Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Churwalden

Churwalden [Meyers-1905]

Churwalden , Dorf im schweizer. Kanton Graubünden , Bezirk Plessur , 7 km südlich von Chur , an der Straße von Chur über die Lenzer Heide nach dem Oberengadin, 1225 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Churwalden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 141.
Medikamént

Medikamént [Brockhaus-1911]

Medikamént (lat.), Arzneimittel ; Medikáster , Quacksalber; Medikasterei , Quacksalberei, Kurpfuscherei ; Medikation , ärztliche Behandlung, Kur.

Lexikoneintrag zu »Medikamént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 154.
Mitvormund

Mitvormund [Georges-1910]

Mitvormund , tutor od. curator alter (in bezug auf den Bevormundeten, s. »Vormund« über tut. u. cur.). – collega (als Kollege des andern Vormundes, ICt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitvormund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699.
epilogicus

epilogicus [Georges-1913]

epilogicus , a, um (επιλογικός), zum Epiloge gehörig, quaestio, Cur. Fortunat. art. rhet. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epilogicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Asimon, S.

Asimon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asimon , (19. Jan.), ein Bischof von Chur in der Schweiz, der im J. 450 starb und in jener Stadt verehrt wird. Vgl. den Folgenden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Asimon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Adelgothus

Adelgothus [Heiligenlexikon-1858]

Adelgothus , (17. Jan. al . 3. Okt.), ein Bischof von Chur in der Schweiz. S. Algothus .

Lexikoneintrag zu »Adelgothus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 34.
Trockenkur

Trockenkur [Brockhaus-1911]

Trockenkur , s.v.w. Schrothsche Kur (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Trockenkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
Brandenburg [3]

Brandenburg [3] [Meyers-1905]

... bis zu ihrer Auflösung . Vgl. Heffter , Geschichte der Kur- und Hauptstadt B. (Potsd. 1839); Jork , B. in der Vergangenheit und Gegenwart (Brandenb. 1880); Schillmann , Geschichte der Kur- und Hauptstadt B. (das. 1874–82). – 2 ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 317-318.
Trinkhallen

Trinkhallen [Lueger-1904]

Trinkhallen kommen in verschiedener Verwendung und Anordnung vor, (a für ... ... meist mit Wandelbahn verbunden, dient jenen, bei schlechtem Wetter ihre Kur an der Heilquelle nicht unterbrechen oder aussetzen zu müssen; b) als Erfrischungshalle ...

Lexikoneintrag zu »Trinkhallen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 806-807.
August III.

August III. [Brockhaus-1911]

August III . , Friedr., Kurfürst von Sachsen und ... ... Bologna heimlich zum Katholizismus über. 1733 folgte er seinem Vater in der Kur und wurde auch auf den poln. Thron gewählt, aber erst 1736 als König ...

Lexikoneintrag zu »August III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Durchlaucht

Durchlaucht [Adelung-1793]

Dúrchlaucht , das Abstractum des folgenden Adjectives, welches von chur- und fürstlichen Personen ohne Artikel gebraucht wird. Se. Churfürstliche Durchlaucht haben befohlen u.s.f. oder des Churfürsten von Baiern Durchlaucht haben befohlen u.s.f. Ew. Herzogliche Durchlaucht geruhen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchlaucht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1595.
Badefriesel

Badefriesel [Meyers-1905]

Badefriesel ( Badekrätze, Brunnenfriesel ), Hautausschlag , der nach der Reizung der Haut durch Salze , Wärme , Kälte , Abreibungen etc. bei Brunnen - ... ... ist und bald wieder verschwindet; galt früher als sehr bedeutungsvoll für den Verlauf der Kur.

Lexikoneintrag zu »Badefriesel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243.
Asimus, SS.

Asimus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Asimus ( Asimon ) et Parilius , (9. Juni), waren die ersten Bischöfe von Chur in der Schweiz ( Curia Rhætorum ). Was der Schweizer-Hagiolog von der Beiwohnung eines Concils, das vom Papst Leo im Jahre 452 gehalten wurde, und der ...

Lexikoneintrag zu »Asimus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Heilanstalt

Heilanstalt [Georges-1910]

Heilanstalt , valetudinarium (Spät.). – jmd. in eine öffentliche H. bringen, *alqm medicis publicis tradere. – Heilart , medendi ratio (Heilmethode). – ... ... . curatio (Behandlungsart, Kurart). – curationis genus (einzelne Art der Heilung, Kur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilanstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Erbkur, der

Erbkur, der [Adelung-1793]

Der Êrbkur , des -es, plur. die -e. 1) Ein Kur, welchen man erb- und eigenthümlich besitzet; welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2) Ein Kur, welcher dem Grundherren, auf dessen Boden das Bergwerk lieget, frey gebauet wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbkur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
inquaesitus

inquaesitus [Georges-1913]

in-quaesītus , a, um (in u. quaero), I) ungesucht, Tert. adv. Marc. 5, 3. – II) ununtersucht, cur re inquaesitā colligor? Naev. com. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquaesitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
Zitronenkur

Zitronenkur [Brockhaus-1911]

Zitronenkur , Zitronensaftkur , Kur gegen gichtische und rheumatische Leiden , bestehend im täglichen Genuß des Saftes von 12-24 und mehr Zitronen .

Lexikoneintrag zu »Zitronenkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Akhalkalaki

Akhalkalaki [Herder-1854]

Akhalkalaki , Stadt und Festung in Georgien , an einem Nebenflusse des Kur, mit vielleicht 3000, meistens armen. E.; 1828 von den Russen den Türken abgewonnen.

Lexikoneintrag zu »Akhalkalaki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

* Braunschweig . – Die Schicksale der Einen, der Chur-Linie findet man näher in dem Art. Hannover und den Nachtr. dazu. Das letzte Schicksal der Andern, der Wolfenbüttelschen Linie (womit auch der zunächst folgende Art. Herzog C. W. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 141-148.
Parilius, S.

Parilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

... . Parilius (9. Juni), der zweite Bischof von Chur, welcher nach neueren Forschungen um das Jahr 460 ... ... ist wahrscheinlich, daß schon vor dem hl. Asimo sich Bischöfe zu Chur befanden, aber ihre Namen sind verloren gegangen. Auch vom hl. Parilius wissen wir nichts Näheres. Sie stehen aber beide im Propr. Cur. (II. 148.)

Lexikoneintrag zu »Parilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 678-679.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon