Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/54. Kapitel [Literatur]

... und pomadisiert. Er kam majestätisch mit gestärkter Krawatte und im grauen Flanellschlafrock die Treppe herab und schnitt sich die Nägel – ... ... sorgfältig Toilette, wichste seinen Schnurrbart, daß er glänzte, und legte eine enge Krawatte und eine hübsche Weste an. In der Messe, wohin ihm Crawley schon ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 271-283.: 54. Kapitel

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

... der Tapetentür erschien. »Wo ist die herbstlaubfarbene Krawatte?« »Die liegt in seinem Kasten, links unter den Handschuhen.« ... ... nicht ganz bis an die Knie reichte, einen sehr hohen Stehumlegekragen, die modernste Krawatte von zartem Hellgrün und steifen, schwarzen Hut. »Alsdann, – wißt ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Der Besuch [Kulturgeschichte]

Der Besuch. Am uns in das gesellige Leben einzuführen und dauernd ... ... sein. Der Frack ist heutzutage nicht mehr unerläßlich. Tadellose Wäsche und Stiefel, helle Krawatte und mittelfarbige Handschuhe gehören aber ebenso unbedingt hierher wie der Cylinder, welcher nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 18-24.

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/16. Julia an Kamilla [Literatur]

16. Julia an Kamilla. Nur drei Zeilen, meine Liebste. Hoffentlich ... ... sah, braun gekleidet, trug um den vollen Hals ein leicht fliegendes Tuch, keine Krawatte und keinen steifen Vatermörder, sondern einen weichen nachgiebigen Hemdkragen. Sie sehen, wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 94-95.: 16. Julia an Kamilla

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Und nun war Wahltagmorgen. Kurz vor acht erschien Lorenzen ... ... besonderer Rücksicht auf seinen Namen geformt zu haben schien. Er trug eine hohe schwarze Krawatte, drauf ein kleiner vermickerter Kopf saß, und wenn er sprach, war es, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 190-202.: 19. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Bei dem Photographen [Literatur]

Bei dem Photographen (Man erfährt den Namen des Revolutionärs.) Sonntag ... ... – –?!« heisst es immer bei ihm. Das steht sogar auf seiner grauen Krawatte geschrieben. Wie ist sie geschlungen?! à la Königsberg! »Guten Morgen, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 153-157.: Bei dem Photographen

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/Anmerkungen/Kunstmärchen [Märchen]

Kunstmärchen 93 . Der herzlose Gatte. Nach Gin Gu Ki Guan (gekürzt). »einheiraten.« Für gewöhnlich zieht die Frau ins Haus der ... ... wenn der Affe nicht folgt, findet sich in Hauffs »der junge Engländer« als Krawatte wieder.

Märchen der Welt im Volltext: Kunstmärchen

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Kommunion und Konfirmation [Kulturgeschichte]

Kommunion und Konfirmation Die erste Kommunion und die Firmung der Katholiken, ... ... richtet sich nach der Ortsgewohnheit. Durchschnittlich tragen die Knaben aller Konfessionen schwarzen Anzug, schwarze Krawatte und Handschuhe. Die jungen Mädchen evangelischer Konfession tragen meist schwarze Kleider und weiße ...

Volltext Kulturgeschichte: Kommunion und Konfirmation. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 80-83.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Gorochowajastraße, in einem der großen Häuser, dessen ... ... Sklaven, den geringsten Bewegungen des Körpers an. Oblomow ging zu Hause immer ohne Krawatte und ohne Weste herum; denn er liebte die Bequemlichkeit und Freiheit. Er trug ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 405-420.: Erstes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Was machen Menschen, wenn sie allein sind -? [Literatur]

Was machen Menschen, wenn sie allein sind –? Diese Frage hat Maxim ... ... angeblichen Kraftverschwendung neue Kräfte. Dazu hat der Mensch seine Nägel, die Ohren, die Krawatte – die Beschäftigung mit diesen Dingen stärkt sehr. Und aus der unergründlichen Tiefe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 513-515.: Was machen Menschen, wenn sie allein sind -?

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

Vom Essen und Trinken. Die Tischgeräte benutze in der Weise, ... ... auseinandergebreitet und leicht über die Knie gelegt. Es um den Hals zu binden, hinter Krawatte oder Weste zu stecken, ist eins so wenig erlaubt wie das andere. Daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Essen und Trinken. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 10-12.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Oblomow, Edelmann von Geburt, Kollegiensekretär von Rang, lebte ... ... , außer bei sehr nahen Verwandten, meistens bei ledigen Kameraden, bei denen man die Krawatte ausziehen und die Weste aufknöpfen durfte, es sich sogar »bequem« machen und ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 472-480.: Fünftes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... trägt; um den Hals ist eine leichte Krawatte gewunden; der Hemdkragen schaut hervor und glänzt wie Schnee. Er geht in ... ... ab, da er glaubte, er hätte sich die Nase verschmiert, betastete seine Krawatte, ob sie nicht aufgegangen sei, das geschah ihm manchmal; nein, alles ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 647-670.: Fünftes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Friede und Stille ruhen über der ungepflasterten Wiborgskajastraße, über ... ... gemacht, und man konnte nicht bestimmen, welche Farbe seine Beinkleider hatten und woraus seine Krawatte gemacht war. Er putzte die Schuhe, schlief dann, saß am Haustor ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1033-1054.: Neuntes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Er ging, und Oblomow setzte sich verstimmt auf den ... ... seinem Gesicht erschien ein Lächeln. Er stellte sich vor den Spiegel, richtete sich die Krawatte, lächelte lange und blickte seine Wange an, ob dort nicht eine Spur von ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 790-803.: Zweites Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ende August stellten sich Regentage ein, und in den ... ... , so daß man nicht beurteilen konnte, ob er Wäsche trug oder nicht; die Krawatte war in einen einfachen Knoten geschlungen, und ihre Enden waren versteckt. Er war ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 803-816.: Drittes Kapitel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/5. [Literatur]

V Hans Kugler. Das Kuglersche Haus; Frau Klara. Die Freunde des Hauses ... ... ich zusammen. Da fehlt nichts. Aber eine ballmäßige Weste fehlt, und eine tanzfähige Krawatte.« – »Das leiht Ihnen mein Mann,« fiel mir Frau Klara ins Wort. ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 56-68.: 5.

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Halswigshof [Literatur]

Halswigshof Ich war schon lange darauf bedacht gewesen, meinen Wäschebestand zu ... ... sonstwo improvisiert wurden. Es wurde mir zum Sport, jeden Mittag mit einer anderen Krawatte zu erscheinen und dazu eine entsprechende Blume im Knopfloch zu tragen. Auch half ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 250-266.: Halswigshof
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Shawls

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Shawls [Kulturgeschichte]

... zu legen ist nicht leichter, als eine Frack-Krawatte einwandfrei zu binden. Einige beginnen das Legen des Shawls, indem sie ihn ... ... verbirgt, ebenso wie der hochschließende Pelz, allerdings jede Spur eines Shawls. Die Krawatte soll schon aus praktischen Gründen vom Shawl bedeckt werden. – ... ... so seidene Weste, durch keine noch so schöne Krawatte übertrumpft werden kann. Die weibliche Eigenschaft des Shawls ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Shawls. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 46-49.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... sind an den Ellbogen nicht verschlissen und fadenscheinig wie an gewöhnlichen Schultagen, und die Krawatte fasert nicht; sondern es ist der feiertägliche Frack, den er trägt, und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon