Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Friedrich V.

Friedrich V. [Brockhaus-1911]

... , dritter Sohn Kurfürst Friedrichs IV., dem er 1610 in der Kur folgte, 1613 vermählt mit Elisabeth , Tochter Jakobs I. von ... ... verlor (daher » Winterkönig « genannt), floh, geächtet, seiner Erblande und der Kur beraubt; gest. 29. Nov. 1632 zu Mainz .

Lexikoneintrag zu »Friedrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
contrectatio

contrectatio [Georges-1913]

contrectātio , ōnis, f. (contrecto), das Betasten, ... ... die Berührung, a) die unzüchtige, geschlechtliche, quod ni ita esset, cur non gestiret taurus equae contrectatione, equus vaccae, Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1636.
Pfaffengasse

Pfaffengasse [Brockhaus-1911]

Pfaffengasse , früher Bezeichnung für den Landstrich längs des Rheins mit den 8 Bistümern Chur , Konstanz , Basel , Straßburg , Speyer , Worms , Mainz , Köln .

Lexikoneintrag zu »Pfaffengasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Fleischessen

Fleischessen [Georges-1910]

Fleischessen , durch Umschr., z.B. sich des F. enthalten, se abstinere carne od. carne edendā (übh. als Fasten, als Kur etc.); sine carne cenare (bei Tische kein Fleisch essen): jmdm. das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleischessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
vicomagister

vicomagister [Georges-1913]

vīcomagister , trī, m., der Straßenaufseher, sonst magister vici gen., Cur. Urb. u. Notit. (abgedr. bei Jordan Topogr. der Stadt Rom. Bd. 1, 1. S. 534 f.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicomagister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3473.
Freykur, der

Freykur, der [Adelung-1793]

Der Freykur , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Kur, zu dessen Bau die Gewerken die Kosten hergeben müssen, welchen die Gewerken frey bauen müssen; dergleichen Kure an einigen Orten so wohl der Grundherr, als die Stadt, die Kirche ...

Wörterbucheintrag zu »Freykur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Cuno, B. (2)

Cuno, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Cuno , (19. Apr.), ein Benedictiner aus der Diöcese Chur in der Schweiz ( Rhætia ). S. S. Geroldus .

Lexikoneintrag zu »Cuno, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 698.
Bockpfenning

Bockpfenning [Herder-1854]

Bockpfenning , alte, kleinste Kupferscheidemünze von Chur u. Schaffhausen , von dem Wappen der beiden Städte so genannt.

Lexikoneintrag zu »Bockpfenning«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 581.
hedyphagetica

hedyphagetica [Georges-1913]

hēdyphagetica , ōrum, n. (*ἡδυφαγε ... ... Titel eines Gedichts des Ennius (s. Enn. poes. rel. iter. cur. rec. Vahlen p. CCXVIII), Apul. apol. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedyphagetica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
Arcy-sur-Cure

Arcy-sur-Cure [Meyers-1905]

Arcy-sur-Cure (spr. arßi-ßür-kǖr'), Dorf im franz. Depart. Yonne , Arrond. Auxerre , an der Cure und der Lyoner Bahn , mit berühmten Tropfsteinhöhlen und (1901) 775 Einw.

Lexikoneintrag zu »Arcy-sur-Cure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
herbeibringen

herbeibringen [Georges-1910]

herbeibringen , apportare (tragend u. fahrend). – afferre (tragend, auch bildl., z.B. testimonia: u. rationes, cur etc.). – advehere. subvehere (fahrend). – adducere (führend). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeibringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270.
Rasenkur, der

Rasenkur, der [Adelung-1793]

Der Rasenkur , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Kur, d.i. Antheil, an einem noch ungebaueten Bergwerke, dessen Oberfläche noch mit Rasen bewachsen ist.

Wörterbucheintrag zu »Rasenkur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Heilverfahren

Heilverfahren [Georges-1910]

Heilverfahren , s. Kur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilverfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
Fridianus (2)

Fridianus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Fridianus , (13. Nov.), ein Bekenner zu Chur, der aber im Proprium jener Kirche nicht vorkommt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Fridianus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 317.
Naturheilkunde

Naturheilkunde [Brockhaus-1911]

Naturheilkunde , Lehre von der Heilung der Krankheiten ohne Arzneimittel ... ... Vinzenz Prießnitz (s.d.) und Johann Schroth (s. Schrothsche Kur ), in neuerer Zeit durch die Kuren des Pfarrers Kneipp ( ...

Lexikoneintrag zu »Naturheilkunde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Hessen-Homburg

Hessen-Homburg [Herder-1854]

Hessen-Homburg , die Landgrafschaft, besteht aus der von H.- Darmstadt , Kur-H. und Nassau umgebenen Herrschaft Homburg und der überrheinischen von Preußen , Bayern und Birkenfeld umgebenen Herrschaft Meisenheim ; das Ganze ist 5 QM. groß mit 25500 E. ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Homburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 299.
contionabundus

contionabundus [Georges-1913]

cōntiōnābundus , a, um (contionor), in einer Ansprache an das ... ... sich ergehend, omnes portas c. circumiit, Liv.: postremo velut c. interrogabat cur etc., Tac.: de caprifici arbore in campo Martio c., Capit. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contionabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1624.
duumviralicius

duumviralicius [Georges-1913]

duumvirālicius , a, um (duumviralis), zu den Duumvirn gehörig, der Duumvirn, ornamenta, Corp. inscr. Lat. 3, 650. – ... ... gewesener Duumvir, Corp. inscr. Lat. 6, 1509. Augustin. de cur. pro mort. ger. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duumviralicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
Steinbier, das

Steinbier, das [Adelung-1793]

Das Steinbier , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, Bier, welches vermittelst glühend gemachter Steine gebrauet wird; dergleichen man besonders in Cur- und Liefland brauet.

Wörterbucheintrag zu »Steinbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 337.
Lucius, S. (54)

Lucius, S. (54) [Heiligenlexikon-1858]

... Reliquien dieses Apostels und Schutzheiligen von Chur und Rhätien werden in der Kathedrlische zu Chur aufbewahrt, und wir halten ... ... Lucius vom hochwürdigen Bischofe Heinrich von Chur übertragen worden.« An diesem Tage feiert man daher das Andenken der Translation ... ... Octav begangen 221 . Wir dürfen wohl mit der uralten Kirche von Chur sagen: Unter einem erhabenen ...

Lexikoneintrag zu »Lucius, S. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 904-908.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon