Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur 
Wasserreinigung [2]

Wasserreinigung [2] [Lueger-1904]

Wasserreinigung , in der Wasserversorgung die Befreiung des Wassers von ... ... mit an organischem Fällmaterial spricht der geringe Raumbedarf der Apparate, die Möglichkeit, das Kontakt- und Filtermaterial, soweit es anorganischer Natur ist, ohne Entfernung aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 838-842.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate ... ... Verbindung . Die Stromzuführung erfolgt über die Buchse 10, die Spulen , den Kontakt, Körper und die Anschlußklemmen 3 und 11. Vor der Membran ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen [Meyers-1905]

Röntgenapparate. Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen benutzt man elektrische Ströme von sehr hoher Spannung, ... ... die Quecksilberunterbrecher. 2. Regulierwiderstand. Bei ihnen wird der Kontakt durch Quecksilber dargestellt, und die Unterbrechung findet unter einer isolierenden Flüssigkeit (Petroleum, ...

Tafel zu »Röntgenstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Spannungsregler

Spannungsregler [Lueger-1904]

... den Wechselstromhebel H 2 mit dem Kontakt C 2 betätigt. Die Wicklung des Gleichstrommagneten ist an die Klemmen ... ... Erregerspannung eine fluktuierende; es vollführt daher der Gleichstromhebel H 1 und der Kontakt C 1 unter ihrer Einwirkung eine schwingende Bewegung . Die ...

Lexikoneintrag zu »Spannungsregler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 736-738.
Oberrealschulen

Oberrealschulen [Meyers-1905]

Oberrealschulen heißen in Österreich ( Verordnung vom 2. ... ... , Realgymnasium , Oberrealschule) gelten, mit den übrigen höhern Lehranstalten in soviel innigern Kontakt gesetzt. Vgl. die allgemeine Literatur bei Artikel » Höhere Lehranstalten « (S ...

Lexikoneintrag zu »Oberrealschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 870-871.
Haustelegraphie

Haustelegraphie [Meyers-1905]

Haustelegraphie , die Übermittelung von Befehlen, Nachrichten, Anzeigen auf telegraphischem ... ... nur um Läutwerke , die von einem Zimmer aus durch Druck auf einen Kontakt in Tätigkeit gesetzt werden. Sollen die Zimmer unterschieden werden, aus ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 898.
Telethermometer

Telethermometer [Meyers-1905]

Telethermometer (griech.), von Puluj angegebener Apparat zur Temperaturmessung, der ... ... Nullpunktes wird mittels des Galvanometers oder des Telephons bestimmt, indem ein Kontakt an dem Meßdraht solange verschoben wird, bis das Galvanometer keinen Ausschlag ...

Lexikoneintrag zu »Telethermometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 395.
Neuronentheorie

Neuronentheorie [Eisler-1904]

Neuronentheorie besteht, nach HELLPACH, in folgendem: »Jede Nervenzelle entsendet zweierlei ... ... baut sich aus zahlreichen Neuronen auf, die miteinander nur durch Berührung , durch Contact , in Verbindung stehen, ohne jemals ineinander überzugehen« (Grenzwis(s. d ...

Lexikoneintrag zu »Neuronentheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.
Zettelrohrposten

Zettelrohrposten [Lueger-1904]

Zettelrohrposten . Die nach dem Prinzip dauernder Luftströmung arbeitenden, daher von ... ... verläßt, lüftet sie durch Hochheben der Nase V für einen Augenblick den Kontakt U 2 des Stromkreises, worauf beim Sender der Magnet ...

Lexikoneintrag zu »Zettelrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 677-680.
Initialzündungen

Initialzündungen [Lueger-1904]

Initialzündungen , die Einleitung der chemischen Umsetzung von Geschoßtreibmitteln und Sprengstoffen ... ... Schießwolle , Dynamit , Roburit und andre Sprengstoffe verwendet, in möglichst innigen Kontakt mit dem zu explodierenden Sprengstoff gebracht und ihre Detonation vermittelst Zündschnur oder elektrischer ...

Lexikoneintrag zu »Initialzündungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194-196.
Eisenbahnsignale

Eisenbahnsignale [Meyers-1905]

... bis der Zug einen an der Einlaufstation liegenden Kontakt überfahren und dadurch die Sperrung auf elektrischem Wege beseitigt hat. Durch solche ... ... Verschlüsse von Wegeschranken ausgelöst, oder Einrichtungen zur Überwachung der Zuggeschwindigkeit beeinflußt etc. Der Kontakt besteht aus einem gußeisernen Behälter, der an die Schienen angeschraubt wird. Fährt ...

Tafel zu »Eisenbahnsignale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Momentverschlüsse

Momentverschlüsse [Lueger-1904]

Momentverschlüsse , Vorrichtungen an photographischen Kameras (s.d.), ... ... Beispiel bewirken die Tiere selbst durch Zerreißen eines über ihren Weg gespannten Seidenfadens den elektrischen Kontakt, damit die Schließung eines Stromkreises und die Anregung eines Elektromagneten, welcher wieder den ...

Lexikoneintrag zu »Momentverschlüsse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 479-480.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

... kann durch Herabdrücken eines federnden Drahtes den Kontakt mit dem andern Ende des Kohlenbügels herstellen. Ist das Trockenelement, was ... ... den bei F beweglichen Anker A des Elektromagnets E, durch den Kontakt bei D, den Draht H, durch g, k ... ... Blattfeder F überwindet, und öffnet dadurch den Kontakt bei D. Nun wird g stromlos, und es ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... geschlossene Tür oder das geschlossene Fenster den Kontakt offen hält. Ein solcher Kontakt besteht aus einer Messingplatte m , auf ... ... Lokalstromkreis des Weckers, sobald der Kontakt im Pendel geschlossen wird. Sodann wird der Umschalterhebel auf »geschlossen« ... ... ma legt, so wird der Kontakt D 3/4 geschlossen und der Kontakt D 1 getrennt. ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Alarmvorrichtungen [4]

Alarmvorrichtungen [4] [Lueger-1904]

... den Wecker so lange betätigen, bis der Kontakt durch Schließen der Tür wieder unterbrochen ist. Während das kurze Weckerzeichen ... ... der Anker unbeweglich bleibt. Wird jedoch nun die Tür geschlossen und der Kontakt T geöffnet, so kehrt der Anker in seine Ruhestellung zurück ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27-31.
Blockeinrichtungen [2]

Blockeinrichtungen [2] [Lueger-1904]

... Der hierbei wirksame Induktorstrom geht aber über einen Kontakt, der von der Riegelstange der Rückgabesperre gesteuert wird. Die Möglichkeit, eine ... ... Erlaubnis Gebrauch macht und durch Ziehen eines Ausfahrsignalhebels die Rückgabesperre blockt und den Kontakt an der Riegelstange derselben öffnet. Die fünffeldrige Form hat vor der ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 92-96.
Wasserstandszeiger

Wasserstandszeiger [Meyers-1905]

Wasserstandszeiger , Vorrichtungen, die anzeigen, wie hoch eine Flüssigkeit in ... ... Wasserstandes erreicht, so wird durch an der Kette befestigte Anschläge f ein Kontakt hergestellt, der beiden Leitungen I und II und damit auch beiden Relais ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstandszeiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 422-423.
Arnim, Bettina von

Arnim, Bettina von [Literatur]

Bettina von Arnim (Medaillon, um 1810) Bettina von ... ... Briefwechsel mit einem Kinde« berühmt wird. Goethe, 1832 verstorben, hatte 1811 bereits jeden Kontakt mit ihr und ihrem Mann unterbunden und notierte dazu: »Ich bin sehr froh ...

Werke von Bettina von Arnim im Volltext
Elektromagnetophon

Elektromagnetophon [Lueger-1904]

... Glocke . Die Membran wird angezogen, wobei die Spitze außer Kontakt mit dem Quecksilber kommt und den Strom unterbricht, so daß der Elektromagnet die Membran sofort wieder losläßt. Dadurch wird der Kontakt abermals hergestellt, die Scheibe angezogen u.s.w. Letztere macht auf ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetophon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422.
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler , Instrumente , welche die in einer bestimmten Zeit gelieferte ... ... , aus zwei Spulen mit gemeinsamem Anker bestehendes Relais schaltet nach jedem Kontakt die Drehrichtung um, so daß eine hin und her gehende (oszillierende) ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon