Kupferstich , Abdruck eines in Kupfer gestochenen Bildes . Der Werth richtet sich nicht blos nach der Feinheit der Arbeit , sondern auch nach der Größe des Formates , da das Stechen großer Platten bei weitem mehr Zeit erfordert u ...
Kupferstich , s. Kupferstecherkunst .
Der Kúpferstích , des -es, plur. die -e, in kupferne Platten gestochene Figuren, besonders nachdem sie auf Papier abgedruckt worden, der Abdruck einer in Kupfer gestochenen Platte, welcher auch nur ein Kupfer schlechthin genannt wird; zum Unterschiede von einem Holzschnitte. Eine ...
Kupferstich; Kupfer . Diese Namen giebt man den Abdrüken der Kupferplatten , diese ... ... daselbst erforderlichen sehr zarten Striche zu stark machen würde. Also muß zu einem vollkommenen Kupferstich beydes das Stechen und das Radiren zusammenkommen. Man hat von einigen der ...
112. Auf einen Kupferstich Vulcan freut sich über der Minerva Bildsäule, die er gemacht hat. Die Jungfer dort mit der umstählten Stirne, Kam nicht aus göttlichem Gehirne, Sie ist das Werk von eines Hahnreyhs Hand, Wie mancher dicke ...
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1781 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland und Polen Kommentar: Abdruck in: »Lauenburger Genealogischen Kalender für 1781«, Lauenburg, 1781
Christiana Mariana von Ziegler (Kupferstich von Martin Bernigeroth; Frontispiz zu Ch. M. von ... ... ... Ziegler, Christiana Mariana von Christiana Mariana von Ziegler (Kupferstich von Martin Bernigeroth; Frontispiz zu Ch. M. von Ziegler: Versuch in gebundener ...
Sidonia Hedwig Zäunemann (Kupferstich von Stockmar, Frontispiz zu S. H. Zäunemann: Poetische Rosen ... ... ... Zäunemann, Sidonia Hedwig Sidonia Hedwig Zäunemann (Kupferstich von Stockmar, Frontispiz zu S. H. Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro