Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1809 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Ricord, Philippe

Ricord, Philippe [Pagel-1901]

Ricord, Philippe Ricord , Philippe , zu ... ... Orléans, dann nach Crouy-sur Ourcq, kehrte 1828 nach Paris zurück, wurde durch Konkurs Chirurg des Bureau central, musste aber noch etwa 2 Jahre von dem ...

Lexikoneintrag zu »Philippe Ricord«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1380-1382.
Albini, Giuseppe

Albini, Giuseppe [Pagel-1901]

Albini , Giuseppe , zu Neapel, geb. zu Mailand, studierte ... ... Prof. der Naturgeschichte am Lyceum von Casal Monferrato an, erhielt wenige Monate später im Concurs die Professur der Physiol. in Parma und wurde 1860 an die Univers. Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Giuseppe Albini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 23-24.
Renzi, Salvatore

Renzi, Salvatore [Pagel-1901]

Renzi , Salvatore de , geb. 19. Jan. 1800 ... ... varie opinioni intorno alla causa prossima delle febbre « (Neapel 1819), erlangte 1820 im Konkurs die Stelle als Militär-Chirurg und wurde den Ambulanzen des berühmten Generals Pepe in ...

Lexikoneintrag zu »Salvatore Renzi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1367-1368.
Manfredi, Nicolo

Manfredi, Nicolo [Pagel-1901]

Manfredi , Nicolo , 3. April 1836 in Bosco Marengo (Provincia ... ... in gleicher Stellung in Pavia thätig zu sein. Durch einen im letztgenannten Jahre abgehaltenen Konkurs errang er die ophthalmol. Professur der Univ. Modena. Seine Facharbeiten beziehen sich ...

Lexikoneintrag zu »Nicolo Manfredi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1084-1085.
Abschlagszahlung

Abschlagszahlung [Meyers-1905]

Abschlagszahlung ( Stückzahlung , Teilzahlung ), die zur teilweisen Tilgung ... ... der Aufrechnung ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 389), bei der Abschlagsverteilung im Konkurs ( Konkursordnung , § 149) und im Zwangsvollstreckungsverfahren ( Zivilprozeßordnung . § 757 ...

Lexikoneintrag zu »Abschlagszahlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51-52.
Feuerversicherung

Feuerversicherung [Meyers-1905]

Feuerversicherung ( Brandversicherung , auch Feuer - oder ... ... Schuld ner gegenüber wegen rückständiger Abgaben und Leistungen ein Vorzugsrecht im Konkurs . Monopole für Mobiliarversicherung bestehen in Deutschland nicht. Die ...

Lexikoneintrag zu »Feuerversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 522-528.
Trousseau, Armand

Trousseau, Armand [Pagel-1901]

Trousseau, Armand Trousseau , Armand , berühmter ... ... mit dem Studium des gelben Fiebers in Gibraltar beauftragt war. 1831 wurde er im Konkurs Méd. des hôp. und wirkte seit 1832 als Arzt im Bureau central, ...

Lexikoneintrag zu »Armand Trousseau«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1730-1732.
Mantegazza, Paolo

Mantegazza, Paolo [Pagel-1901]

Mantegazza, Paolo Mantegazza , Paolo , 31. ... ... , gab er in Mailand einen populären Kurs über Hygiene und erwarb sich 1860 mittels Konkurs die Lehrkanzel der allgem. Pathol. an der Univ. Pavia, wo er das ...

Lexikoneintrag zu »Paolo Mantegazza«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1087-1088.
Telephongeheimnis

Telephongeheimnis [Meyers-1905]

Telephongeheimnis , der Rechtsschutz , den die aus der Abwickelung eines Gesprächs ... ... April 1892 unverletzlich ist, vorbehaltlich der gesetzlich für strafgerichtliche Untersuchungen , im Konkurs und in zivilprozessualischen Fällen oder sonst durch Reichsgesetz festgestellten Ausnahmen, sich auch darauf ...

Lexikoneintrag zu »Telephongeheimnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 394.
Gläubigerausschuß

Gläubigerausschuß [Meyers-1905]

Gläubigerausschuß ist nach der Deutschen Konkursordnung (§ 87 ff.) ein von der Gläubigerversammlung (s. d.) oder vorläufig vom Konkursgericht zur Wahrnehmung der Gläubigerinteressen ... ... ist die Gläubigerversammlung nicht auf die Wahl solcher Personen beschränkt (s. Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Gläubigerausschuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 14.
Juristische Person

Juristische Person [Meyers-1905]

Juristische Person , früher auch fingierte, mystische, moralische Person genannt, ... ... Bei Überschuldung ist die Eröffnung des Konkurses , soweit nicht öffentliches Recht den Konkurs der juristischen Person im einzelnen Fall überhaupt ausschließt, von dem Vorstand zu beantragen ...

Lexikoneintrag zu »Juristische Person«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 390-391.
Carruccio, Antonio

Carruccio, Antonio [Pagel-1901]

Carruccio , Antonio , geb. 17. Jan. 1839 zu Cagliari ... ... fisiologia della digestione « er übersetzte und mit Anmerkungen herausgab. 1871 wurde er durch Konkurs zum Prof. der Zoologie und vergleich. Anat. an der Universität zu Modena ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Carruccio«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 308-309.
Cessĭo bonōrum

Cessĭo bonōrum [Pierer-1857]

Cessĭo bonōrum (lat.), die Erklärung des in solventen Schuldners , daß er den Glänbigern sein. Güter abtrete, damit die Letzteren aus diesen die Befriedigung ihrer ... ... nur denjenigen Schuldnern zu, welche unverschuldet in Insolvenz gerathen sind, s.u. Concurs .

Lexikoneintrag zu »Cessĭo bonōrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 832-833.
Zahlungsunfähigkeit

Zahlungsunfähigkeit [Meyers-1905]

Zahlungsunfähigkeit ( Insolvenz ), der Zustand eines Schuldners , bei dem er die zurzeit fälligen Zahlungen nicht leisten kann. Diese Z., die von der Überschuldung ( ... ... hat das Gericht nach freier Überzeugung festzustellen, ob diese vorhanden ist (s. Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Zahlungsunfähigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 836.
Handelsniederlassung

Handelsniederlassung [Meyers-1905]

Handelsniederlassung ( Niederlassung, Etablissement, Handelsgeschäft , auch Geschäft schlechthin ... ... oder dessen Erben ihm die Erlaubnis hierzu geben. Gerät eine H. in Konkurs , so ist für das Konkursverfahren das Amtsgericht zuständig, bei dem der ...

Lexikoneintrag zu »Handelsniederlassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 736.
Verteilungsverfahren

Verteilungsverfahren [Meyers-1905]

Verteilungsverfahren , zum Zweck der Befriedigung der Gläubiger , erfolgt sowohl ... ... muß durch Klage verfolgt werden. Im übrigen s. Zwangsvollstreckung , ferner Konkurs . – Die österreichische Exekutionsordnung regelt die Verteilung des Erlöses für unbewegliche und ...

Lexikoneintrag zu »Verteilungsverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 113.
Freigebige Verfügung

Freigebige Verfügung [Meyers-1905]

Freigebige Verfügung , auch lukrative, unentgeltliche genannt, ist ein Rechtsgeschäft, das eine Vermögenszuwendung beabsichtigt, ohne daß der Bedachte hierfür irgend etwas zu leisten ... ... unentgeltliche Zuwendung oder Verfügung . Über die Anfechtbarkeit derartiger unentgeltlicher Verfügungen im Konkurs vgl. Anfechtung .

Lexikoneintrag zu »Freigebige Verfügung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 63.
Der Salvus conductus

Der Salvus conductus [Brockhaus-1809]

Der Salvus conductus ist ein Sicherheitsbrief, wodurch flüchtigen Personen von der ... ... man damit dasjenige sichere Geleite , welches einem in Schulden gerathenen, dessen Vermögen zum Concurs gekommen, von der Obrigkeit oder dem Landesherrn ertheilt wird, um wenigstens auf die ...

Lexikoneintrag zu »Der Salvus conductus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41.
Monod, Charles Edmond

Monod, Charles Edmond [Pagel-1901]

Monod, Charles Edmond Monod , Charles Edmond ... ... (Ib. 1875) – » Étude comparative des diverses méthodes de l'exérèse « (Konkurs-These, 1875) – » De l'extension continue dans les maladies des articulations ...

Lexikoneintrag zu »Charles Edmond Monod«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1152-1153.
Allgemeines Stimmrecht

Allgemeines Stimmrecht [Meyers-1905]

Allgemeines Stimmrecht (franz. Suffrage universel ), die Befugnis, zum ... ... Wahlgesetz, § 3) findet nur statt für diejenigen, deren Vermögen sich im Konkurs befindet, für Personen unter Vormundschaft oder Kuratel , für solche, die ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeines Stimmrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346-347.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon