Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Nachlaßvertrag

Nachlaßvertrag [Pierer-1857]

Nachlaßvertrag ( Pactum remissorium ), 1 ) im Allgemeinen jeder ... ... die Gewährung des Nachlasses an einer Schuld bezweckt; insbesondere 2 ) beim Concurs der Vertrag , worin die Gläubiger dem Gemeinschuldner einen aliquoten Theil ...

Lexikoneintrag zu »Nachlaßvertrag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 630.
Konkursordnung

Konkursordnung [Meyers-1905]

Konkursordnung wird im Deutschen Reich (wie in Österreich ) das Gesetz genannt, in dem das Konkursverfahren (s. Konkurs ) geregelt wird. Im Deutschen Reich ist eine solche einheitliche Regelung ...

Lexikoneintrag zu »Konkursordnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 404.
Prüfungstermin

Prüfungstermin [Meyers-1905]

Prüfungstermin , im Konkurs (s. d.) der zur Prüfung der angemeldeten Konkursforderungen bestimmte Termin vor dem Konkursgericht . Nach der Deutschen Konkursordnung (§ 138 ff.) werden die innerhalb der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen in dem allgemeinem P. ...

Lexikoneintrag zu »Prüfungstermin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 412.
Güterabtretung

Güterabtretung [Pierer-1857]

... ( Cessio bonorum ), die Erklärung eines in Concurs gerathenen Schuldners , daß er sein Vermögen ... ... dadurch, daß er nicht in persönliche Hast geräth u. jederzeit nach dem Concurs vermöge des Beneficium competentiae (s.u. Concurs ) so viel behalten darf, als er zu seinem Unterhalte nothwendig bedarf. ...

Lexikoneintrag zu »Güterabtretung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795.
Abeille, Jonas

Abeille, Jonas [Pagel-1901]

Abeille , Jonas , französ. Militärarzt, geb. zu Saint-Tropez ... ... 28. Nov. 1809, studierte in Montpellier, wurde 1837 daselbst Doktor, 1839 durch Konkurs Méd. adjoint, war nacheinander in mehreren Pariser Militär-Hospitälern Arzt, zuletzt im ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Abeille, Jonas. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1916.
Delitverfahren

Delitverfahren [Meyers-1905]

Delitverfahren , eine früher in manchen Ländern gebräuchliche Bezeichnung für Konkurs (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Delitverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 613.
Masseansprüche

Masseansprüche [Meyers-1905]

Masseansprüche ( Masseforderungen, Masseschulden ), s. Konkurs , S. 403.

Lexikoneintrag zu »Masseansprüche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 406.
Masseverwalter

Masseverwalter [Brockhaus-1911]

Masseverwalter , s.v.w. Konkursverwalter (s. Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Masseverwalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Massegläubiger

Massegläubiger [Meyers-1905]

Massegläubiger , s. Konkurs , S. 403.

Lexikoneintrag zu »Massegläubiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 406.
Masseverwalter

Masseverwalter [Meyers-1905]

Masseverwalter , s. Konkurs , S. 402.

Lexikoneintrag zu »Masseverwalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 409.
Konkursgericht

Konkursgericht [Meyers-1905]

Konkursgericht , s. Konkurs .

Lexikoneintrag zu »Konkursgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 404.
Zwangsvergleich

Zwangsvergleich [Meyers-1905]

... Zwangsvergleich ( Akkord ), im Konkurs (s. d.) ein unter Genehmigung des Konkursgerichts von der ... ... Konkursordnung (§ 207 bis 240) ist der Z. nur im kaufmännischen Konkurs zulässig. Auch ist die Einleitung des Ausgleichsverfahrens (nach § 208) ...

Lexikoneintrag zu »Zwangsvergleich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1031-1032.
Administrātor

Administrātor [Meyers-1905]

Administrātor (lat.), Verwalter, d.h. ein Bevollmächtigter, der fremde ... ... im Auftrage des Eigentümers oder sonstiger Berechtigter, z. B. der Gläubigerschaft im Konkurs ( a. massae, bonorum ), verwaltet; im Kirchenrecht zeitweiliger Verwalter eines ...

Lexikoneintrag zu »Administrātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Gemeinschuldner

Gemeinschuldner [Meyers-1905]

Gemeinschuldner wird in der deutschen Konkursordnung (s.d.) der Schuldner genannt, über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet worden ist. Er wurde früher im gemeinen Recht Kridar , ... ... . und seiner Familie der notdürftige Unterhalt als Unterstützung gewährt werden. Vgl. Konkurs .

Lexikoneintrag zu »Gemeinschuldner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 537.
Bottini, Enrico

Bottini, Enrico [Pagel-1901]

Bottini , Enrico, in Pavia, geb. 7. Sept. 1837 ... ... med. in Turin, wurde dann Assistent der chir. Klinik in Pavia, 1865 durch Konkurs Professor der Geburtshilfe u. Chir. beim Spedale Maggiore zu Novara, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Enrico Bottini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 217.
Blot, Hippolyte

Blot, Hippolyte [Pagel-1901]

Blot Hippolyte, Professeur agrégé der med. Fakultät zu Paris für ... ... : » De l'albuminurie chez les femmes enceintes etc. « , schrieb eine Concurs-These: » De l'anesthésie appliquée à l'art des accouchements « (1857 ...

Lexikoneintrag zu »Hippolyte Blot«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 195.
Courantschulden

Courantschulden [Pierer-1857]

Courantschulden , kleine, laufende Schulden , die keine Versicherung od. Unterpfand haben; diejenigen, welche dergleichen zu fordern haben, heißen Courantgläubiger u. stehen bei einem Concurs den übrigen Gläubigern nach.

Lexikoneintrag zu »Courantschulden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 489.
Immobiliarmasse

Immobiliarmasse [Pierer-1857]

Immobiliarmasse , das in unbeweglichen Sachen bestehende Vermögen eines Gemeinschuldners od. Erblassers ; s.u. Concurs . Immobiliarvermögen , das unbewegliche Eigenthum . Immobiliarbrandversicherung , s.u. Assecuranz II. B).

Lexikoneintrag zu »Immobiliarmasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 833.
Gemeinschuldner

Gemeinschuldner [Herder-1854]

Gemeinschuldner , im Concurs der insolvente Schuldner (Cridar) gegenüber seinen sämmtlichen Creditoren .

Lexikoneintrag zu »Gemeinschuldner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 45.
Gemeinschuldner

Gemeinschuldner [Brockhaus-1911]

Gemeinschuldner , derjenige, über dessen Vermögen der Konkurs (s.d.) eröffnet ist.

Lexikoneintrag zu »Gemeinschuldner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 659.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon