Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Siegeskranz, -krone

Siegeskranz, -krone [Georges-1910]

Siegeskranz, -krone , corona victoriae (im allg.). – corona ... ... S.). – corona triumphalis (der S. des Triumphierenden). – Siegeslauf , cursus victoris. – Siegeslied , epinī cĭum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegeskranz, -krone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131.

Smissen, E. van der [Pataky-1898]

Smissen, E. van der. Schulvorsteherin. Erster Unterricht in der englischen Sprache. Einjähriger Kursus. 8. (92) Hamburg 1888, O. Meissners Verlag. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. van der Smissen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 309.
Unteroffizierschulen

Unteroffizierschulen [Brockhaus-1911]

Unteroffizierschulen , Militärschulen mit dreijährigem Kursus zur Heranbildung von jungen Leuten zwischen dem 17. und 19. Lebensjahr zu Unteroffizieren ; Unteroffiziervorschulen für junge Leute von mindestens 15 Jahren, mit zweijährigem Kursus zur Vorbildung für die U.

Lexikoneintrag zu »Unteroffizierschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.

Nikephorus Blemmydes [Eisler-1912]

Nikephorus Blemmydes , lebte um die Mitte des 13. Jahrh. als ... ... Byzanz. SCHRIFTEN: 'Epitomê logikês , hrsg. 1605 und bei Migne, Patrologiae cursus 142; ferner 1784 nebst: 'Epitomê physikês. – Logos peri psychês , ...

Lexikoneintrag zu »Nikephorus Blemmydes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.
Marmorindustrieschulen

Marmorindustrieschulen [Meyers-1905]

Marmorindustrieschulen , Anstalten zur Ausbildung von Marmorarbeitern, bestehen in Laas in Tirol und in Hallstatt im Salzkammergut . In drei- bis fünfjährigem Kursus erteilen sie täglich 2 Stunden theoretischen Unterricht und lehren außerdem Zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Marmorindustrieschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 336.
Pirogow, Nikolai Iwanowitsch

Pirogow, Nikolai Iwanowitsch [Pagel-1901]

Pirogow, Nikolai Iwanowitsch Pirogow , Nikolai Iwanowitsch ... ... in Moskau, bezog bereits 1825 die Univ. zu Moskau, hatte 1828 den med. Kursus beendet und wurde als Arzt entlassen. Auf den Rat und die Empfehlung des ...

Lexikoneintrag zu »Nikolai Iwanowitsch Pirogow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1298-1300.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/7. [Naturwissenschaften]

7. So entschlossen sich denn meine Eltern nach Ablauf eines Jahres ... ... nach Heidelberg zu bringen, um dort noch einmal und hoffentlich mit besserem Erfolg den Kursus eines Quartaners nach damaliger Zählung, die mit der untersten Klasse als der Prima ...

Volltext von »7.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 41-49.
Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule

Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule [Meyers-1905]

Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule in Charlottenburg (bei Berlin ), früher selbständige Schule (1816 begründet) mit einjährigem Kursus für Offiziere der Artillerie und der Pioniere , seit 1907 mit ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/2. Die Universität [Kunst]

... war nur ein einziger Professor angestellt. Demnach waren die zwei Jahre des philosophischen Kursus die einzige Zeit, in welcher sich der studentische Geist einigermaßen entfalten konnte. ... ... wieder herabzusteigen. Nach dem allgemein herrschenden Gebrauch ließ ich mich nach vollendetem philosophischen Kursus in der Juristen-Fakultät einschreiben. Ich dachte zwar nicht im ...

Kunst: 2. Die Universität. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 25-40.

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/80. Die Quelle [Literatur]

80. Die Quelle 1783. Insanientis dum sapientiae Consultus erro, nunc retrorsum Vela dare, atque iterare cursus Cogor relictos. Horat. I. od. 34, v. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 144-147.: 80. Die Quelle

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Arzt zog am runden Tische sein Büchelchen hervor, ... ... das Fräulein Anekdote aus meiner Praxis Als ich in der Hauptstadt meinen Kursus machte, lernte ich einen Offizier von der Garnison kennen, der mir wegen seines ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 79-89.: Zweites Kapitel

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/4. Der Erkenntnisweg zum Unbedingten/B. Die Dialektik [Philosophie]

B. Die Dialektik. So haben wir den Kursus der Wissenschaften durchlaufen; deren Wert für die Bildung des Intellekts ganz erst dann hervortritt, wenn man auf den Zusammenhang und die Verwandtschaft aller ihrer Objekte unter einander, besonders auf ihre gemeinschaftliche mathematische Grundlage achtet ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 215-216.: B. Die Dialektik

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XIV. Schluß [Philosophie]

XIV. Schluß Wir sind zu Ende mit der Philosophie; was sonst noch von Zukunftsphantasien im »Cursus« vorhanden, wird uns gelegentlich der Dühringschen Umwälzung des Sozialismus beschäftigen. Was hat uns Herr Dühring versprochen? Alles. Und was hat er gehalten? Gar nichts. »Die Elemente ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 133-136.: XIV. Schluß

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, der Freigelassene Staberius Eros, die Kinder der Geächteten unentgeltlich an seinem Kursus teilnehmen ließ. 2 Als Caesars Geburtsjahr pflegt man das J. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Einleitung/II. Was Herr Dühring verspricht [Philosophie]

... Herrn Dührings zunächst hierher gehörige Schriften sind sein »Cursus der Philosophie«, sein »Cursus der National- und Socialökonomie« und seine »Kritische Geschichte der Nationalökonomie und ... ... »nur in demjenigen sozialistischen Gebilde, welches ich in meinem ›Cursus der National- und Socialökonomie‹ gekennzeichnet habe, kann ein echtes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 26-32.: II. Was Herr Dühring verspricht

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit [Philosophie]

... politische und juristische Gebiet liegen den in diesem Kursus ausgesprochenen Grundsätzen die eindringendsten Fachstudien zugrunde. Man wird daher... davon ausgehn ... ... die feinere Empfindung verwerfliche Eigenschaften haben«. Da nun Herr Dühring in dem Kursus der Ökonomie die Schnapsbrennerei so dithyrambisch feiert, so kann er unter diesen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 100-111.: XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/2. Anatomie und Physiologie/8./9. [Literatur]

9. Die im Dispensatorio Borusso-Brandenburgico von 1781 befindlichen zusammen ... ... Uhr vorgezeigt und erklärt werden. Nota 1. Die zu Ablegung des Cursus der Cursisten bestimmten Stunden sind Mittwochs und Sonnabends Nachmittags um drei Uhr angesetzt. ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 30-32.: 9.

Busch, Wilhelm/Briefe/2. An die Mutter [Literatur]

... aufnehmen laßen, u. bin für den nächsten Kursus eingeschrieben für Elementarmathematik, Chemie, Zeichnen u. Boßiren. Die Elementarmathematik hätte ich ... ... zu jeder Zeit im Gedächtniße bereit haben. Dazu ist aber der verfloßene Cursus viel zu unvollständig gewesen; wie du weißt: wegen der Unruhen u. ...

Volltext von »2. An die Mutter«.
mos

mos [Georges-1913]

mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017-1021.
Weg

Weg [Georges-1910]

Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. – cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646-2648.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon