifellos einer neuen Produktionsform Platz ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 26-31.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... entsprangen. Aber heute ist das geographische Wissen so tief in die Massen gedrungen, die Konkurrenz hat die Verdienste so scharf umgrenzt, daß jedes schnell erworbene Vermögen entweder die ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Der Parteikongreß in Gotha 1876 [Kulturgeschichte]

Der Parteikongreß in Gotha 1876 Für den Parteikongreß in Gotha – ... ... , schwenkten die ostelbischen Getreideproduzenten, die ihren Absatz nach dem Ausland unter der amerikanischen Konkurrenz immer mehr einbüßten und diese Konkurrenz selbst im eigenen Lande verspürten, ins schutzzöllnerische Lager ab. Diese Umwandlung in den ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Parteikongreß in Gotha 1876. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 307-311.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/14. Der erste deutsche Arbeiterkongreß. »Die Verbrüderung« [Kulturgeschichte]

XIV. Der erste deutsche Arbeiterkongreß. »Die Verbrüderung«. Auf den ... ... nur, daß bis zur Stunde die Bedingungen zur Herstellung einer die Produktionsform der freien Konkurrenz ablösenden anderen Produktionsform nicht vorhanden waren, daß eine so ungeheure wirtschaftliche Wandlung, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Der erste deutsche Arbeiterkongreß. »Die Verbrüderung«. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 89.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundzwanzigster Tag. Montag, den 17. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE, LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich habe im ... ... , wenn es seine industriellen Verbrauchsgegenstände aus Deutschland bzw. aus Europa bezieht. Die russische Konkurrenz der Waldzone muß daher fallen. Aus all dem folgt, daß die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 7-37.

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/13. Kapitel. Weltstaatenbund und Güteraustausch [Literatur]

13. Kapitel Weltstaatenbund und Güteraustausch Als ich mich zurückzog, begleitete mich ... ... die Preise für ausländische Waren festgestellt, seit sie nicht mehr wie sonst durch die Konkurrenz geregelt werden?« »Der Preis, zu dem eine Nation einer anderen Güter abläßt ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 114-125.: 13. Kapitel. Weltstaatenbund und Güteraustausch

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/4. Weltliche Richtung [Literatur]

IV Weltliche Richtung Wir verließen oben bei Wolfram von Eschenbach das ... ... Messerabwischen ihre »Jungfrau von Orleans«, die Dame ihre »Mimili«. Eine maßlose Konkurrenz mag für alles Fabrikwesen ganz dienlich sein; hier führt sie selbst zur ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 590-607.: 4. Weltliche Richtung

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Meine weitere Parlamentarische Tätigkeit/Der erste deutsche Webertag [Kulturgeschichte]

Der erste deutsche Webertag Die Prosperitätsepoche, die nach dem Deutsch-Französischen ... ... Lothringen mit seiner hochentwickelten Baumwollspinnerei und -weberei den gleichen deutschen Industriezweigen eine gewaltige Konkurrenz erwachsen dürfte, die zweifellos auch eine revolutionierende Wirkung auf die Art der bisherigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste deutsche Webertag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 189-190.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... ungeschwächt und ungetrübt zu erhalten und zu beleben. Ich darf mir nicht verhehlen, die Concurrenz meiner neuen vereinigten Knaben- und Mädchenerziehungsanstalt, von guten äußern Aspekten unterstützt, konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Rührigkeit und Weite des spekulierenden Sinnes, eine Konkurrenz neuer und freier Emporien, eine Ausbreitung ihrer Beziehungen zu fernen und fremden ... ... ; die Stadt mußte mächtiger scheinen als je, ihr Handel jetzt, da von Konkurrenz großgriechischer und sizilischer Städte nicht mehr die Rede sein konnte, um den ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... aus Überzeugung. Es bestand da eine gewisse Konkurrenz. Himmler hatte eine Nachrichtenzentrale, die sich anfänglich auf das Inland konzentrierte, ... ... für Schritt auf das Ausland ausdehnte. Der Angeklagte Kaltenbrunner hat hierüber ausgesagt. Diese Konkurrenz trug in sich die Möglichkeit von Reibungen, die bei dem auch Canaris ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Interesse sein, sondern nur die Einigung zu hindern, deren Wirkung eine sizilische Konkurrenz, eine neue Seemacht in den westlichen Gewässern gewesen wäre. Eine durchaus andere ... ... dem ägyptischen Verkehr öffnete, dessen Hauptstation früh Puteoli geworden zu sein scheint. Die Konkurrenz der italischen Industrie war um so weniger zu fürchten, da ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon