Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/19. Kapitel. Ein neues Leben [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Ein neues Leben Ich hatte der Frau des Professors ... ... selbst ihr Gleichgewicht wiedergefunden hat. Ich antwortete der »Kleinen«, ihr Bruder möge zum Konkurs kommen, ich zweifle nicht, daß er den Sieg davontragen werde. Meine ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 191-230.: 19. Kapitel. Ein neues Leben

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

... Schuld. Noch im nämlichen Herbst brach der Konkurs über die Firma herein. Nun war ich wieder arbeitslos. Doch ... ... zu meiner Krankheit zurück. Damals war unser Hauswirt soweit fertig geworden, daß sein Konkurs vor der Türe stand. Sein Bruder übernahm das Geschäft; er selbst kaufte ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

... zu verletzen. 964. Konkurs. Wer seine Schulden bezahlt, vergrößert sein Vermögen, wer aber ... ... Cäsar, und nicht weiter.« Es giebt angenehmere Beschäftigungen auf der Welt, als »Konkurs« zu machen. Unter Konkurs versteht man den Zustand, in dem der ... ... ein Konkursverwalter ernannt. Wer in die traurige Lage kommt, seinen Konkurs anmelden zu müssen, erleidet dadurch fast ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/585. Das heilige Blut zu Wasserleben [Literatur]

585. Das heilige Blut zu Wasserleben. 683 Es haben im ... ... Bischof Ludolpho größer gemacht und vollends ausgebaut worden. Es mißfiel aber Johanni Semecä dieser Concurs des gemeinen Volkes allezeit und hätte ihn gerne gestillet, darum mußte noch ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 532-533.: 585. Das heilige Blut zu Wasserleben
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/3. Abschnitt. Das Requiem und das Misericordias Domini/1. Requiem

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/3. Abschnitt. Das Requiem und das Misericordias Domini/1. Requiem [Musik]

1. Requiem . Es existiren zwei Werke von Mozart, ... ... in den Werken des fugirten Styls ebenso Jedermann an, wie die für den akademischen Concurs ausgesetzten Subjecte. So oft Mozart ein entlehntes Thema auswählte, das schwerer ...

Volltext Musik: 1. Requiem. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 96-130.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/18. Die Enthüllungsfeier des Beethoven-Monumentes zu Bonn. 1845. [Musik]

XVIII. 1845. Die Enthüllungsfeier des Beethoven-Monumentes zu Bonn. 1 ... ... europäischem Ruf aufzuweisen habe; überdies sei es nicht nur ursprünglich ihre Absicht gewesen, einen Konkurs unter Künstlern zu eröffnen, sondern dieselbe sei ausdrücklich vom König – Fr. ...

Volltext Musik: 18. Die Enthüllungsfeier des Beethoven-Monumentes zu Bonn. 1845.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie [Kulturgeschichte]

... den Vätern geleisteten Dienste gegeben, sondern durch Konkurs nach vorhergegangenem Unterrichte eines Jahres in der sogenannten Präparandenschule und gut bestandener Prüfung ... ... Sprachtalentes nur den Würdigsten verliehen werden sollten. Zu tadeln war, daß der Konkurs nicht öffentlich ausgeschrieben und der Zutritt nur solchen gestattet ward, deren Eltern ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 22.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber/61. Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben [Literatur]

Nr. 61. Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben. Es haben ... ... Bischofe Ludolpho größer gemacht und vollends ausgebauet worden. Es mißfiel aber Johanni Semecae dieser Konkurs des gemeinen Volkes allezeit, und hätte ihn gerne gestillet, darum mußte noch ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 35-37.: 61. Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben

Paracelsus/Septem Defensiones/Vorrede an den Leser durch den hochgelehrten Herrn Aureolum Theophrastum von Hohenheim, beider Arznei Doktorn [Philosophie]

... die nicht Zeichen tun. Der Zulauf und concurs, das ist Zusammenlauf, könnte manchen erschrecken, daß er davon abstünde, dem ... ... der Ausgang und der recurs, das ist Zurücklauf, beweisen, daß auf den concurs nichts zu halten ist. Aus dem selbigen entspringt der Irrtum, daß der ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 497-499.: Vorrede an den Leser durch den hochgelehrten Herrn Aureolum Theophrastum von Hohenheim, beider Arznei Doktorn

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die frankfurter Messe. Alter der Messe. – Auftreten ... ... nicht das bare Geld aus dem Lande zu führen. Als im Jahre 1558 der Konkurs über die Hinterlassenschaft des Buchführers Wolf Günther in Leipzig ausgebrochen war, meldete sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/Anhang/1. Anhang/A. Auszüge aus den Konversationen Beethovens mit seinem Neffen [Musik]

... das Jahr wiederholen sollte, war mein Entschluß, den Concurs mitzumachen, und mich dabei auszuzeichnen, welches auch geschehen kann; denn man ... ... : 12 »Ich habe Dir gesagt, daß ich den Concurs mache; daß ich schon darauf vorbereitet bin. Das kann ... ... vorbereitet bin.« Ob Karl unter dem »Concurs« eine bestimmte Art der Prüfung meint (früher war ...

Volltext Musik: A. Auszüge aus den Konversationen Beethovens mit seinem Neffen. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 503-522.
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... und noch öfter hätt' ich's finden können, wenn nicht die meisten Seelen im Concurs stürben und von so vielen Schuldnern überlaufen würden, die sie nicht befriedigt, so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... »Berliner Illustrierte« und der »Reporter« von den Arbeitern gelesen. Als letzterer in Konkurs geraten war, kamen die meisten Abonnenten der ersteren zugute, während ein kleiner Teil ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VI. Von dem Halß - Magen und Bauch - von Fleisch und Blut des Menschen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Heil. Seiten-Blut Christi auf Erden. ... ... den 12. Mertzen /gleichwie zu Mantua / gehalten: an welchem Fest der Concurs des andächtigen Volcks so groß ist / daß gemeiniglich an selbem Tag etliche ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 5. Absatz

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber/254. Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben [Literatur]

254. Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben. Es haben im Dorffe ... ... Ludolpho grösser gemacht, und vollends ausgebauet worden. Es mißfiel aber Johanni Semecae dieser Concurs des gemeinen Volckes allezeit, und hätte ihn gerne gestillet, darum mußte noch ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 104-105.: 254. Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

... durch ein halbes Jahrtausend unverändert festgehalten worden; ein zunächst auf das Vermögen gerichteter Konkurs kam nur ausnahmsweise vor dann, wenn der Schuldner tot oder seines Bürgerrechts ... ... beginnen, in der er wegen der aus der älteren Zeit herrührenden und im Konkurs nicht gedeckten Forderungen nur dann eingeklagt werden durfte, wenn er ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr [Geschichte]

Kapitel XIII Ackerbau, Gewerbe und Verkehr Ackerbau und Verkehr sind so ... ... vom Schuldner auf den Gläubiger verordnete, teils durch das strenge und rasch zum faktischen Konkurs führende Exekutivverfahren bei dem einfachen Darlehen; doch erreichte, wie die Folge zeigt, ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 181-202.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... nicht argen Verlegenheiten und zu Wolf Günthers Geschäft wurde nach dessen Tode (1557) der Konkurs eröffnet. Bald darauf brach Gregor Jordans Sortimentsgeschäft zusammen. Die einzigen, die vorwärts ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre [Philosophie]

Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre Die Veranlassung zu ... ... dieser Zeit nicht verkaufen sollte (oder es bei einem, etwa über ihn eintretenden Konkurs seinen Gläubigern überlassen müßte): so hat dieser sein schon an sich der Vernunft ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 480-501.: Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt/33. [Der Aberglaube stellt gewisse Sätze oder Regeln auf, wie man sich]/a. [Nach dem Volksaberglauben wird jede Schuld von Gott schon auf Erden] [Literatur]

a. Nach dem Volksaberglauben wird jede Schuld von Gott schon auf ... ... mich nicht,« sagte eine Frau in Oldenburg, »daß der N.N. wieder zum Konkurs gekommen, er hat einmal einen falschen Eid geschworen.« Einen Meineidigen kann man daran ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XLI41-XLII42.: a. [Nach dem Volksaberglauben wird jede Schuld von Gott schon auf Erden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon