Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/8. Brief [Literatur]

VIII. Brief Guten Tag Friz! Nimm einstweilen diesen Kuß, bis nach Tische. – Lebe wohl Liebchen! – Ich würde Dir jezt mehrers schreiben; aber ich kann ohnmöglich. – Du kennst meine unglükliche Lage! Kennst aber auch mein Herz. – Werde nicht böse, ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 19.: 8. Brief

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Würzburgerisch [Literatur]

Würzburgerisch Wenn ich mich an dei' Bäckle streich, Und deine feine Tätzle küss', So ist kei Fleckle mehr so weich Wie 's Plätzle bei meim Frätzle. Und hinterm Hemd dei Brüstle, no, Dran tapp ich voll Gelüstle, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 161.: Würzburgerisch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Als mein Schreibpult zersprang [Literatur]

Als mein Schreibpult zersprang Wenn im Lenz die Bäume knospen, ... ... Stämme füllt, fängt im Wald sichs an zu regen, und des Frühlings Kuß entgegen dehnt, erwacht, sich Zweig und Ast. Doch nicht bloß ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 73-74.: Als mein Schreibpult zersprang

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Gestaltungen [Literatur]

Gestaltungen Gretchen: Du, du? O diese Hand ... ... Du hast sie geraubt, Geraubt mein Beben deinem verlangenden Leibe Mit mörderischem Kuß, Du trauerndes Raubtier! Hans, Der Gürtler, Mein ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 59-62.: Gestaltungen

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/26. Brief [Literatur]

XXVI. Brief Nachts um halb 12 Uhr. Schon so spät, und doch würde ich mich haßen, wenn ich, ohne Dir einen Kuß aufzudrükken zu Bette gehen könnte. Izt sollst Du auch hören, was ich heute ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 53-54.: 26. Brief

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Julius von Tarent/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Fürst. Guido. FÜRST. So geschwind, ... ... hoff es. FÜRST ihn umarmend. Ich vergebe dir auch. Bring Julius diesen Kuß des Friedens. GUIDO stürzt sich auf den Leichnam. Erst itzt mag ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1590.: 8. Auftritt

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wintersaat/Herbstliche Liebe [Literatur]

Herbstliche Liebe Meine Seele spinnt dich ein; schimmernde Marienfäden ... ... . Eine rote Märtyrkrone brech ich dir vom Eschenbaum. Deine Stirne küß ich bleich – und so führ ich dich gefangen mitten durch mein ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 263.: Herbstliche Liebe

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Ein Sylvester-Lied [Literatur]

Ein Sylvester-Lied Wohlauf Musik zum kommenden Morgen! Nun werf ... ... Herzensverdummer, Und allen Gram und jeden Verdruß – Der Freundschaft geb ich neuen Kuß! Nun bringet mir wieder den schäumenden Becher, Ich werde schon wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 101-103.: Ein Sylvester-Lied

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An Celsus [Literatur]

An Celsus, einen jungen anacreontischen Dichter Erheb' und zeige dich dem deutschen Vaterlande! Doch, sollen jetzt noch Kuß und Wein Der Inhalt deiner Töne sein, So singe beider Lob nicht zu der Sitten Schande! Wie dir Anacreon gefällt, So heiße ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 74.: An Celsus

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/15. Brief [Literatur]

XV. Brief Guten Morgen! Ein Kuß mit ihm, und Langeweile genug, bis Du kömmst. So viel von Deiner guten Nina.

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 31.: 15. Brief

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Zimmer in Marianens Hause. Mariane sitzend; ein ... ... Und ihr Augen, Morgensterne, Die mir keinen Tag geboren! Doch den Kuß gib mir zurück, Gib zurück, Falsches Siegel falschem Glück, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 266-268.: Erste Szene

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Klara Hebert/Cisteron [Literatur]

Cisteron Welche Freude fühlt der Wandrer, Zieht er so im Frühlingsstrahle Durch die schönen, liedervollen, Wonnigen Provencertale! Heißer glüht der Kuß der Sonne Auf den blumenreichen Matten; Süßre Labung rauscht die Quelle, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 166-168.: Cisteron

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Am Morgen [Literatur]

Am Morgen Aufs offne Mäulchen ein Kuss. Augenreiben und halber Verdruss. Aber Erkennen und Lachen Hilft völlig erwachen. Dann ein Schlupfunter, Ein drüber und drunter. Indessen steht Schon draußen ein Weilchen Und äugelt, so gut ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 127-128.: Am Morgen

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Fiete/2. [Alle sind besser] [Literatur]

2. Alle sind besser Als ich. Lilie gegen Messer, Kuss gegen Stich. Lächeln gegen Zähne, Herz gegen Stein. Ach ich sehne Mich all-ein.

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 112.: 2. [Alle sind besser]

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/16. Kapitel [Literatur]

... »er meint es gut.« »Ich weiß es,« sagte sie, seinen Kuß erwidernd. »Darum, und weil er unentbehrlich ist gegen Belisar, darum lebt ... ... .« »Nun, und das Weib?« »Das Weib drückte einen flüchtigen Kuß auf meine Stirn und war plötzlich wieder verschwunden, und ich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 218-224.: 16. Kapitel

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Fort, himmlische Wonn'] [Literatur]

[Fort, himmlische Wonn'] Fort, himmlische Wonn' Und ewiges Heil ... ... Das irdische hier ist besser! Ein einziger Blick, Ein Lächeln, ein Kuß, Der Liebe von ihr, ist besser. – Der Freiheit ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 139-141.: [Fort, himmlische Wonn']

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Die Vorsehung [Literatur]

Die Vorsehung Von Vincenz Filicaja. Wie die Mutter, wenn sie ihre Kinder Um sich siehet, liebevoll sie anblickt, Diesem einen Kuß auf Stirn und Wange, Jenes sich ans Herz drückt und ein andres ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 135-136.: Die Vorsehung

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Ich hasse alle [Literatur]

Ich hasse alle Ich hasse alle und bin ihnen gram, ... ... Daß ich diesen oder jenen Witz gerissen, Daß ich diesen oder jenen Kuß von diesen oder jenen Lippen nahm. Ich werfe mein rundes Herz in ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 59-60.: Ich hasse alle

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Gestalten und Visionen/Müde Liebe [Literatur]

Müde Liebe Wir liebten uns mit jener müden Liebe, Die ... ... kranken Seelen eint, Wir liebten uns mit jener müden Liebe, Der jeder Kuss schon als brutal erscheint. Die Hände kaum in leisem Druck sich fanden ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 59.: Müde Liebe

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Beim Feste [Literatur]

Beim Feste O füllt die Pokale mit zyprischem Wein! Laßt ... ... hastigen Zuges den raschen Genuß! So kurz ist die Jugend, so flüchtig der Kuß. Es flammen die Rosen in duftiger Glut, Es spiegeln die ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 112-113.: Beim Feste
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon