Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Wasserreise

Wasserreise [Georges-1910]

Wasserreise , navigatio. cursus (Wasserfahrt übh.). – iter maritimum (Seereise). – Wasserrinne , canālis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserreise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
Schulcursus

Schulcursus [Pierer-1857]

Schulcursus , s. Cursus 3).

Lexikoneintrag zu »Schulcursus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 451.
circumflecto

circumflecto [Georges-1913]

circum-flecto , flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, ... ... . 5, 40. – II) übtr.: a) im allg., longos cursus, in längerem Umkreis die Bahn (das Vorgebirge) umlenken, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumflecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1156.
Gerberschule

Gerberschule [Meyers-1905]

Gerberschule , eine 1889 in Freiberg eröffnete Lehranstalt zur Ausbildung von Gerbern , mit einjährigem Kursus , nimmt junge Leute nach zurückgelegtem 17. Lebensjahr, die bereits praktisch tätig gewesen sind, auf und erteilt Unterricht in deutscher Sprache , Rechnen, Buchhaltung , ...

Lexikoneintrag zu »Gerberschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 627.
Quadrivĭum

Quadrivĭum [Meyers-1905]

... Quadrivĭum (lat.), »Vierweg«, Kreuzweg ; im Mittelalter zweiter Kursus der freien Künste , die realen Künste oder Wissenschaften : ... ... oder Redekünste : Grammatik , Dialektik und Rhetorik als erster Kursus vorausging. Vgl. Freie Künste .

Lexikoneintrag zu »Quadrivĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 491.
interminatus [1]

interminatus [1] [Georges-1913]

1. interminātus , a, um (v. in u. ... ... omnes partes magnitudo regionum, Cic. de nat. deor. 1, 54: interminati saeculorum cursus, Iul. Val. 1, 31 (33). v. 22: quod ei ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interminatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 374.
Quadrivĭum

Quadrivĭum [Pierer-1857]

Quadrivĭum (lat.), 1 ) Kreuzweg ; 2 ) im Mittelalter der zweite Cursus der Studirenden, welcher die vier mathematischen Wissenschaften , Musik , Arithmetik , Geometrie u. Astronomie , umfaßte, während die Elementarwissenschaften, Grammatik , Dialektik ...

Lexikoneintrag zu »Quadrivĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 732.
Sturmschritt

Sturmschritt [Georges-1910]

Sturmschritt , gradus plenus. – cursus properus oder magnus, auch bl. cursus (Laufschritt). – im St., magno cursu concitatus: im St. gegen den Feind anrücken, cursu ferri in hostem (v. Soldaten); aciem instructam pleno gradu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturmschritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249.
vehicularius

vehicularius [Georges-1913]

vehiculārius , a, um (vehiculum), zu den Wagen-, zum Fuhrwesen gehörig, fabricator, der Wagner, Stellmacher, Capit.: cursus, Fahren mit der Post, Fahrpost, Capit.: munus od. res, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3382.
quinquertium

quinquertium [Georges-1913]

quīnquertium , iī, n. (quinque u. ars), die fünferlei Leibesübungen der Jugend (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), griech. πένταθλον, Trag. inc. fab. 17; vgl. Fest. 257 (a), 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquertium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
circumversio

circumversio [Georges-1913]

circumversio , ōnis, f. (circumverto), das Umwenden, ... ... Umdrehen im Kreise, manus, Quint. 11, 3, 105: cursus annui, der Umlauf eines Jahres, Amm. 26, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1174.
Marineschule

Marineschule [Brockhaus-1911]

Marineschule zu Kiel , unter einem Kapitän zur See als Direktor , bereitet in einjährigem Kursus die Fähnriche zur See zur Seeoffizierprüfung vor.

Lexikoneintrag zu »Marineschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Pferderennen

Pferderennen [Georges-1910]

Pferderennen , curriculum equorum. cursus equorum oder equester. – equorum certamen (als Wettstreit der Pferde). – Pf. zu Ehren des Mars, equiria, ōrum, n. pl .

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferderennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Méric-Lalande

Méric-Lalande [DamenConvLex-1834]

Méric-Lalande , berühmte französische Sängerin, geb. 1795, begann ihre Studien im pariser Conservatorium , ging nach vollendetem Cursus nach Italien , sang dort auf den bedeutendsten Theatern mit großem Beifall und verwendete die übrige Zeit zur Ausbildung ihrer wundervollen Stimme in dem ...

Lexikoneintrag zu »Méric-Lalande«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 193-194.
Müllerschulen

Müllerschulen [Meyers-1905]

Müllerschulen , Lehranstalten zur Ausbildung von Mühlenbesitzern u. Mühlenleitern. Die städtische ... ... , vom Staat und vom Verbande deutscher Müller unterstützt, lehrt in anderthalbjährigem Kursus Mathematik , Mechanik , Maschinenkunde, Feld - und Wassermessen, Baukunde, ...

Lexikoneintrag zu »Müllerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 239.
Musikdiktāt

Musikdiktāt [Meyers-1905]

Musikdiktāt , das Nachschreiben von Musik nach dem Gehör , wurde ... ... Musikschulen zuerst von Ambroise Thomae 1871 am Pariser Konservatorium als obligatorischen Kursus eingeführt und danach auch in Deutschland verbreitet. Beispielsammlungen sind: A. Lavignacs ...

Lexikoneintrag zu »Musikdiktāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 313.
irrevocabilis

irrevocabilis [Georges-1913]

irrevocābilis (in-revocabilis), e, nicht zurückrufbar, I) ... ... irrevocabili iactae, Plin. – B) unwiderruflich, unerbittlich, casus, Liv.: cursus (Gang), Sen.: impetus (Plur.) animi, Sen.: constantia, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrevocabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451.
Royal College

Royal College [Brockhaus-1911]

Royal College (spr. reuĕl kollĕdsch), engl. Generalstabsschule in Sandhurst mit zweijährigem Kursus , zu der jährlich 30 Offiziere auf Grund einer Prüfung und nach fünfjähriger Dienstzeit einberufen werden.

Lexikoneintrag zu »Royal College«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
impraepeditus

impraepeditus [Georges-1913]

im-praepedītus , a, um (in u. praepedio), unbehindert, cursus, Amm. 21, 5, 6: ni Sauromaci praesidia... impraepedita reverterint, Amm. 30, 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impraepeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
infatigabilis

infatigabilis [Georges-1913]

īn-fatīgābilis , e, unermüdlich, cursus, Plin.: pugna, Val. Max.: militia, Lact.: animus, Sen.: constantia, Val. Max.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infatigabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon