Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 222 [Kulturgeschichte]

§. 222 . Doch darf ein solcher, aus einer acuten Geistes- ... ... ; im Gegentheile darf man keine Zeit verlieren, um ihn durch eine fortgesetzte, antipsorische Cur von dem chronischen Miasm der jetzt zwar wieder latenten, aber zu ihrem Wieder- ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 222. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 240-241.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 200 [Kulturgeschichte]

§. 200 . Wäre es bei der innern Cur noch da, so würde das homöopathische Heilmittel für die Gesammtkrankheit haben ausgemittelt werden können, und wäre dieses gefunden, so würde bei dessen innerm Gebrauche die bleibende Gegenwart des Local-Uebels zeigen, dass die Heilung noch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 200. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 226.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 259 [Kulturgeschichte]

§. 259 . Bei der so nöthigen als zweckmässigen Kleinheit der Gaben im homöopathischen Verfahren ist es leicht begreiflich, dass in der Cur alles Uebrige aus der Diät und Lebensordnung entfernt werden müsse, was nur ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 259. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 273.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 223 [Kulturgeschichte]

§. 223 . Wird aber die antipsorische Cur unterlassen, so ist bei noch geringerer Veranlassung, als bei der ersten Erscheinung des Wahnsinns, bald ein neuer und zwar anhaltenderer, grösserer Anfall davon fast mit Sicherheit zu erwarten, während welchem sich die Psora vollends zu entwickeln ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 223. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 241-242.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Letztes Kapitel [Literatur]

... vermißt, die allwöchentlich aus der nahen Rheinfestung nach Chur zu eilen pflegten. Heute sollte das Versäumte nachgeholt werden. Die Väter der ... ... bildeten sich leise redende Gruppen. Wie damals da der Herzog am Tore von Chur Abschied nahm, stand Jenatsch eine Weile allein mit verfinstertem Antlitz. ... ... das Unwetter verspätet, vor einer Stunde erst in Chur angelangt, hatte die alte Gräfin Travers, die, hinfällig ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 563-574.: Letztes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Kapitel Kaum erglühten die Turmspitzen von Chur im ersten Morgengolde eines wolkenlosen Maitages, als es schon vor den Stadtmauern ... ... und bat den Herzog in gerührten Worten, den Seiner Erlaucht von der Stadt Chur mit Danksagung und Segenswunsch angebotenen Abschiedstrunk nicht zu verschmähen. Während Rohan sich ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 532-536.: Zehntes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/14. Das schwere Kind [Literatur]

14. Das schwere Kind Im Jahr 1686, am 8. Juni, erblickten zwei Edelleute auf dem Wege nach Chur in der Schweiz an einem Busch ein kleines Kind liegen, das in Linnen ... ... es. Die beiden Edelleute legten nebst ihren Dienern ihre Aussagen bei dem Rat zu Chur nieder.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 43.: 14. Das schwere Kind

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Widmung [Literatur]

... Herrn, Hn. Johann Georgen Erb-Prinzen der Chur, und Herzogen zu Sachsen, Jülich, Cleve und ... ... Huld zuteil: So werd ich bis zur Gruft mich untertänigst nennen Eurer Chur-Prinzl. Durchl. Leipzig den 16. Augusti An. 1688. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 7-11.: Widmung

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... Stadt um. In kürzester Frist war er in Chur eine bekannte Persönlichkeit vom bischöflichen Palaste an, wo er seiner scharfen Augen ... ... , daß es diesem gelungen war, den Herzog zu überzeugen, sein Aufenthalt in Chur sei völlig gefahrlos, für die französischen Interessen in Bünden vorteilhaft, ... ... gestärkt hatte, jagte er in freudigem Galopp nach Chur zurück. Jetzt war der Verräter Jenatsch in seinen Händen ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 510-518.: Siebentes Kapitel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Voriger. Lischen. LISCHEN. Die gnädige Frau ... ... . RAPPELKOPF. Ich danke. Für sich. Die werd ich auch in die Kur nehmen. Laut. Was macht meine Schwester? LISCHEN. Sie ist sehr ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 391-393.: 7. Auftritt

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... mitgebracht. Überdies beschäftigte diesen der jeden Augenblick erwartete Einzug des Triumphators in Chur, dessen Persönlichkeit ihm von jeher fremdartig und widerwärtig gewesen und dem er ... ... mit meiner neuen Würde bekleidet, von meinen gnädigen Herren zu deinem Triumphe nach Chur abgeordnet bin. Du hast, ich muß es dir sagen, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 555-563.: Vierzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Vierundzwanzigste Jobelperiode [Literatur]

Vierundzwanzigste Jobelperiode Das Fieber – die Kur

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 539.: Vierundzwanzigste Jobelperiode

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ich weiß eine große Geschichte] [Literatur]

[Ich weiß eine große Geschichte] Ich weiß eine große Geschichte, ... ... sie nur: Das Leben ist ein Gedichte, – Und oft eine schwere Kur. – Verschieden sind ja Gedichte, Das eine rosig und licht, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXXIX189.: [Ich weiß eine große Geschichte]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Sperrt euch ein in große Städte] [Literatur]

[Sperrt euch ein in große Städte] Sperrt euch ein in große ... ... ein And'rer ausgeatmet – Unbeschreiblich süßer Duft! Brauchet dann noch eine Kur, Eine Morphium-Mixtur, Und ihr bauet eine Kluft Zwischen euch ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXVII177.: [Sperrt euch ein in große Städte]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Singgedichte/Operette/Der zweyte Auftritt [Literatur]

Der zweyte Auftritt Germania mit einer Kaiserkrone gekrönet, und einen Zepter in Händen tragend, hat ein Kleid an, das mit lauter Kronen, Chur- und Fürstenhüten gesticket ist; und die vorigen. Germania. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 303-304.: Der zweyte Auftritt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/422. Mariastern in Taxa [Literatur]

422. Mariastern in Taxa. Taxa Ldg. Dachau. – Chur-Bayren I., 239. Zimmermann geistl. Kal. I., 189. Lexikon v. Bayern III., 461. Abraham a St. Clara Gack, Gack, Gack. München 1688. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 446.: 422. Mariastern in Taxa

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/17. Hundposttag [Literatur]

17. Hundposttag Die Kur – das Schloß des Fürsten – Viktors Visiten – Joachime – Kupferstich des Hofs – Prügel Ich sagte in Breslau: »Ich wollt', ich wäre der Fetspopel!« da ich gerade das Porträt dieser Person verzehrte. Der Fetspopel ist eine Närrin ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 725-747.: 17. Hundposttag

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/569. Weg zur Erleuchtung [Literatur]

569. Weg zur Erleuchtung Du einig lautres Licht, der Seelenblindheit Kur, Das alle Wahrheit lehrt, wenn ich mich bücke nur Ganz nackt und blind Gleichwie ein Kind, Das gar nichts weiß und auch nichts wissen will, Und halt' dir ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 167-168.: 569. Weg zur Erleuchtung

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/596. Der unheimliche Gast [Literatur]

596. Der unheimliche Gast. Von DanielLessmann. – Bayr. ... ... Samml. histor. Schriften u. Urk. I., 101. Ertl relatt. cur. Bav. p. 171. Denkwürdigkeiten aus der Oberpfalz S. 66. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 142-144.: 596. Der unheimliche Gast

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Buch der Überschriften/22. In eines Arztes sein Stambuch [Literatur]

22. In eines Arztes sein Stambuch Für Alles kan der Arzt, doch Eines fehlt ihm nur: daß er für seinen Tod weiß selbsten keine Kur.

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 225.: 22. In eines Arztes sein Stambuch
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon