Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Von einer Insel zur andern. Die Fahrt auf ... ... geb' ich zu, sagte Herr Miguel lächelnd, wir wollen den Apure also außer Concurs setzen; unterwegs finden sich schon noch andre Mitbewerber.« Herr Miguel hätte hier ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 72-81,83-85.: 6. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... Er frug mich nach Sicherheits-Cautelen bei Verlagsverträgen für den Fall, daß der Buchhändler Concurs mache. Vom Wahnsinn gab er die einfache Definition, daß er darin bestehe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

Zweites Buch Der medizinische Lehrkurs war in der Akademie auf fünf ... ... zu der Zeit, wo ich geprüft wurde, ganz anders. Damals war von keinem Konkurs die Rede. Wer geprüft zu werden verlangte, konnte sich zu jeder Zeit melden ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Wechsel der Besitzer. Die Abfahrt von Standard-Island ... ... Erklärung ab: »Am 23. Januar hat die Standard-Island Company Limited ihren Concurs anzeigen müssen und Mr. William T. Pomering ist zum Liquidator ernannt worden, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 330-347.: 10. Capitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/2. De Vullmacht [Literatur]

2. De Vullmacht Das lat in Harst, un ęben graut ... ... Wat he em broch, de Secretair harr munkelt Vun so vęl Dusend, vun Concurs un Pann': Un jüs vun Morgens weer he blid as selten, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 339-350.: 2. De Vullmacht

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Nach der Angst kommt der Tod »Lenore ... ... nicht der reiche Schwiegervater im Hintergrunde gewesen wäre. Trieben sie ihn zum Geltstag oder Konkurs, so war zehn gegen eins zu wetten, daß er nichts erbte, sondern ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 297-314.: Siebzehntes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Ein Gericht und zwei Sprüche Unterdessen war Ulis ... ... vielleicht was zahlen, aber überstürzt Ihr mich, werfe ich den Schlegel, rufe den Konkurs an. Die Kinder können betteln gehen und ich will stehlen, bis ich an ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 314-328.: Achtzehntes Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/3. Dat Schicksal [Literatur]

3. Dat Schicksal Ębn is de Hadbar kam, he's ... ... to faten, Un jag dat oppen Strand, um wat to bargen. Concurs keem œwert Gut, he koff de Burstell, He ree un fahr vun ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 350-356.: 3. Dat Schicksal
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Das sehr traurig wäre, wenn es sich darin nicht um ... ... der Californischen Centralbank fand in den nach Shang-Haï gelangenden Zeitungen ihre Bestätigung. Der Concurs war eröffnet worden und Kin-Fo damit ein ruinirter Mann. Außer den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 68.: 7. Capitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Die Pfründner/2. [Literatur]

II. Karl Schirmer, oder, wie er früher stets genannt wurde, ... ... selbst vor dem vollständigen Ruin stehe. Man riet ihm auch gleich von mehreren Seiten, Konkurs anzumelden, damit er doch vor dem unvermeidlichen Zusammenbruch noch einiges für sich selbst ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 108-118.: 2.
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/10. Capitel [Literatur]

... der Einstellung der Zahlungen, nichts mit dem Concurs, mein Herr, nichts als falsche Nachrichten! Acht Tage später bezahlte man ... ... Centralbank selbst wieder aufgekauft, und als man den Director fragte, was bei dem Concurs herauskommen werde, antwortete er schmunzelnd: – »175 Procent!« So meldet mir ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 84-91.: 10. Capitel

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/»Im hohen Norden« [Literatur]

»Im hohen Norden« Kennt ihr das Märchen von der Entstehung Norwegens ... ... , Leute‹, sagte er, ›ich kann nicht anders. Ich würde in Gottes Namen Konkurs erklären und als Squatter im Urwald neu wieder anfangen, wenn ich damit so ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 237-324.: »Im hohen Norden«

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/7. Kapitel. Erfüllungen [Literatur]

Siebentes Kapitel Erfüllungen »Zwei Schwingen führt ja stets die Zeit ... ... – wohin er sich »zurückgezogen« hatte. Fabrik und Villa wurden versteigert und der Konkurs über sein Vermögen verhängt. Eddas Geld war fort, wie das vieler anderer. ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 355-387.: 7. Kapitel. Erfüllungen

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Wie der Knäuel entwirrt wird Ein harter Schlag ... ... um so genauer vor sich gehen, da über die eine Hälfte der Erbschaft der Konkurs verhängt, jeder Gläubiger ein natürlicher und berechtigter Wächter war. Joggeli hatte keine ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 419-435.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Kleine Tragödien [Literatur]

Kleine Tragödien Es gibt soviel Menschen, die gar nicht zueinander gehören, selbst wenn sie ganz zueinander gehören. Der Tonfall ihrer Stimme schon irritiert fortwährend ... ... berechnet. Infolgedessen stimmt die Rechnung auch nie, und der » innere Konkurs « ist unausbleiblich.

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 157-158.: Kleine Tragödien

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/9. [Literatur]

9. In ähnlichen, doch zugleich vom tieflastenden Druck der Furcht ... ... von Terschka die Kunde erhalten, daß die Verlassenschaft seiner Mutter schon vor Jahren in Concurs gerathen war, Brand hatte ihr unversichertes Eigenthum entwerthet … auch dachte er nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 280-317.: 9.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Ninon/4. [Literatur]

IV. Seitdem war ein Jahr verflossen und ich selbst noch immer ... ... sein Schicksal vollzog sich auch wenige Wochen nach meiner Abreise. Der Verleger meldete den Konkurs an; die Revue hörte zu erscheinen auf. Nina aber verschwand mit Herrn Glensky ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 88-97.: 4.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Zehnter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die Sorgen der Wirtschaft zerstreuten bald den Schmerz, besonders ... ... einem Nachmittage sehr unmutig zu ihm und brachte die Nachricht, daß der äußerst verwickelte Konkurs, den der verstorbne Herr des Dorfes hinterlassen habe, endlich einmal geendigt sei und ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 666-690.: Viertes Kapitel

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das zwölfte Buch [Literatur]

Das zwölfte Buch. Die Begebenheiten des Herrn von Güldenblech. Ich ... ... durchstrich die Börse und von da die nechste Handels-Plätze. Meine Glaubiger trieben zum Concurs: und ich rettete mich auf meinen Hof. Meine Freunde, die bey mir ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 330-359.: Das zwölfte Buch

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Fünfter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Welcher Liebende sollte nicht einer versprochenen Zusammenkunft, besonders bei ... ... du dir vorstellen? Da mein Vater noch lebte und seine Güter noch nicht durch Konkurs verlorengegangen waren, ist sie selbst auf dem Felde herumgeritten und hat die Arbeiter ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 294-302.: Zweites Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon