Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Grafik | Bildpostkarte | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der Kuß [Literatur]

Der Kuß Ich war bey Chloen ganz allein, Und küssen wollt ich sie: Jedoch sie sprach: sie würde schreyn, Es sey vergebne Müh! Doch wagt ich es, und küßte sie, Wie oft? fällt mir nicht ein! ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 133-134.: Der Kuß

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Adeline, oder der edle Kuss [Literatur]

Adeline, oder der edle Kuss Ein aufgegebenes Impromtü ... ... er schwur: »Einen Kuss, mein Fräulein! nur Diesem kecken alten Greise Auf die lange ... ... ; »Du verdienst ein bess'res Glück! Dich kann nicht mein Kuss erheben; Aber lass ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 215-218.: Adeline, oder der edle Kuss
Veneziano, Paolo: Triptychon der Krönung: Der Kuss des Judas

Veneziano, Paolo: Triptychon der Krönung: Der Kuss des Judas [Kunstwerke]

Künstler: Veneziano, Paolo Entstehungsjahr: 14. Jh. Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Academia Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Veneziano, Paolo: Triptychon der Krönung: Der Kuss des Judas« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fragment über den Kuß [Literatur]

Fragment über den Kuß Nun ja, ich habe, daß ... ... . Das war doch noch ein Kuß von Sinn. Der grobe Sinnling mag in Rotten Nur meine hohe Schwärmerey verspotten: Der Kuß war, das versichre ich Bey Ehr' und Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 135-141.: Fragment über den Kuß

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der erste Kuß [Literatur]

Der erste Kuß Leiser nannt' ich deinen Nahmen Und mein Auge warb um dich: Liebe Chloe! näher kamen Unser beyder Herzen sich. Und du nanntest meinen Nahmen; Hoffen ließ dein Auge mich: Liebe Chloe! näher ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 33-34.: Der erste Kuß

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Der Kuß [Literatur]

Der Kuß Ward Unsterblichkeit mir? Stieg ein Olympier Mit der ... ... Raubt' ihr bebend den ersten Kuß! Ewig strahlt die Gestalt mir in der Seel' herauf; Ewig flieget der Kuß, wie ein versengend Feur, Mir durch Mark und Gebeine; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 216-217.: Der Kuß

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Sonnete/9. Auff einen Kuß [Literatur]

9. Auff einen Kuß Auch zum Theil auß dem Holländischen ... ... Hertz und Sinn durch einen Kuß erfreut; Ich habe diese Gunst doch endlich weg getragen. Der ... ... , Kehrt ja mir diese Freud' und Trost in kein Beschwer, Der Kuß ist wol verkaufft umb solche ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 27-28.: 9. Auff einen Kuß

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Der Kuß [Literatur]

Der Kuß Wie unvergleichlich ist Die Schöne, die recht küßt! In ihren Küssen steckt Was Tausend Lust erweckt. ... ... überzeuge dich Davon, mein Kind! durch mich Und nimm und gib im Kuß Der Freuden Ueberfluß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 292-293.: Der Kuß

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Poetische Fragmente/Der Kuß im Traume [Literatur]

Der Kuß im Traume, aus einem ungedruckten Romane Es hat ein Kuß mir Leben eingehaucht, Gestillet meines Busens tiefstes Schmachten, Komm, Dunkelheit! mich traulich zu umnachten Daß neue Wonne meine Lippe saugt. In Träume war solch Leben eingetaucht, Drum ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 119-120.: Der Kuß im Traume

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Kuß und Handkuß [Kulturgeschichte]

Kuß und Handkuß. Der Kuß deutet symbolisch die Sympathie der Seelen ... ... Mund. Der letztgenannte Kuß bildet allein die stumme Sprache, welche vom Herzen kommt und zum Herzen ... ... werden. Geschieht es aber dennoch, so gebe man den Kuß oberhalb des Handschuhes auf das Handgelenk. – ...

Volltext Kulturgeschichte: Kuß und Handkuß. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 95-96.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Der Kuss [Literatur]

Der Kuss Der erste Kuss kommt immer zu früh und nie zu spät . Merke das, Du armer »nicht warten Könnender« , Mann! Merke das, Du reiche »ewig warten Könnende« , Frau!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 268.: Der Kuss
Märchen und Sagen/Raubgraf/'Gräfin Jutta fühlte einen Kuss auf ihrer Stirn'

Märchen und Sagen/Raubgraf/'Gräfin Jutta fühlte einen Kuss auf ihrer Stirn' [Bildpostkarten]

'Gräfin Jutta fühlte einen Kuss auf ihrer Stirn'. Verlag: Carl Mittag, Gernrode (Harz).

Historische Postkarte: 'Gräfin Jutta fühlte einen Kuss auf ihrer Stirn'

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Weil ich deinen Kuß noch fühle [Literatur]

Weil ich deinen Kuß noch fühle Schwüle geht im Herzen um, Weil ich deinen Kuß noch fühle. Geh' ums Leben heut herum, Möcht' kein Wörtlein von mir geben, Nur das Herz möcht' mir entschweben, Lippen blieben ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 144.: Weil ich deinen Kuß noch fühle

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Die Kuß-Scheue [Literatur]

Die Kuß-Scheue Du stellest dich so wilde Wenn ich dich küssen will: Wilt du dich nennen milde/ So weigre dich nicht viel. Allmosen bald empfangen Ist einstens noch so lieb/ Als was man muß erlangen Durch langen Bittens Trieb. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 254.: Die Kuß-Scheue

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Philindens Kuß [Literatur]

Philindens Kuß O welchen Kuß empfing ich von Philinden O Kuß, o Lust, in der ich mich verlohr! Solt' ich so großen Schmertz o Himmel, einst empfinden! So tödte mich zuvor!

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 19.: Philindens Kuß

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Der berechtigte Kuß [Literatur]

Der berechtigte Kuß Wohnet nicht auff deinen Lippen/ meine Freude/ mein Vergnügen/ Meine Seele/ meine Wonne/ ja mein Leben/ meine Ruh? Warum soll ich nicht das Meine/ wo ichs finde/ wieder kriegen? Alle Recht und Richter sprechen jedem ja das Seine ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 316.: Der berechtigte Kuß
Gillray, James: Der erste Kuss in zehn Jahren! Oder: Britannia trifft den Bürger François

Gillray, James: Der erste Kuss in zehn Jahren! Oder: Britannia trifft den Bürger François [Kunstwerke]

Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1803 Technik: Radierung und Roulette, punktiert, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 1. Jan. 1803

Werk: »Gillray, James: Der erste Kuss in zehn Jahren! Oder: Britannia trifft den Bürger François« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Emma/3. [Nicht mal einen einz'gen Kuß] [Literatur]

3. Nicht mal einen einz'gen Kuß, Nach so monatlangem Lieben! Und so bin ich Allerärmster Trocknen Mundes stehngeblieben. Einmal kam das Glück mir nah – Schon konnt ich den Atem spüren – Doch es flog vorüber – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 256.: 3. [Nicht mal einen einz'gen Kuß]

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/118. Der von einem Buchhändler bezahlte Kuß [Literatur]

118. Der von einem Buchhändler bezahlte Kuß 1 Verschieden ist der Küsse Preis; Für einen Kuß, den er der Frau genommen, Verlegt er ihres Mannes Fleiß; Konnt' ihm ein Kuß wohl höher kommen? Fußnoten 1 A. ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 38.: 118. Der von einem Buchhändler bezahlte Kuß

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/238. Der Kuß der Gottheit [Literatur]

238. Der Kuß der Gottheit Gott küßt sich in sich selbst, sein Kuß der ist sein Geist, Der Sohn ist, den er küßt, der Vater, ders geleist.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 215.: 238. Der Kuß der Gottheit
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon