Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Grafiker | Zeichner 

Ying, Lan [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1585 Sterbedatum: ... ... China Zeichnungen (3) Fischen im eisigen Fluss ( ... ... Konversation übers Altertum , 1651, Peking, Gugong Museum /Kunstwerke/R/Ying,+Lan/2.rss

Werke von Lan Ying aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Las Casas

Las Casas [Brockhaus-1911]

Las Casas , Fray Bartolomé de, Philanthrop, geb. 1474 ... ... im Juli 1566 zu Madrid ; schrieb: » Historia general de las Indias«, »Brevissima relacion de la destruccion de las Indias« (deutsch von Andrä, 1789). – Biogr. von Baumstark ( ...

Lexikoneintrag zu »Las Casas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.

Lin, Chao [Kunstwerke]

... 1) Der Raub des Lan-T'ing-Manuskriptes Übersicht der vorhandenen Gemälde Der Raub des Lan-T'ing-Manuskriptes , 1342–75, Zürich, Sammlung C.A. Drenowatz /Kunstwerke/R/Lin,+Chao/1.rss

Werke von Chao Lin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Las Cases

Las Cases [Brockhaus-1911]

Las Cases , (spr. kahs'), Emmanuel Augustin Dieudonné, Marquis de, geb. 1766 auf Las Cases unweit Revel , Kammerherr Napoleons I., begleitete ihn nach Sankt Helena , mußte 1816 zurückkehren, gest. 15. Mai 1842; sein ...

Lexikoneintrag zu »Las Cases«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.

Lin Liang [Kunstwerke]

Beruf: Maler Wirkungszeitraum: um 1457–1505 ... ... China Zeichnungen (1) Pfauen ... ... Pfauen , 1457–1505, Gates Mills (Ohio), Sammlung Millikin /Kunstwerke/R/Lin+Liang/2.rss

Werke von Lin Liang aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Aelia lex

Aelia lex [Herder-1854]

Aelia lex , im J. 660 der Stadt Rom; vom Tribunen Aelius Tubero vorgeschlagenes Gesetz , daß 2 Colonien im Lande der Bruttier angelegt werden sollten – 2. vom Tribunen Aelius Paetus , J. der Stadt 568, die Augurien ...

Lexikoneintrag zu »Aelia lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 51.
Lac Léman

Lac Léman [Brockhaus-1911]

Lac Léman (spr. -máng), s.v.w. Genfer See .

Lexikoneintrag zu »Lac Léman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Leo cancer

Leo cancer [Lemery-1721]

Leo cancer. Leo cancer, Rondelet. Aldrovand. Jonst. Elephantus Plinii, Bellon. Ist eine Art der grossen Seekrebse, von ihrer Grösse und von ihrer Stärcke wegen dergestalt betitelt. Die Figur hat er wie der Astacus und Hummer ...

Lexikoneintrag »Leo cancer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 628.

Lee, T. W. [Kunstwerke]

... Großbritanien Grafiken (2) Boot-Rennen – ... ... Cricketspieler-Lied , um 1870, London, Victoria & Albert Museum /Kunstwerke/R/Lee,+T.+W./3.rss

Werke von T. W. Lee aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Liang, Lin [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 15. Jh. ... ... China Gemälde (1) Zwei Habichte ... ... der vorhandenen Gemälde Zwei Habichte , Guangzhou, Museum /Kunstwerke/R/Liang,+Lin/1.rss

Werke von Lin Liang aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bohus(län)

Bohus(län) [Brockhaus-1911]

Bohus(län ) , früher norweg., seit 1658 schwed. Küstenlandschaft, jetzt Teil des Län Göteborg und Bohus . Benannt nach der ehemal. Grenzfeste Bohus-Slott am Nordende der Insel Hisingen bei Kongelf.

Lexikoneintrag zu »Bohus(län)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Lex Heinze

Lex Heinze [Brockhaus-1911]

Lex Heinze , ein nach dem Zuhälter Heinze benanntes, auf Verschärfung der Bestimmungen gegen Sittlichkeitsvergehen abzielendes Gesetz ( Novelle vom 25. Juni 1900 zu § 180 fg. des Reichsstrafgesetzbuchs).

Lexikoneintrag zu »Lex Heinze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Lan-tschou

Lan-tschou [Brockhaus-1911]

Lan-tschou , Hauptstadt der chines. Prov. Kan-su , r. am Hoang-ho , 500.000 E.; Handel (bes. mongol. Pelze ).

Lexikoneintrag zu »Lan-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Lam-ruadus

Lam-ruadus [Heiligenlexikon-1858]

Lam-ruadus steht am 9. Mai im Mart. Tamlact . ohne weitere Angabe. Bei Dr . Kelly heißt er Lamruaid . (II. 358).

Lexikoneintrag zu »Lam-ruadus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 667.
Luk-tschin

Luk-tschin [Brockhaus-1911]

Luk-tschin , Senke von Turfan , Depression in Zentralasien , südl. von Turfan, bis 130 m u. d. M.

Lexikoneintrag zu »Luk-tschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Low Church

Low Church [Brockhaus-1911]

Low Church (engl., spr. loh tschörtsch), Partei der Anglikanischen Kirche (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Low Church«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Common Law

Common Law [Brockhaus-1911]

Common Law (engl., spr. komm'n lah), Gewohnheitsrecht , das engl. Landrecht .

Lexikoneintrag zu »Common Law«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Common-Law

Common-Law [Herder-1854]

Common-Law (Kammön Lah), engl., das Gewohnheitsrecht .

Lexikoneintrag zu »Common-Law«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 174.
Leo, S. (9)

Leo, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Leo , (11. April), seiner Tugenden und ... ... legte den Grund zur Trennung der orientalischen von der occidentalischen Kirche, wie es Leo wohl vorausgesehen hatte. ... ... hat Papst Benedict XIV. im J. 1744 den hl. Papst Leo unter die Kirchenväter ( Doctores ...

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 736-740.
Leo, S. (7)

Leo, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Leo , (1. März), Erzbischof von Rouen ... ... eingeführt, wo der hl. Leo auf freiem Platze predigte und dadurch 718 Heiden bekehrte. Am andern Tage ... ... des Mars vor dem Bilde des Gottes zu opfern. Doch der hl. Leo erhob seine Augen zum ...

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 734-736.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon