Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... juristische Collegia bey dem sich sehr auszeichnenden Doktor Funk zu hören, welcher Cursus aber durch den Ruf des Magister Lindner zum rigaischen Rektorat unterbrochen wurde. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/1. Das Kloster und die Schule [Kunst]

... . Unter einem Klassenlehrer machte man den niedern Kursus durch und bekam erst bei dem Eintritt in die sogenannte Humanitätsklasse einen andern ... ... neue Zeit begann für mich, als ich mit fünfzehn Jahren in den obern Kursus, die Humanitätsklassen, aufstieg. Der neue Klassenlehrer, Wenzel Aloys Swoboda, ...

Kunst: 1. Das Kloster und die Schule. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 1-25.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... aus Verlegenheit in den Fehler zu lispeln, zu stottern, so suche dich durch einen Kursus bei einem Lehrer davon zu befreien, lies viel laut und versuche Auswendiggelerntes zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... . Eine Reihe von Vorträgen hatte sie privatim gehört und bisweilen 50 Guineen für einen Cursus bezahlen müssen, für den die gewöhnlichen Gebühren in den Klassen, von welchen sie ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

... Joh. Schulzes Regiment gestaltet worden war: der altklassische Kursus, ergänzt durch einen Kursus in den modernen Wissenschaften. Doch hatte Nitzsch aus seiner sächsischen Heimat (er ... ... hatte in Leipzig studiert) die Anschauung mitgebracht und herverpflanzt, daß der modern-realistische Kursus sich mit der Stellung eines Nebenfaches begnügen, der Schwerpunkt durchaus ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Veit. Gertrude. Lisbeth wo sie abgingen. ... ... jetzt erst aus der Pension in sein Haus genommen, sie müßt' noch einen Cursus im Englischen beenden, seine Tochter sei krank, sie könnt' nicht leben ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 11-14.: 6. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1816 [Literatur]

1816 Das mannigfaltig Bedeutende, das ich vor einem Jahr im eigentlichen ... ... diesem Besitz hinzugeschlagen. Die Veterinäranstalt in Jena bestätigte sich; Professor Renner begann seinen Kursus, und ich gab meine älteren zersägten und sonst präparierten Pferdeschädel zum didaktischen Anfang ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 257-266.: 1816

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... daß ich keine Zeit habe!« erwiderte der Marquis. Seine Vormittage waren von einem Kursus über Baumzucht in Anspruch genommen, seine Abende durch einen landwirtschaftlichen Verein und alle ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

4. Als Deslauriers sich vorstellte, dachte Monsieur Dambreuse daran, die ... ... die Literatur, den Sozialismus, »die tröstlichen Lehren und die hochherzigen Utopien«, ihren Vortrags-Kursus über »Die Emanzipation der Frau«, alles, selbst Delmar, aufgegeben; schließlich bot ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... und mehr oder weniger verdeckt, statt. Auguste Comte hat in seinem »Cursus der positiven Philosophie« nachgewiesen die Zusammengehörigkeit einer Denkweise und eines politischen Zustandes als ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen [Kunst]

Dritter Teil Intriguen und Betrachtungen Je größer die Individualität eines Künstlers ... ... Otto Günther hieß. Er war zu der Zeit berufen worden, als ich ebenfalls meinen Kursus in der Akademie antrat. Der ehemalige Direktor Rosenfelder brauchte einen Nachfolger. So munkelte ...

Kunst: Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 88-121.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

... der Kräfte und Entwicklung aller Gebiete ihres Geistes fähig. Sie nahm gleichsam den Kursus des Lebens nicht tage-, sondern stundenweise durch. Und jede Stunde der geringsten ... ... , »wie es bei uns im Pensionat war« ... Auch sie hat den Kursus beendet. Oblomow konnte am zweiten und dritten Tag, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 693-714.: Achtes Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

I Als normales Produkt unsres stattlichen Unterrichts verließ ich 1832 die Schule ... ... zur Diplomatie abzukürzen, wandte ich mich einer rheinischen Regierung, der aachener zu, deren Cursus sich in zwei Jahren abmachen ließ, während bei den altländischen wenigstens drei erforderlich ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 9-19.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Was macht er denn zu Hause? Liest er? ... ... allein. Er lernte alle bestehenden und längst nicht mehr bestehenden Rechte, absolvierte auch den Kursus des praktischen Gerichtsverfahrens; als er aber aus Anlaß irgendeines Diebstahls im Hause einen ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 480-488.: Sechstes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/8. Kapitel. Hoppenmarieken [Literatur]

Achtes Kapitel Hoppenmarieken Hoppenmarieken wohnte auf dem »Forstacker«, an dessen ... ... und nippte, schlürfte und tat dann wieder volle Züge. Nachdem sie so den ganzen Kursus des Behagens durchschmarutzt hatte, zog sie den Schuhkasten zum zweiten Male auf, nahm ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 67-74.: 8. Kapitel. Hoppenmarieken

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... selber nicht mehr gekannt. Denn da begab es sich, daß er im zweiten Kursus der Philosophie einen fremden, berühmten Prediger von der Gotteskunde reden hörte. – Es ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/2. Kapitel. Mosjö Per-sé [Literatur]

Zweites Kapitel Mosjö Per-sé Unser Verhältnis änderte sich natürlich, seitdem ... ... . Sobald er sich rasch und sicher die Elemente angeeignet, hütete er sich, den Kursus alljährlich mit einer Schar von Neulingen von vorn anzufangen, und der einsichtige ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 81-104.: 2. Kapitel. Mosjö Per-sé

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Über Deutschland, von Heinrich Heine [Literatur]

Über Deutschland, von Heinrich Heine. Mai 1835. Allen Schriften von Heinrich ... ... Hülfe kommen; möge er, um ihm Herz und Geist zu bilden, eiligst seinen Cursus über die Rechte des Fleisches eröffnen; aber möge er John Bull nicht widersprechende ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986, S. 61-78.: Über Deutschland, von Heinrich Heine

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... über meinen Arbeitsversuchen, fühlte ich mich in einem tiefern Elende, das in diesem bedeutungsvollen Cursus die vor einem Jahre begonnene Katastrophe meines innern Lebens reisen und mich zu einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/15. Kapitel [Literatur]

... jener Zeit Leiter der Reitschule, und der Kursus der Stabsoffiziere hatte gerade eine große Zahl der besten Reiter nach Hannover geführt ... ... meines Aufenthalts in Hannover, und mit einer Schleppjagd sollte an demselben Morgen der Kursus der Stabsoffiziere abgeschlossen werden. Schon früh um fünf Uhr fuhren wir, Frau ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 358-379.: 15. Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon