Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Maler | Zeichner 
Leo, S. (23)

Leo, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Leo , (24. Aug.), ein Bekenner unbekannten Ortes, der als Einsiedler lebte. S. S. Gregorius 26 . (IV. 768).

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 752.
Leo, S. (17)

Leo, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Leo , (30. Juni), ein Subdiakon und Martyrer, welcher in Afrika gelitten hat. S. S. Timotheus . (V. 573).

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 749.
Leo, S. (24)

Leo, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Leo , (2. Oct.), ein Martyrer zu Antiochia. S. S. Primus . (I. 320).

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 752.

Gilbert, Leo [Eisler-1912]

Gilbert, Leo , geb. 1862 in Galatz, lebt in Wien. = G, betont die Einheit von Energie und Materie (Neue Energetik, 1911).

Lexikoneintrag zu »Gilbert, Leo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.
Leo, Leonardo

Leo, Leonardo [DamenConvLex-1834]

Leo, Leonardo , Kapellmeister am Conservatorio zu St. Onofrio in Neapel , bildet ... ... moderner Sängerinnen. Sein Miserere alla capella ist ein Meisterwerk für alle Zeiten. Leo wurde 1694 zu Neapel geb. und starb 1742. –k.

Lexikoneintrag zu »Leo, Leonardo«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 331.
Leo der erste

Leo der erste [Brockhaus-1809]

Leo der erste , mit dem Zunamen der Große , ein geschickter Mann, welcher viel Beredsamkeit, Muth und Thätigkeit besaß, welche Talente er durch den Eifer wider Ketzereien und bei Gelegenheit der Verwüstungen , die das Römische Reich von Hunnen und Vandalen erlitt, ...

Lexikoneintrag zu »Leo der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Leo, SS. (22)

Leo, SS. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 SS. Leo et Juliana MM. (18. Aug.). Dieser hl. Leo , welcher in griechischen Menäen als Ascet bezeichnet wird, wurde am Meere ... ... Nähe der lycischen Stadt Myra gemartert. Die hl. Juliana , die mit Leo zugleich genannt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Leo, SS. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 751-752.
Leo Papa (39)

Leo Papa (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Leo Papa findet sich am 13. März in einem Martyrologium von Trier und Brüssel ... ... diesem Tage gestorben. Es müßte denn nur eine Translation von einem hl. Papste Leo an diesem Tage dort gefeiert werden. (II. 257).

Lexikoneintrag zu »Leo Papa (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Kraut und Lot

Kraut und Lot [Brockhaus-1911]

Kraut und Lot , veraltete Bezeichnung für Pulver und Blei .

Lexikoneintrag zu »Kraut und Lot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Leo der zehnte

Leo der zehnte [Brockhaus-1809]

Leo der zehnte . Dieser berühmte Papst, welcher durch den allgemeinen Ablaßhandel, den er zu Anfange des 16. Jahrhunderts errichtete den ersten Anlaß zu Luthers Glaubensreform gab, war aus dem berühmten Hause der Medici – er hieß Johann von Medici –. In einem ...

Lexikoneintrag zu »Leo der zehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Lit de justice

Lit de justice [Brockhaus-1837]

Lit de justice nannte man in Frankreich eine feierliche Sitzung, wodurch der König in frühern Zeiten seine Befehle gegen den Willen des Parlaments einregistriren ließ. Das Parlament salvirte sich dann durch eine Protestation , allein der Befehl erhielt durch die ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 754.
Lit de justice

Lit de justice [Herder-1854]

Lit de justice (frz. li dö schüßtihs), d.h. Bett der Gerechtigkeit , ursprünglich der erhöhte Sitz der französ. Könige, wenn sie zu Gerichte saßen; später Parlamentssitzung, wo der König mit seinen ersten Hofbeamten persönlich erschien u. den Kanzler den ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 8.
Lit de justice

Lit de justice [Brockhaus-1911]

Lit de justice (frz., spr. lih dĕ schüstihß, »Gerechtigkeitsbett«), ursprünglich der erhöhte Sitz, auf dem die Könige von Frankreich Gericht hielten; dann die feierliche Parlamentssitzung, in welcher der König selbst erschien, später benutzt, um die verweigerte Einregistrierung ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Lot-et-Garonne

Lot-et-Garonne [Brockhaus-1911]

Lot-et-Garonne (spr. lott e garónn), franz. Departement , aus Teilen von Guyenne und Gascogne zusammengesetzt, 5385 qkm, (1901) 278.740 E.; Hauptstadt Agen .

Lexikoneintrag zu »Lot-et-Garonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Leo, S. (1. 2)

Leo, S. (1. 2) [Heiligenlexikon-1858]

1. 2 S. Leo , (22. Jan.), Bischof von Nicäa, und der hl. Tribun Leo wurden in Bulgarien mit mehreren Andern gemartet. S. S ... ... . Manuel . (II. 441). [Der Name stammt vom Lat. leo , griech. λέων , d.i. der Löwe ]. ...

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (1. 2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 733.
Vals-les-Bains

Vals-les-Bains [Brockhaus-1911]

Vals-les-Bains (spr. wall lä bäng), Stadt und Badeort im franz. Dep. Ardèche , an der Volane, (1901) 4025 E., Mineralquellen .

Lexikoneintrag zu »Vals-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 900.
Leo IX, S. (10)

Leo IX, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Leo IX ., (19. April), der 154 ... ... Johannes von Trani durch den Cardinal Humbert dem hl. Papste Leo vorgelegt hatte, antwortete dieser dem Patriarchen durch eine rührende ... ... habe man im J. 1068 den Leib des hl. Papstes Leo IX. gefunden, aber ohne einen ...

Lexikoneintrag zu »Leo IX, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 740-744.
Leo IV, S. (21)

Leo IV, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Leo IV ., (17. Juli), der 106 ... ... des Lateran ließ er das vom hl. Leo III. (s. S. Leo 15 ) erbaute Triclinium, welches ... ... . – Unser hl. Papst Leo war übrigens überzeugt, daß die Sünden des Volkes die Hauptursache der ...

Lexikoneintrag zu »Leo IV, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 749-751.

Klenze, Leo von [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 29.02.1784 Geburtsort: Bockenem bei ... ... München Gemälde (18) Ansicht der Walhalla bei ... ... Kokalos in Agrigent , 1823–24, Essen, Museum Folkwang /Kunstwerke/R/Klenze,+Leo+von/1.rss

Werke von Leo von Klenze aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Leu d. Ä., Hans [Kunstwerke]

... (9) ... ... Maria mit Kind , 1505, Basel, Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Leu+d.+%C3%84.,+Hans/1.rss /Kunstwerke/R/Leu+d.+%C3%84.,+Hans/2.rss

Werke von Hans Leu d. Ä. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon