Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form ... ... Rheinufer. Wappen von Konstanz. Unter den Gebäuden der Stadt ist der Dom, eine ... ... zwischen Westdeutschland und Italien (Leipz. 1900, 2 Bde.); Leiner , Konstanz ( Führer , Konst. 1899); ...
Constanz ( Kostnitz ), 1 ) ehemaliges Bisthum von 22 QM., 55,000 Ew. u. 484 Pfarreien. Das Bisthum , früher zu Windisch , wurde unter König Dagobert von Franken hierher verlegt. Der Bischof war Reichsstand, wohnte ...
Konstanz (s. ⇒ Kostnitz ). 1. In ... ... 80. Nämlich – Hochstift. 3. Konstanz is e fromme Stadt un het ... ... Eiselein, 389; Klosterspiegel, 4, 3. In diesen übeln Ruf ist Konstanz früher durch das bischöfliche Ehegericht, das in alten Zeiten auf eine ...
Konstanz , ehemaliges Bistum im SW. des Deutschen Reiches , dem Erzbistum Mainz unterstellt, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum Gotthardpaß, umfaßte den größten Teil der deutschen Schweiz , das südliche Baden, Württemberg , Bayern ...
Konstanz oder Kostnitz , die Hauptstadt des Seekreises im Großherzogthum Baden , liegt an der Westseite des Konstanzer- oder Bodensees und an dem linken Ufer des Rheins , welcher den obern See mit dem untern in Verbindung setzt. Einst hatte diese alte Stadt ...
Konstanz , uralte Stadt in herrlicher Gegend am Ausflusse des Rheines in den Bodensee , auf dem linken Rheinufer (Schweizerseite) gelegen, mit 6800 E., einem im 11. Jahrh. erbauten u. neuestens wiederhergestellten Münster , vielen alten Gebäuden und Merkwürdigkeiten, Lyceum , ...
Konstanz oder Kostnitz , Hauptstadt des bad. Landeskommissariats-Bez. K., am Rhein , zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See , (1900) 21.445 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels -, Handwerkerkammer ...
Constanz : Beständigkeit im Dasein , im Tun, im Wollen . Constant ... ... d. Log. S. 11). Ein Postulat des physikalischen Denkens ist die Constanz der Energie (s. d.), der Materie (s. d.). Vgl ...
Constanz (v. lat. Constantia ), in der Schafzucht das Verbleiben auf einer erreichten Veredelungsstufe, s. Constant .
Konstánz (lat.), Beständigkeit, Unveränderlichkeit; K. der Arten , s. Art.
Konstanz , Stadt, so v.w. Constanz .
Constanz (s. ⇒ Konstanz und Kostnitz ).
Konstanz , * Constantia.
Heinzelin von Konstanz , didaktischer Dichter zu Ende des 13. Jahrh., war Küchenmeister des ... ... Berechtigung zugeschrieben. Alle drei Werke sind herausgegeben von Pfeiffer : »H. von Konstanz « (Leipz. 1852). Vgl. Höh ne, Gedichte des H. u. ...
Konstanz, Baden-Württemberg Dampfer Hafen Hafen ... ... Stadtansicht von der Seestraße /Ansichtskarten/R/Konstanz,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss
Künstler: Hogenberg, Franz Entstehungsjahr: 1575 Maße: 14,7 × 40 cm Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, Band ...
Künstler: Kalt, Nikolaus Entstehungsjahr: 1601 Maße: 53,5 × 125,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: ...
Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 15. Jh. Wirkungsort: ... ... 1) Chronik des Ulrich von Richental ... ... 1440, Wien, Österreichische Nationalbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+der+Chronik+des+Konzils+von+Konstanz/1.rss
Künstler: Leizelt, Balthasar Friedrich Entstehungsjahr: um 1775 Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Anton ...
Künstler: Kurz, Georg Michael Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von R. Höfle
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro