Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
cursus

cursus [Georges-1913]

... des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod ... ... cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
Cursus

Cursus [Pierer-1857]

Cursus (lat.), 1 ) Lauf ; bes. 2 ) Wettlauf , 3 ) (Pädag.), die Zeit, welche ein Studirender auf Schulen ( Schul-C. ), od. Universitäten ( akademischer, Universitäts -C. ) zubringt; C. canonicus ...

Lexikoneintrag zu »Cursus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 593-594.
Kursus

Kursus [Meyers-1905]

Kursus (lat., » Lauf «), Lehrgang , zusammenhangender Vortrag einer Wissenschaft oder methodische Folge mehrerer verwandter Wissenschaften (akademischer K.); auch die Zeit eines bestimmten Studiums , z. B. neunjähriger K. (höherer Schulen ), sowie die Schüler, die ...

Lexikoneintrag zu »Kursus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 871.
Cursus

Cursus [Herder-1854]

Cursus , lat., Lauf , die vollständige Darlegung einer Wissenschaft beim Unterricht ; auch die Zeit eines bestimmten Studiums, z.B. der Logik .

Lexikoneintrag zu »Cursus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 248.
Kursus

Kursus [Brockhaus-1911]

Kursus ( Kurs , lat.), Lauf ; sowohl die Zeit, die auf ein Unterrichtsfach bestimmungsgemäß verwendet, als auch die methodische Stufenfolge (Lehrgang) der einzelnen Gegenstände, die in dieser Zeit behandelt werden.

Lexikoneintrag zu »Kursus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Kursus

Kursus [Georges-1910]

Kursus , *institutionis cursus, quem dicimus – in einem halbjährigen K. zu viel treiben, *uno semestri cursu nimis multa tractare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kursus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524.
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/9. Capitel [Literatur]

... wird umfahren. – Das Halbverdeck. – Kosmographischer Cursus des Professor Joe. – Von der Lenkung des Ballons. – Von der ... ... man auf ihn, wie auf ein Orakel. Während der Doctor seinen gelehrten Cursus in der Officierskajüte fortsetzte, thronte Joe auf dem Halbverdeck und machte auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 52-57.: 9. Capitel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Schneller rath - nie gut that [Literatur]

Schneller rath / nie gůt that. Consilij & cursus non idem exitus. Lauffen vnnd kauffen stimpt nit zusamen. Es gilt nit lauffen als kauffen / oder rathē. Im lauff soll man schnell sein / im kauff bedachtlich / vnd im rath langsam / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 24.: Schneller rath - nie gut that
Kurs

Kurs [Brockhaus-1911]

Kurs (lat. cursus; frz. cours), Lauf , Richtung (z.B. eines Schiffs ), ... ... der Geldsorten, Wechsel , Staatspapiere , Aktien etc. (S. auch Kursus ). Liquidations - oder Kompensations -K., der zur Erfüllung ...

Lexikoneintrag zu »Kurs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » Lauf «), im Post - und Eisenbahnwesen die Richtung und Reihenfolge der Züge ; im Seewesen die nach der Himmelsgegend ( Windrose ) angegebene Richtung , in der ein Schiff fährt ( ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten eigentlich der Lauf, werden aber in sehr verschiedenem Sinne angewendet ... ... auf welche Summe, hier 1000 Gulden , sie ursprünglich ausgestellt sind. – Cursus heißt auf Schulen und Universitäten der Vortrag einer Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Lauf

Lauf [Georges-1910]

Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. ... ... – II) bildl.: 1) Fortgang: cursus. – jmdm. freien L. lassen, alqm non ... ... od. die in dem Wesen eines Dinges begründeten Veränderungen: cursus; natura et cursus. – der (natürliche) L. der Dinge, cursus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... Mond, A) eig.: lunae annus, das Mondjahr, Macr.: lunae cursus (Sing. u. Plur.), Curt. u. Liv.: ortus aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
Renk

Renk [Meyers-1905]

Renk , Friedrich , Hygieniker, geb. 20. Okt. 1850 ... ... Medizin , wurde Assistent am Allgemeinen Krankenhaus in München , besuchte einen Kursus an der Army Medical School zu Netley in England , um hygienische ...

Lexikoneintrag zu »Renk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 801.
Bahn

Bahn [Georges-1910]

Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B. einer Reitbahn etc.). – * ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 321.
Post

Post [Georges-1910]

Post , I) öffentliche Anstalt, um Personen, ... ... (Kaiserzeit). – II) die öffentliche Gelegenheit, Personen etc. weiter zu schaffen: cursus publicus (im allg.). – cursor publicus. cursores publici (der Postknecht, die Postknechte). – cursus vehicularius (Postgelegenheit zu Wagen). – tabellarius publicus. tabellarii publici (Postbote ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Post«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881.
Kurs

Kurs [Georges-1910]

Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind von ihrem K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr.: 1) = Umlauf (des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523-1524.
Hugo [6]

Hugo [6] [Brockhaus-1911]

Hugo , Gust., Ritter von, Rechtslehrer, geb. 23. Nov. 1764 zu Lörrach , seit 1788 Prof. in Göttingen ... ... Romanist, Mitbegründer der histor. Rechtsschule in Deutschland . Hauptwerk: »Lehrbuch eines zivilistischen Kursus « (7 Bde., 1792 fg.).

Lexikoneintrag zu »Hugo [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Favre

Favre [Pierer-1857]

Favre (spr. Fawer), 1 ) Pierre , geb. ... ... in Paris Als Ignaz Loyola nach Paris kam, um den philosophischen Cursus zu machen, wurde ihm F. zum Repetitor gegeben; Loyola entdeckte ...

Lexikoneintrag zu »Favre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 142-143.
Schuß

Schuß [Georges-1910]

Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon