Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hungerkur

Hungerkur [Brockhaus-1911]

Hungerkur , Entziehungskur , Entziehung eines Teils der dem Körper nötigen Nahrungsmenge zur Heilung von Krankheiten , namentlich entzündlicher und dyskrasischer; auch mit Wasserentziehung verbunden ( Schrothsche Kur ); schadet meist mehr als sie nützt.

Lexikoneintrag zu »Hungerkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
medicatio

medicatio [Georges-1913]

medicātio , ōnis, f. (medicor), die Heilung, Kur, übtr., das Besprengen mit Pflanzensäften, zB. der Linsen, um sie vor dem Kornwurme zu schützen, Colum. 2, 10, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 841.
Palliativ

Palliativ [Brockhaus-1809]

Palliativ , (von Pallium , der Mantel) heißt eigentlich das, was bemäntelt wird, nur den Schein hat; daher die Palliativkur , eine Kur, oder Heilart, welche nur einstweilen die Krankheit bemäntelt, oder etwas lindert, aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palliativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 192.
vitrarius

vitrarius [Georges-1913]

vitrārius , a, um (vitrum), zum Glase gehörig, Glas-, maltha, Compend. Vitruv. 30: vicus, Cur. urb. reg. I.p. 2 Preller. – subst., vitrārius, īi, m., s. vitreārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3526.
recuratio

recuratio [Georges-1913]

recūrātio , ōnis, f. (recuro), die Heilmethode, Kur, adhibeatur saltim illa recuratio, quae sauciatis corporibus exhibetur, Augustin. serm. 172, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2241.
Kurkosten

Kurkosten [Georges-1910]

Kurkosten , a) auf die Kur verwendete Kosten: impensae in curationem factae; valetudinis impendia (ICt.). – b) Arztgebühr: medici merces.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurkosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
rutilesco

rutilesco [Georges-1913]

rutilēsco , ere (rutilus), rötlich werden, lepores rutilescunt, Plin. 8, 217: sacra fulgura cur rutilescant, Mart. Cap. 2. § 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutilesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
consubigo

consubigo [Georges-1913]

cōn-subigo , zusammenkneten, cineris lixiviae cyathos VIII, olei cyathos VI, Gargil. cur. boum § 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consubigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566.
St. Gallen [2]

St. Gallen [2] [Herder-1854]

... S. G. errichtet und mit dem Bisthum Chur verbunden, aber schon 1833 löste ein Gewaltsstreich der Regierung von S. G. die Verbindung mit Chur auf, sie nahm die geistliche Herrschaft selber in die ... ... willigte der Papst in die Trennung von Chur und machte J. P. Mirer zum apostol. ...

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38-40.
Kurfürsten

Kurfürsten [Herder-1854]

Kurfürsten (vom altdeutschen Kur d.h. Wahl ), im ... ... Kriege , wo Bayern die Kur des Hauses Wittelsbach errang; der westfälische Friede gab sie der ... ... sollte (geschah 1777). Das Haus Hannover erhielt 1692 die neunte Kur; als Napoleon Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Kurfürsten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 676-677.
vadimonium

vadimonium [Georges-1913]

vadimōnium , iī, n. (vas, vadis), die durch Bürgschaft ... ... übtr. das Erscheinen vor Gericht, der (verbürgte) Termin, cur istuc vadimonio assum? Nov. com. fr.: sine vadimonio disceditur, Cic.: res ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vadimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3347-3348.
Manteuffel [1]

Manteuffel [1] [Herder-1854]

Manteuffel , altadeliges Geschlecht aus der Lausitz , in der Folge über Pommern , die Mark , Mecklenburg , Preußen , Sachsen, Kur-, Liev-, Esthland und Schweden verbreitet, freiherrlich, in Sachsen gräflich. ...

Lexikoneintrag zu »Manteuffel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 92.
satisdatio

satisdatio [Georges-1913]

satisdatio , ōnis, f. (satisdo), I) die Befriedigung ... ... Gewährleistung, Bürgschaft, auch im Plur., Cic. or. in Clod. et Cur. fr. III, 5 Kays. = fr. 18 M. (Plur.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisdatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2500.
Sodbrennen

Sodbrennen [Herder-1854]

Sodbrennen , griech.-lat. pyrosis , ist ein Symptom von Verdauungsschwäche ... ... Aufstoßen . Veranlassung gibt hauptsächlich der Genuß saurer und fettiger Sachen . Die Kur besteht in passender Diät und dem Gebrauch alkalischer Mittel , namentlich Magnesia ...

Lexikoneintrag zu »Sodbrennen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 239.
perlucidus

perlucidus [Georges-1913]

per-lūcidus (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pellūcidus), ... ... , um, durchsichtig, membranae, Cic.: calices, Fronto: vitrum, Vulg.: cur sal aliud perlucidum aliud inquinatum aut nigrum? Fabian. fr.: di perlucidi et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
Drei Ähren

Drei Ähren [Brockhaus-1911]

Drei Ähren , Kur- und Wallfahrtsort im Bez. Oberelsaß , Gem. Niedermorschweier, 1651-1793 Kloster ; Gottesdienst und Wallfahrt 1804 wiederhergestellt. – Vgl. Franz [(1895).

Lexikoneintrag zu »Drei Ähren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
intentatus [1]

intentatus [1] [Georges-1913]

1. intentātus , a, um (in u. tento), I ... ... unversucht, iter, ungebahnter, Tac.: haec intentata manebat sors rerum, Verg.: cur certaminis huius intentata mihi fortuna relinquitur? Ov.: videbis nihil humanae audaciae intentatum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intentatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 351.
Altstätten

Altstätten [Meyers-1905]

Altstätten , Stadt im schweizer. Kanton St. Gallen , Bezirk Oberrheintal, 470 m ü. M., an der Eisenbahn Rorschach - Chur und Ausgangspunkt der Poststraße über den Stoß in das Appenzeller Land , ...

Lexikoneintrag zu »Altstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 395.
purgativus

purgativus [Georges-1913]

pūrgātīvus , a, um (purgo), reinigend, I) ... ... 123 u.a. – II) übtr., entschuldigend, venia, Cur. Fortunat. art. rhet. 1. no. 16. p. 93, 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
personatus

personatus [Georges-1913]

persōnātus , a, um (persona), maskiert, in der Maske, ... ... Komödie, Hor. – II) bildl., verlarvt, quid est, cur ego personatus ambulem, Cic.: felicitas, scheinbare, Sen.: fastus, gezierter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon