Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur | Altertum 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... eruditus, Punica eloquentia promptior, quippe genitus apud Leptim, wird man auf einen punischen Cursus der Rhetorik in der damaligen Tripolis nicht schließen dürfen; der späte und geringe ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Schon in sehr früher Jugend hat ... ... glücklich und dachte häufig nach Italien. Ich faßte nun den Entschluß, den ordentlichen Kursus der Harmonie bei Fasch zu lernen. Dieser aber war so besetzt, daß er ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Syphilis [Kulturgeschichte]

Syphilis Das zweite, weiter als die Feigwarzen-Krankheit verbreitete, chronische ... ... -Symptome zuwege bringt. Doch wird man in alten schwierigen Fällen mit diesem ersten Cursus das Ziel noch nicht ganz erreicht haben. Es bleiben dann gewöhnlich noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Syphilis. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 108-119.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Den Musenschwestern fiel es ein ... [Literatur]

5 Den Musenschwestern fiel es ein, Auch Psychen in der Kunst zu dichten Methodice zu unterrichten; Das Seelchen blieb prosaisch rein. ... ... der schönsten Sommernacht; Doch Amor kommt mit Blick und Feuer, Der ganze Kursus war vollbracht.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 600-601.: Den Musenschwestern fiel es ein ...

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung [Geschichte]

Kapitel XII Nationalität. Religion. Erziehung In dem großen Kampfe der Nationalitäten ... ... aus Knaben. Bald schied sich dieser lateinische Unterricht wie der griechische in einen zwiefachen Kursus, indem erstlich die lateinische Literatur wissenschaftlich vorgetragen, sodann zu Lob-, Staats- und ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 406-429.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel I/Hans Adam von Schöning [Literatur]

Hans Adam von Schöning Kaum gebiet' ich dem kochenden Blute. ... ... viele Familien haben wir zur Zeit im Brandenburgischen, die geneigt sind, einen derartigen »Kursus«, eine fünfjährige Tour durch Europa, lediglich an die weltmännische Ausbildung ihrer Söhne zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 306-325.: Hans Adam von Schöning

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Achtes Kapitel. Kleinasien [Geschichte]

Kapitel VIII Kleinasien Die große Halbinsel, welche die drei Meere, das ... ... , selber, wo möglich in beiden Sprachen, zu halten und wer mit Nutzen den Cursus absolvirt hatte, beklatschte in den analogen Leistungen die Erinnerung an die eigene Schulzeit. ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Kleinasien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 295-339.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/1. Das alleinstehende Mädchen [Kulturgeschichte]

... am besten durch einen zwei- oder dreijährigen Kursus an einem Seminar. Man unterscheidet zwischen einem Volksschullehrerinnenexamen und einem solchen für ... ... ersten Klasse einer Volks- oder Gemeindeschule entspricht. Der zur Ausbildung erforderliche, mehrwöchentliche Kursus ist unentgeltlich. Das Gehalt beträgt 2.25 Mark bis 3 Mark pro ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das alleinstehende Mädchen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 892-918.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Tanz/Kunst- oder theatralische Tänze und einfache oder Gesellschaftstänze/Gesellschaftstänze [Kulturgeschichte]

Gesellschaftstänze. Diese sind über die ganze zivilisierte Welt verbreitet und ... ... eigen sein. Wenn dann das Kind die Schule verlassen hat, dürfte ein weiterer Kursus einige Jahre nach der Konfirmation zu empfehlen sein, um das Erlernte, das ja ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftstänze. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 165-167.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... ruhig noch einmal Tanzstunde zu nehmen. Ist es ihm peinlich, sich an einem öffentlichen Kursus zu beteiligen, so nehme er privaten Unterricht – es ist nicht halb so ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Unser Haushalt. Es war so seltsam, als die ... ... ich will dirs zeigen, Dora,« tröstete ich sie. Ich fing einen praktischen Kursus an, dem Dora vielleicht fünf Minuten lang mit tiefster Aufmerksamkeit zuhörte; aber dann ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 52-69.: Viertes Kapitel

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Bürgermeister [Kulturgeschichte]

Bürgermeister zu sein. Das Amt ist häufig ein undankbares, weil man ... ... Sozialdemokraten. Sollte man auch nicht tüchtig im Fordern sein, so mache man darin einen Kursus bei einem notleidenden Landwirt durch, oder gehe in die Lehre zu einem Zentrumsmann, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bürgermeister. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 32-36.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... Gerusie in ihren Lokalen beratend vor, und die Jugend lag dem ganzen alten gymnastischen Kursus ob, versetzte sich im Platanistas die furchtbarsten Stöße und Schläge und ließ sich ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

... Vollständigkeit auf: neben dem grammatisch-rhetorisch-philosophischen Kursus, der schon früher in Italien eingeführt war, findet jetzt auch der länger ... ... der alexandrinischen Literatur am frühesten Eingang in den römischen Jugendunterricht. Zu diesem hellenischen Kursus trat dann noch die aus dem älteren römischen Jugendunterricht stehengebliebene Medizin und endlich ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen [Kulturgeschichte]

IV. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. 880. Aerzte. ... ... und darunter mindestens 24 Monate als Vollmatrose gefahren ist, kann die Navigationsschule besuchen. Der Kursus, nach dessen Abschluß die Steuermannsprüfung abgelegt wird, dauert acht bis zehn Monate. ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 880-891.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... πρόξενοι ) besessen. 334 Protagoras z.B. ließ sich für seinen Kursus 100 Minen zahlen und verdiente mehr Geld als Phidias. 335 Der ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Akademie Göttingen [Literatur]

Akademie Göttingen Es ist interessant zu sehen, durch welche Reihe von ... ... andern Akademien gelehrt. Hollmann, 1736, liest Physik als einen Teil des philosophischen Kursus. Seine Institutiones werden 1738 gedruckt. Er liest weitläufige Experimentalphysik, nachher dieselbe ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 634-635.: Akademie Göttingen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie/Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie [Geschichte]

Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Indem ich ... ... schon gegen dieses Verfahren verwahrt, indem er über Voltaire spottet, er habe seinen militärischen Kursus nur bei Homer und Virgil durchgemacht; Voltaire aber rühmte Karl XII., der ( ...

Volltext Geschichte: Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 514-522.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford/Botanischer Garten zu Oxford [Literatur]

Botanischer Garten zu Oxford Der Garten enthält fünf acres. Henry d'Anvers Earl of Darby kaufte den Grund von dem Magdalen-College, und ... ... Amyris Opobalsamum: eine Fabel, die ja schon Gleditsch widerlegt hat. Der botanische Kursus in Oxford dauert nur sechs Wochen.

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 861-864.: Botanischer Garten zu Oxford

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Kunst und Literatur. Prophezeiungen [Geschichte]

Kunst und Literatur. Prophezeiungen 294. Das Mittlere Reich ist klassische Epoche ... ... –, spricht sich drastisch die Kluft aus, welche den Gebildeten, der durch den langen Kursus der Schreibschule hindurch gegangen ist und sich in höheren Kreisen zu bewegen gelernt hat ...

Volltext Geschichte: Kunst und Literatur. Prophezeiungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 292-299.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon