Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend zehendes Hundert/8. Frage [Literatur]

8. Frage Wie wilstu weisse Lilien zu rothen Rosen machen? Küß eine weisse Galathe: sie wird erröthet lachen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 594.: 8. Frage

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/25. [Wem in Rosen und in Blüten] [Literatur]

25. Wem in Rosen und in Blüten Sich verliert des ... ... die Trauer naht. Da ich alle Lust besessen, Unter Liebesblick und Kuß Hatt' ich Sel'ger, ach, vergessen, Daß ich wieder scheiden ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 45-46.: 25. [Wem in Rosen und in Blüten]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore [1]/An seine Leonore [1] [Literatur]

An seine Leonore Bistu denn noch Leonore, Der so manch verliebter Schwur (Sinne nach, bey welchem Thore!) Unter Kuß und Schmerz entfuhr, Ach, so nimm die stummen Lieder Eben noch ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 202-204.: An seine Leonore [1]

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Damötas und Phyllis [Literatur]

... ich verbiete dir anitzt, Mir jemals einen Kuß zu geben.« »O!« rief sie, »fürchte nichts von mir, ... ... Blick Und kehrt nach ihrer Flur zurück. Wie süße muß ein Kuß nicht sein! Denn Phyllis kömmt noch einmal wieder, ... ... Drauf gab die gute Schäferin Um Einen Kuß zehn Küsse hin.

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 60-62.: Damötas und Phyllis

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/8. [Literatur]

8. Verweile bei dem Freunde und begehre Des Weinpocals Genuss; Von jener rosigen Zipresse Lippen Begehre einen Kuss! Begehrt der wunde Mann, dass heilend schwinde Der Wunde letzte Spur, Begehre er's von der bewährten Fliete, Des Wundarztsohnes ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 329-331.: 8.

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Tiflis/11. [Tu nicht so spröde, schönes Kind] [Literatur]

... Und fasse dein weiches Händchen lind Und heimlich einen Kuß erfleh' – Der dir so schöne ... ... in reinem Liedesschmuck, Der braucht wohl nicht Entschuldigung Für einen Kuß und Händedruck. Es wird ein jeder Kuß von dir Ein klingend Lied in meinem Mund – Und jeder ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 71.: 11. [Tu nicht so spröde, schönes Kind]

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/3. Volkslieder und Reime/18. [Schätzchen, reich mir deine Hand] [Literatur]

18. Schätzchen, reich mir deine Hand, Zum Beschluß und Unterpfand. Zum Beschluß einen Kuß, Weil ich von dir scheiden muß. Scheiden ist ein hartes Wort, Du bleibst hier und ich muß fort, Ich muß fort an ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 156-157.: 18. [Schätzchen, reich mir deine Hand]

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/31. [Ach, mir schmerzet die Stirn, so sprachst du und wandtest den Blick ab] [Literatur]

... Und dein rosiger Mund weigerte zürnend den Kuß. Trauernd saß ich und stützte das Haupt und starrte den Tisch an ... ... Blick noch, und ich nahete leise wie du, Und wir fühlten den Kuß, fast eh wir ihn sahen, und nicht mehr Schmerzte die Stirn ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 67-69.: 31. [Ach, mir schmerzet die Stirn, so sprachst du und wandtest den Blick ab]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/12. [Literatur]

12. Sieh', ich sterbe vor Verlangen nach Umarmung und nach Kuss, Sieh', ich sterbe vor Begierde nach des saft'gen Mund's Genuss; Doch was spreche ich noch länger? Kurz und bündig will ich sein: Komm zurück, denn sieh', ich sterbe schon ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 337-339.: 12.

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Zuléikha/9. [Kind, was tust du so erschrocken] [Literatur]

9. Kind, was tust du so erschrocken, Was hebt ... ... ! Fass' ich tändelnd deine Locken, Naht mein Mund sich dir zum Kuß – Was ich biete, was ich suche, Laß dich's, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 21-23.: 9. [Kind, was tust du so erschrocken]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Buch/Gliphästions wirklicher Traum [Literatur]

Gliphästions wirklicher Traum (Zu Berlin den 6ten des Brachmonaths 1761.) ... ... der nicht zu träumen pflegt, Nicht abergläubisch forscht, nicht Zeichendeuter frägt, Der Kuß und Freuden nimmt, die ungeweissagt kommen; Gliphästion, mein Freund, ist einer ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 285-290.: Gliphästions wirklicher Traum

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Siebzehntes Kapitel/Die Apotheose [Literatur]

Die Apotheose Canzone Gebet Es ruht ein ... ... meinen Blicken So kühn und mild verschlungen, Wie Lieb und Lied, wie Kuß und Tod verwebet, In Sehnsucht strebt es auf, weilt mit Entzücken, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 300-302.: Die Apotheose

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Grenzen der Menschheit [Literatur]

Grenzen der Menschheit Wenn der uralte Heilige Vater Mit gelassener Hand Aus rollenden Wolken Segnende Blitze Über die Erde sät, Küß ich den letzten Saum seines Kleides, Kindliche Schauer Treu in ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 330-331.: Grenzen der Menschheit

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Thorwaldsens Ganymed und der Adler [Literatur]

Thorwaldsens Ganymed und der Adler Knabe, süßer, wunderbarer, Unter'm Kuß des Zeus gereift, Blüte, die in leuchtend-klarer Schönheit nie der Wind gestreift: Sorgsam tränkst du und aesthetisch, Wenn auch halb gelangeweilt, Hier den Aar ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 281-282.: Thorwaldsens Ganymed und der Adler

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Als er Lenchens Augen küste [Literatur]

... wollen sie verheelen, Und wenn ein andrer Rosen bricht, So küß ich deine Sonnenlichter Und mercke keinen Splitterrichter. So zwinckert unter ... ... ihr genesen. Und darum mach ich euch die Freude Und darum küß ich euch so scharf, Jezt dies, jezt das, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 64-66.: Als er Lenchens Augen küste

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Phillis/Auf seine Liebste in Bischdorf [Literatur]

... So schwer die Zeiten sind. Sein Kuß ist meiner Seelen Kraft Und hat an süßer Glut Fast aller ... ... , ach du Engelsbild Und meiner Güter Rest, Ach, komm und küß und bleib mein Schild, Da alles schlägt und preßt. Komm ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 261-262.: Auf seine Liebste in Bischdorf

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/33. Der Faule und der Fleißige [Literatur]

33. Der Faule und der Fleißige. (Aus der Schwalmgegend.) Die Erlösung durch einen Kuß kommt häufig in den Sagen vor.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXXI31.: 33. Der Faule und der Fleißige

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Venus Primitiva [Literatur]

Venus Primitiva! O daß der Kuß doch ewig dauern möchte – starr stand, wie Binsen starr, der Schwarm der Gäste – der Kuß doch ewig, den ich auf die Rechte, tanztaumelnd dir auf Hals und ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 39-41.: Venus Primitiva

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Die Andenken/[Fern ist mir das blumenalter] [Literatur]

[Fern ist mir das blumenalter] Fern ist mir das blumenalter ... ... noch genuss. Starb im reif der sommerfalter Dem ein atem schon ein kuss? Der auf gras und klee und garbe Und in reiche gärten ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 114-115.: [Fern ist mir das blumenalter]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der flammende Lavabach/Athem [Literatur]

Athem Nur Sehnsucht sind die Augen, blos der Mund Besitz: Nur Traumgewitter Blicke und der Tag ein Kuß: Das Dasein ist Verwolkung, Gott allein der Blitz: Ich selbst bin Feuer, da ich glaubhaft bleiben muß. Begierig sind die Blicke: Mystik ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 561-562.: Athem
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon