Kopernĭcus ( Nikolaus ), der berühmte Entdecker des wahren Sonnensystems, wurde 1473 zu Thorn an der Weichsel , welches damals zu Polen gehörte, geboren. Sein Vater war ein Wundarzt und seine Mutter war eine Schwester des Bischofs von ...
Copernicus (eigentlich Kopernik ), Nikol., geb. 12. Febr. 1473 in Thorn , studirte seit 1491 in Krakau Medicin , nebenbei aber bes. Astronomie ; 1496 ging er nach Padua , 1499 wurde er in Rom Professor der Astronomie ...
Kopernicus , Nikolaus , der berühmte Entdecker des nach ihm benannten Weltsystems, geb. 1473 zu Thorn an der Weichsel , studierte zu Krakau Medicin , Mathematik und Astronomie , 1497 in Bologna , erhielt 1500 einen Lehrstuhl der Mathematik in ...
Kopernĭkus , Nikol., Begründer der neuern Astronomie , geb. 19. Febr. 1473 zu Thorn , 1497 in das ermländische Domkapitel aufgenommen, hielt 1500 zu Rom astron. Vorlesungen, lebte später in Frauenburg , 1516-20 zu Allenstein , gest. 1543, in ...
Copernicus , s. Kopernikus .
Kopernĭkus , Nikolaus (richtiger Coppernicus , wie er ... ... Übersetzung (von Menzzer) veröffentlichte der Kopernikus- Verein ( Thorn 1879). Der Grundgedanke des Kopernikanischen ... ... Tieck ) errichtet; das letztere trägt die Inschrift: » Nicolaus Copernicus Terrae Motor , Solis Caelique Stator «. ...
Nicolaus Copernicus , ein berühmter Mathematiker und Astronom, geboren 1473 zu Thorn in Preußen. ... ... das zwar einige Griechische Philosophen schon ehemals geahndet, aber nicht völlig entwickelt hatten. Weil Copernicus annahm daß die Sonne sich bloß um ihre eigene Axe drehe, nicht aber ...
Copernicus, Nikolaus , der Erfinder der Theorie der Erdbewegung, zu Thorn in Preußen 1472 geboren, studirte fleißig Astronomie und Mathematik, und fand, lange vor Erfindung der Ferngläser, mittelst selbstverfertigter, noch sehr mangelhafter Instrumente, die doppelte Bewegung der Erde um ihre ...
Der neue Kopernikus Art'ges Häuschen hab ich klein, Und, darin verstecket, Bin ich vor der Sonne Schein Gar bequem bedecket. Denn da gibt es Schalterlein, Federchen und Lädchen, Finde mich so wohl allein Als ...
... Zu seiner berühmten Entdeckung von der Umdrehung der Erde um die Sonne trieb Kopernikus in erster Linie die Überzeugung von der »Klugheit« (sagacitas) der Natur ... ... nichts eine größere Wirkung auf den menschlichen Geist hervorgebracht haben als die Lehre des Kopernikus... Denn was ging nicht alles durch diese ...
1. Triquetrum von Kopernikus. Auflösung: 1.006 x 793 Pixel Folgende Artikel ... ... Astronomische Instrumente 1. Triquetrum von Kopernikus.
Kopernicus Auflösung: 1.000 x 1.375 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kopernicus
Thorn , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , Festung ... ... Garnison , Land -, Amtsgericht, Hauptzollamt, Handelskammer, Reichsbankstelle, Denkmäler des hier geborenen Kopernikus und des Kaisers Wilhelm I ., Reste eines Ordensschlosses (Danskerturm), ...
Thorn , poln. Torun , starke preuß. Festung an der ... ... E., Gymnasium , Getreide - u. Holzhandel , Denkmal des hier gebornen Kopernikus. T. wurde 1232 von dem Deutschorden gegründet, 1466 an Polen abgetreten. ...
Brodzki (spr. -ski), Viktor , poln. Bildhauer, geb. 1825 in Ochotowez, lebt in Rom; allegorische, religiöse, mytholog. Gestalten; Statue des Kopernikus ( Posen ).
Kopernik , Nicol., s. Copernicus .
Rhätĭcus , eigentlich Georg Joachim von Lauchen , ... ... Mathematik , wurde 1537 Professor in Wittenberg , lebte 153941 bei Kopernikus in Frauenburg , lehrte dann in Wittenberg , Nürnberg und Leipzig ...
Frauenburg , Stadt an der Mündung der Baude in das ... ... Ermeland , in dem Dome das Grab des 1543 hier verstorbenen Nic. Copernicus , Hospital , Tuchweberei, Gerberei , Handel mit Garn , ...
Frauenburg , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , am Frischen Haff und der Mündung des Baudekanals, Sitz des ... ... 1900) 2492 kath. E., Kathedrale (1388) mit dem Grab des Kopernikus ; Mühlen , Flachsbereitung, Schiffahrt .
Frauenburg , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg am frischen Haff mit 2370 E., dem Domstifte des Bisthums Ermeland , dem Grabmale des Kopernicus im Dome.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro