Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Reichsgesetze

Reichsgesetze [Pierer-1857]

Reichsgesetze , diejenigen Gesetze , welche zur Zeit des Deutschen Reiches von der Reichsgewalt , d. i. dem Kaiser, unter Concurrenz des Reichstages erlassen wurden. Bis zum 16. Jahrh. bezogen sich die ...

Lexikoneintrag zu »Reichsgesetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 950.
Einsatzstrafe

Einsatzstrafe [Meyers-1905]

Einsatzstrafe , s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Einsatzstrafe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 464.
Flußschiffahrt [2]

Flußschiffahrt [2] [Lueger-1904]

Flußschiffahrt . Die Flußschiffahrt hat trotz der gefährlichen Konkurrenz der Eisenbahn namentlich in Deutschland. eine zunehmende Steigerung erfahren. Der deutsche Binnenschiffahrtsverkehr hat von 1875 bis 1900 von 1763 Millionen Tonnenkilometer auf 9348, d.h. im Verhältnis von 1 : 5,5, zugenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292.
Nicaraguakanal

Nicaraguakanal [Brockhaus-1911]

Nicaraguakanal , Schiffahrtskanal, der in Konkurrenz mit dem Panamakanal den Atlant. mit dem Stillen Ozean verbinden sollte, Febr. 1889 von Nicaragua und Costa Rica der Maritime Canal Company übertragen, welche aber die übernommenen Verpflichtungen nicht erfüllen konnte, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Nicaraguakanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Realkonkurrenz

Realkonkurrenz [Meyers-1905]

Realkonkurrenz , Begehung mehrerer selbständiger strafbarer Handlungen durch dieselbe Person, s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Realkonkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 649.
Jacob Mauvillon

Jacob Mauvillon [Brockhaus-1809]

Jacob Mauvillon , ein bekannter Deutscher Gelehrter, der außer vielen andern Schriften ... ... dem Werke des Mirabeau über die Preußische Monarchie besorgt, und durch seine unglückliche Concurrenz bei den Verhandlungen über das berüchtigte Buch, Bahrdt mit der eisernen Stirne , ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Mauvillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99-100.
Handelsreisender

Handelsreisender [Pierer-1857]

Handelsreisender ( Geschäftsreisender ). Seitdem der Kaufmann als Käufer in Folge der vermehrten Concurrenz nicht mehr nöthig hat, den Verkäufer aufzusuchen, seitdem vielmehr diese Concurrenz der Verkäufer alle Mittel anwenden heißt, den Absatz möglichst zu ...

Lexikoneintrag zu »Handelsreisender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 948-949.
Schutzzollsystem

Schutzzollsystem [Herder-1854]

... die im Inlande entweder nicht producirt werden können oder deren Production der auswärtigen Concurrenz gewachsen ist. Es ist Lüge, wenn die Engländer und neben ihnen ... ... selbst hinlänglich erzeugt (alle Lebensmittel u. Rohstoffe) oder für die eine fremde Concurrenz unmöglich ist, belegt aber jedes fremde Product, das der ...

Lexikoneintrag zu »Schutzzollsystem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 134-135.
Separationsrecht

Separationsrecht [Pierer-1857]

Separationsrecht ( Beneficium separationis ), das Recht , vermöge dessen Erbschaftsgläubiger u. Vermächtnißnehmer zu dem Zwecke , um eine ihnen nachtheilige Concurrenz mit den Gläubigern des Erben zu verhüten, verlangen können, daß ...

Lexikoneintrag zu »Separationsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 853-854.
Schutzzollsystem

Schutzzollsystem [Brockhaus-1911]

Schutzzollsystem , Protektionssystem , staatsökonomisches System , das einheimische Gewerbszweige durch ... ... auf eingeführte Fabrikate und durch Ausfuhrzölle auf die notwendigen Rohstoffe vor der ausländischen Konkurrenz schützen soll; Hauptvertreter List und Carey . Gegensatz : Freihandel ...

Lexikoneintrag zu »Schutzzollsystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Freihandelssystem

Freihandelssystem [Pierer-1857]

Freihandelssystem , im Gegensatz zum Schutzzollsystem, das handelspolitische System , in welchem die freie Concurrenz des Auslandes, als das beste Förderungsmittel des nationalen Wohlstandes , vornehmster Grundsatz ist. Die Anhänger dieses Systems werden kurzweg Freihändler , ihre Gegner Schutzzöllner ...

Lexikoneintrag zu »Freihandelssystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Ideālkonkurrenz

Ideālkonkurrenz [Meyers-1905]

Ideālkonkurrenz , die Verletzung mehrerer Strafgesetze durch ein und dieselbe Handlung ; s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Ideālkonkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 736.
Teufels Großmutter

Teufels Großmutter [Meyers-1905]

Teufels Großmutter , die weibliche Begleiterin des Teufels (die in christlicher ... ... entsprechend der Gattin des Gottes Loki . Ihr wird in der Literatur Konkurrenz gemacht durch des Teufels Mutter, die zuerst im 13. Jahrh. in ...

Lexikoneintrag zu »Teufels Großmutter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 445.
Kumulationsprinzip

Kumulationsprinzip [Meyers-1905]

Kumulationsprinzip , Zusammenrechnung der für mehrere zusammentreffende Verbrechen desselben Verbrechers verwirkten Einzelstrafen. S. Konkurrenz der Verbrechen , S. 401.

Lexikoneintrag zu »Kumulationsprinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 799.
Concursus ad delictum

Concursus ad delictum [Pierer-1857]

Concursus ad delictum ( Concurrenz , Theilnahme, Betheiligung an einem Verbrechen , Rechtsw.), I. strafbare Mitwirkung mehrerer Theilnehmer ( Complices, Socii , Complicen) zu einem Verbrechen . Gewisse Verbrechen können ihrer Natur nach nur von Einer Person ...

Lexikoneintrag zu »Concursus ad delictum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 344-345.
Unlauterer Wettbewerb

Unlauterer Wettbewerb [Meyers-1905]

... Schutz gegen solche Ausschreitungen der freien Konkurrenz (s. d.) wurde in Frankreich und Belgien mit Hilfe ... ... allgemeiner Rechtsgrundsätze fängst gewährt, während in Deutschland das Recht der freien Konkurrenz mangels positiver gesetzlicher Beschränkungen als ein schrankenloses anerkannt wurde. Positive gesetzliche ...

Lexikoneintrag zu »Unlauterer Wettbewerb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 930-931.
Unlauterer Wettbewerb

Unlauterer Wettbewerb [Brockhaus-1911]

Unlauterer Wettbewerb , Bezeichnung für diejenigen Ausschreitungen im Geschäftsverkehr ( Firmen ... ... Namenmißbrauch, Herabsetzung des Konkurrenten , Reklameschwindel, Quantitätsverschleierung), durch welche Kundschaft anzulocken und die Konkurrenz zu verdrängen gesucht wird; bedroht durch deutsches Reichsgesetz vom 27. Mai 1896 und ...

Lexikoneintrag zu »Unlauterer Wettbewerb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 891.
Verbrechenskonkurrenz

Verbrechenskonkurrenz [Meyers-1905]

Verbrechenskonkurrenz , s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Verbrechenskonkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 37.
Stadfeldt, Asger Snebjörn

Stadfeldt, Asger Snebjörn [Pagel-1901]

Stadfeldt , Asger Snebjörn , geb. 21. März 1830 in Kopenhagen ... ... die Glycosurie «) und studierte danach im Auslande (Wien, Prag, Paris). Nach einer Konkurrenz mit F. Howitz wurde er 1867 Lektor der Geburtshilfe und Direktor der Kopenhagener ...

Lexikoneintrag zu »Asger Snebjörn Stadfeldt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1636.
Zusammentreffen der Verbrechen

Zusammentreffen der Verbrechen [Meyers-1905]

Zusammentreffen der Verbrechen , s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Zusammentreffen der Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1027.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon