Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Lob

Lob [Georges-1910]

Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. vituperatio). – laudatio (die Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611-1612.
Leo

Leo [Brockhaus-1911]

Leo , byzant. Kaiser . L. I., der Große (457-474), geb. um 400 in Dazien , Militärtribun, durch Unterstützung des Patricius Aspar 457 Kaiser , kämpfte 468 unglücklich gegen die Vandalen in Afrika . Ihm folgte sein vierjähriger ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Law

Law [Herder-1854]

Law (Lah), John, geb. 1671 zu Edinburgh , Kaufmann , der berühmteste Schwindler im Finanzwesen, obwohl er ursprünglich von ganz richtigen Grundsätzen ausging. Er errichtete 1716 in Frankreich eine Actienbank, die gute Geschäfte machte u. 1718 in eine ...

Lexikoneintrag zu »Law«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 722.
Laß

Laß [Adelung-1793]

... Hiob 4, 3. Daß man allerzeit bethen und nicht laß werden sollte, Luc. 18, 1. Wie laß bin ich! Opitz. Ist er ... ... Bretagnischen laosg, im Finnländischen loi, laisca, im Franz. las und lache, im Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Laß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910-1911.
leo [1]

leo [1] [Georges-1913]

1. leo , leōnis, m. (λέων), ... ... 1) eig.: leo acerrimus (grimmige), Cornif. rhet. u. Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina, Plaut. fr.: alimenta leonum et vulturum, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
Lva

Lva [Hederich-1770]

LVA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche ... ... Sie hat den Namen von luo , ich söhne aus . Turneb. l. c. l. ... ... u.s.f. wollen genannt wissen. Oisel & Gronov. ad Gell. lib. XIII. c. 22 ...

Lexikoneintrag zu »Lva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1475.
Lee [3]

Lee [3] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Rob. Edmund , südstaatlicher General im amerik. Bürgerkriege, geb. 19 ... ... College zu Lexington . »Recollections and letters« (1904). – Biogr. von Lee (1894), White (1897).

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Log

Log [Herder-1854]

Log , Logg , Werkzeug, um die Schnelligkeit eines segelnden Schiffes zu messen. Es besteht aus einem Holzquadranten, der durch ein Gewicht senkrecht im Wasser erhalten wird; es ist mit 3 Schnüren an die von einer Rolle ablaufende L.- Leine ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 18.
Law

Law [Brockhaus-1911]

Law (spr. lah), John L. of Lauriston , berüchtigter Finanzmann, geb. 16. April 1671 zu Edinburgh , gründete 1716 in Paris eine Kreditbank, die 1718 in eine Staatsbank verwandelt wurde, verband damit eine Handelskompanie ( Compagnie d'Occident ...

Lexikoneintrag zu »Law«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Lot [2]

Lot [2] [Herder-1854]

Lot (Lo), 60 M. langer schiffbarer Nebenfluß der Garonne , entspringt in den Cevennen , gibt 2 Departem. den Namen. Das Depart. L., 72. 1 / 2 QM. groß mit 296000 E., ist fruchtbar an Getreide , Obst und ...

Lexikoneintrag zu »Lot [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
Lab

Lab [Brockhaus-1911]

Lab ( Laab ), Kasleb, Kaslet, Chymosin , Renne , das im vierten Magen ( Labmagen ) von Saugkälbern enthaltene ungeformte, eiweißspaltende Ferment, das süße Milch zum Gerinnen bringt, auch der durch Einsalzen und Trocknen präparierte Labmagen ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Lis

Lis [Herder-1854]

Lis , lat., Rechtsstreit. Litigiosität , im Streite . Res litigiosa , Streitsache; Litiganten , die streitenden Parteien . Litisconsorten , Streitgenossen. Litiscontestatio , Streitanbindung, förmlicher Proceßbeginn, bei den Römern mit Ertheilung der formula zur ...

Lexikoneintrag zu »Lis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 6.
Leo [4]

Leo [4] [Herder-1854]

Leo , Heinrich , geb. 1799 zu Rudolstadt, seit 1830 Professor der Geschichte zu Halle , fleißiger u. gründlicher Forscher, mit vielen eigenthümlichen Ansichten, manchmal der kathol. Anschauung der Geschichte ganz nahe kommend, um bald darauf sich wieder in den Pietismus ...

Lexikoneintrag zu »Leo [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 744.
Lot

Lot [Brockhaus-1837]

Lot , ein biblischer Name, bezeichnet eine der ältesten historischen Personen des jüdischen Volkes . Er war ein Sohn Haram's, zog mit seinem Großvater Tharah aus Ur in Chaldäa nach Mesopotamien , trennte sich nach dessen Tode von seines Vaters Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Loë

Loë [Brockhaus-1911]

Loë , Walter , Freiherr von, preuß. General , geb. 9. Sept. 1828 zu Schloß Allner an der Sieg , 1858 persönlicher Adjutant des damaligen Prinz- Regenten von Preußen , 1880 Generaladjutant des Kaisers , 1884 Kommandeur ...

Lexikoneintrag zu »Loë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72.
Leo [5]

Leo [5] [Brockhaus-1911]

Leo , Heinr., Geschichtschreiber, geb. 19. März 1799 zu Rudolstadt , seit 1828 Prof. zu Halle , gest. 24. April 1878; kirchlich-orthodox und streng konservativ; Hauptwerke: » Geschichte des Mittelalters « (1830), » Geschichte der ital. Staaten« ...

Lexikoneintrag zu »Leo [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43-44.
Lye

Lye [Hederich-1770]

LYE , es , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Sicilianer so fern verehreten, weil sie glaubeten, daß durch ihre Hülfe sie selbst von ihrer Milzkrankheit, oder auch ihr Vieh von der grassirenden Seuche befreyet worden. Es soll also solcher Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Lye«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1500.
Leo [3]

Leo [3] [Herder-1854]

Leo , Leonardo, berühmter ital. Componist , geb. 1694 zu Neapel , war Kapellmeister am Conservatorio St.-Onofrio daselbst u. erster königl. Organist; st. 1742. Brachte die neapolitan. Schule zum höchsten Ansehen in ganz Europa . Als Componist war er ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 744.
Lie

Lie [Brockhaus-1911]

Lie , Jonas , norweg. Dichter, geb. 6. Nov. 1833 in Eker bei Drammen , lebt in Frederiksvärn , schildert in seinen Romanen und Novellen meist die Natur und das Volksleben in Norwegen . Fast alle seine Werke auch deutsch: ...

Lexikoneintrag zu »Lie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Löß

Löß [Brockhaus-1911]

Löß , Diluvialgebilde, ein Lehm mit 5-15 Proz. kohlensaurem Kalk , selten sandig ( Sand -L.), umschließt oft Kalkkonkretionen (Lößkindel), Süßwasserkonchylien und Säugetierreste; meist vom Winde zusammengeweht, seltener in geschlossenen Meeresbecken zusammengeschwemmt (See-L.); bildet mächtige ...

Lexikoneintrag zu »Löß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon