Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Anax [1]

Anax [1] [Hederich-1770]

Ἄναξ , ακτος, ein gemeiner Beynamen des Apollo , welcher von ἆκος, Hülfe oder Cur herkommen soll, weil er dem Bösen, als ein Gott der Arzeney abhelfen soll. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .

Lexikoneintrag zu »Anax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Cour

Cour [Herder-1854]

Cour (frz. Kuhr), der Hof, die Aufwartung bei Hofe; der Gerichtshof (z.B. C. dʼappel etc.); C. dʼamour , Minnehöfe, s. Minne .

Lexikoneintrag zu »Cour«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 225.
quur

quur [Georges-1913]

quūr , s. cūr /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2183-2184.
quor

quor [Georges-1913]

quōr , s. cūr /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2181.
cesso

cesso [Georges-1913]

... strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid ... ... = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun, cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100-1102.
warum

warum [Georges-1910]

warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? ... ... quid enim me ostentem?). – warum nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). – quidni mit dem Konj ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639-2640.
Hilty

Hilty [Brockhaus-1911]

Hilty , Karl , schweiz. Staatsrechtslehrer, geb. 28. Febr. 1833 zu Chur , 1874 Lehrer des Bundesstaatsrechts in Bern , seit 1890 Mitglied des Nationalrats ; schrieb: »Theoretiker und Idealisten der Demokratie « (1868), »Die Neutralität der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Hilty«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Ernst [2]

Ernst [2] [Brockhaus-1911]

Ernst , Kurfürst von Sachsen , Stifter der Ernestinischen ... ... Kunz von Kaufungen geraubt (s. Prinzenraub ), folgte 1464 seinem Vater in der Kur, während er die übrigen sächs. Länder bis zum Vertrag von ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Buchs

Buchs [Meyers-1905]

Buchs , Dorf im schweizer. Kanton St. Gallen , Hauptort ... ... , 1 km links vom Rhein , Knotenpunkt der Eisenbahnen Rorschach - Chur und B.- Feldkirch , mit schweizerischem und österreichischem Zollamt , Stickereiindustrie, ...

Lexikoneintrag zu »Buchs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 552.
verax

verax [Georges-1913]

vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum ... ... eintreffend, Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? Cic.: veracissima promissio, Augustin. – mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414-3415.
Court [2]

Court [2] [Brockhaus-1911]

Court (spr. kuhr), Antoine, franz. Theolog, geb. 17. Mai 1696 zu Villeneuve -de- Berg (Dep. Ardèche ), gest. 15. Juni 1760 zu Lausanne , verdient um die Wiederherstellung der reform. Kirche . – Vgl. Höhle ...

Lexikoneintrag zu »Court [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
eiulo

eiulo [Georges-1913]

ēiulo (hēiulo), āvī, ātum, āre, jaulen = laut aufheulen, laut wehklagen, cur od. quid eiulas? Plaut.: magnitudine dolorum eiulans, Cic. – m. Acc. = über usw., fortunas suas, Apul.: sese altius, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2372.
Kursk

Kursk [Brockhaus-1911]

Kursk , Gouvernement im mittlern Rußland , 46.456 qkm, 2.371.012 E.; 15 Kreise . – Die Hauptstadt K., an der Mündung des Kur in den Tuskor, 52.896 E.

Lexikoneintrag zu »Kursk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Cours [2]

Cours [2] [Brockhaus-1911]

Cours (spr. kuhr), Ort im franz. Dep. Rhône , (1901) 5493 E.; Leinen - und Flockseide -(Beaujolaises-) Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
rosio

rosio [Georges-1913]

rōsio , ōnis, f. (rodo), das Nagen, Fressen ... ... Plur., Plin. 20, 153 u. 175 a. Gargil. Mart. cur. boum § 17: inflationes rosionesque praecordiorum, Plin. 23, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
Coire

Coire [Brockhaus-1911]

Coire (spr. kŏahr), franz. Name von Chur .

Lexikoneintrag zu »Coire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Cours

Cours [Brockhaus-1911]

Cours (frz., spr. kuhr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
detero

detero [Georges-1913]

dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101-2102.
Gaßner

Gaßner [Herder-1854]

... in Klösterle, einem Dorf der Diöcese Chur , fand gegen eigene Kränklichkeit ein Heilmittel im Anrufen des Namens Jesu und ... ... Weise, fromm und gesund zu leben« 1774 veröffentlicht hatte. Das Ordinariat von Chur vermochte nicht etwas Unkirchliches in seinen Heilungen zu finden, dagegen behandelte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Gaßner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 23-24.
Bavier

Bavier [Meyers-1905]

Bavier , Simeon , schweizer. Staatsmann, geb. 16. Sept. 1825 in Chur , gest. 27. Jan. 1896 in Basel , besuchte die polytechnischen Anstalten zu Karlsruhe und Stuttgart und trat 1845 als Ingenieur in den Dienst seines ...

Lexikoneintrag zu »Bavier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 493-494.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon