Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fredegisus [Eisler-1912]

Fredegisus , gest. 834 als Abt des Klosters von St. Martin ... ... Materie von allem Dinglichen. SCHRIFTEN: »De nihilo et tenebris« (Migne, Patrologiae cursus, Bd. 105). – Vgl. M. AHNER, Fredegis von Tours. 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Fredegisus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.
sollicitudo

sollicitudo [Georges-1913]

sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische ... ... – 2) meton. = cura, die Besorgung, Obliegenheit, cursus vehicularis soll., Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollicitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2715-2717.

Patristiker [Eisler-1912]

Patristiker : die »patres ecclesiastici« (Kirchenväter), im weiteren Sinne, die ... ... Aeneas von Gaza , Maximus Confessor u. a. Schriften: Patrologiae cursus completus, ed. J. P. Migne, I. Griechische Kirchenväter, 162 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.
Realschulen

Realschulen [Brockhaus-1911]

... ) und Ober-R. (beide mit 9jähr. Kursus , die letztern ohne Latein), Realprogymnasien ... ... R. (die frühern R. zweiter Ordnung , mit 7jähr. Kursus ) und Höhere Bürgerschulen (6jähr. Kursus , ohne Latein). Das Reifezeugnis der letztern berechtigt zum freiwilligen Militärdienst. Die ...

Lexikoneintrag zu »Realschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Corsar, der

Corsar, der [Adelung-1793]

Der Corsār , des -en, plur. die -en, Seeräuber ... ... wohl das natürlichste, es von dem Italiänischen Corso, ein Lauf, Latein. Cursus, abzuleiten, zumahl da in eben dieser Sprache correr il mare, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Corsar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1352.
fremebundus

fremebundus [Georges-1913]

fremebundus (fremibundus), a, um (fremo), brummend, schnaubend, ... ... b) v. Lebl.: moles fremibunda (so!), Acc. tr. 392: cursus (Plur.), Amm. 22, 8, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fremebundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
Positivismus

Positivismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Positivismus nennt der Franzose Aug. Comte (1798 bis 1857) ... ... . 1880. Auch E. Dübring ( Natürliche Dialektik . Berl. 1865; Kursus der Philosophie . 1875) hat eine materialistische » Philosophie der Wirklichkeit « ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450-451.
comprehensio

comprehensio [Georges-1913]

comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis ... ... Befassen, Begreifen, A) eig.: a) übh.: ingressus, cursus, sessio, comprehensio, Anfassen, Cic. de nat. deor. 1, 94 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprehensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1369.
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

Universitäten. I. Gründung. Die Ausbildung der Universitäten, einer gesamteuropäischen ... ... , noch Studenten im heutigen Sinne. Lehren und lernen geht ineinander; man fängt den Kursus lernend an, geht allmählich zum Lehren weiter und schliesst ihn bloss lehrend. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf ... ... d. allgem. Prinzipien d. Mechanik. 1873; 3. A. 1887. – Kursus der National- u. Sozialökonomie, 1873: 2. A. 1876. – Kursus d. Philosophie,. 1875. – Logik u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. A ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... ganz wichtige Geschäfte konnten ihn davon zurückhalten. Dazu pflegte er an jedem Tage einen Cursus zu Ehren der Mutter Gottes, einen andern zu Ehren des heil. Kreuzes, ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

Subjectlose Sätze ( Impersonalien , wie z.B. die »meteorologischen ... ... zur wahrgenommenen Tätigkeit hinzugedacht wird. Schon PRISCIAN bemerkt: »cum dico 'curritur', cursus intelligo« (bei MARTY, Üb. subjectlos. Sätze , Vierteljahrsschr. f. wiss ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.
Jesuitencollegien

Jesuitencollegien [Herder-1854]

Jesuitencollegien oder –schulen , kamen mit dem Orden selbst auf ... ... durch ausgedehntes Studium der Rhetorik und schönen Literatur gepflegt. Im philosophischen und theologischen Cursus begannen die höhern Studien, studia superiora, welche außer der Philosophie , ...

Lexikoneintrag zu »Jesuitencollegien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 481-482.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... 159-- u. B., 1875 ff. (ed. Otto), auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. K. SEMISCH, J., 1840-42. – B. AUBÉ, ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Marius Victorinus [Eisler-1912]

Marius Victorinus , Rhetor und Grammatiker in Rom (um 350 n. ... ... die Definition, Kommentare zu Ciceros Topik u. a. Opera, bei Migne, Patrologiae cursus VIII. – Vgl. GEIGER, M. V., 1888. – HARNACK, Dogmengeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Marius Victorinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.
Beilagen/Schulwesen

Beilagen/Schulwesen [Brockhaus-1911]

Schulwesen 1) Deutschland . Infolge des Schulzwangs, ... ... ein, bleiben dort mindestens 4 Jahre und dürfen dann die Mittelschule besuchen, deren Kursus 4 jährig ist, und im Anschluß an diese die Jugendschule, deren Kursus 3 Jahre umfaßt. Nach dem erfolgreichen Besuch der Mittelschule dürfen die Schüler auch ...

Anhang »Schulwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656-657.
Johann George Sulzer

Johann George Sulzer [Brockhaus-1809]

Johann George Sulzer , einer der bedeutendsten Philosophen des verflossenen Jahrhunderts, war ... ... er im 16. Jahr auf das academische Gymnasium zu Zürch, wo er den theologischen Cursus vollendete; doch waren Mathematik, Physik und Philosophie seine Hauptbeschäftigungen, ja aus Neigung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann George Sulzer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 378-380.

Dionysius Areopagita [Eisler-1912]

Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius) . Unter dem Namen des Dionysius, ... ... . Briefe. – Opera 1539, 1834 u. a. auch bei Migne, Patrologiae cursus; deutsch von Engelhardt, 1823. D. ist philosophisch von Plotin, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132-133.

Gilbert de la Porrée [Eisler-1912]

Gilbert de la Porrée (Gilbertus Porretanus oder Pictaviensis) , geb. ... ... : Kommentare zu Boëthius in den Schriften des letzteren 1570; Migne, Patrologiae cursus, Bd. 64. – De sex principiis, 1507. – Vgl. A. ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert de la Porrée«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202-203.

Isidorus Hispalensis [Eisler-1912]

Isidorus Hispalensis (von Sevilla) , seit 600 Bischof von Sevilla, ... ... natura rerum, 1857. – Opera, 1580, 1797-1803, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik II.

Lexikoneintrag zu »Isidorus Hispalensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon